Properties of circumstellar silicate dust (Review)
We give a review of the present knowledge on the properties of circumstellar silicate dust. After relating the detection story, a survey of objects with silicate features in their spectra is presented. The interdependence between the optical properties of the dust grains and the structure of the cir...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Astronomische Nachrichten 1989, Vol.310 (4), p.319-327 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | We give a review of the present knowledge on the properties of circumstellar silicate dust. After relating the detection story, a survey of objects with silicate features in their spectra is presented. The interdependence between the optical properties of the dust grains and the structure of the circumstellar envelopes in determining the outgoing infrared radiation is analyzed and the more important studies of dust shells with silicate grains are summarized. The optical properties of the circumstellar silicates are discussed. The amorphous structure of the silicates is emphasized. Finally, the relevance of fine structures within the 10‐μm feature observed in several objects is considered.
Es wird eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand des Wissens über die Eigenschaften des zirkumstellaren Silikatstaubes gegeben. Nach der Darstellung der Entdeckungsgeschichte werden die Objekte zusammengestellt, in deren Spektren Silikatbanden beobachtet werden. Der Zusam‐menhang zwischen den optischen Eigenschaften der Silikatteilchen und der Struktur der zirkumstellaren Hüllen bei der Bestimmung der ausgesandten Infrarotstrahlung wird analysiert, und alle wichtigeren Untersuchungen von Staubhüllen mit Silikatteilchen werden zusammengetragen. Wir diskutieren die optischen Eigenschaften des zirkumstellaren Silikatstaubes, wobei die amorphe Struktur besonders betont wird. Abschließend wird auf die Bedeutung von Feinstrukturen innerhalb der 10‐μm‐Bande, die bei verschiedenen Objekten beobachtet wurden, eingegangen. |
---|---|
ISSN: | 0004-6337 1521-3994 |
DOI: | 10.1002/asna.2113100419 |