Qualitätsanforderungen an Oberflächengewässer: Zielvorgaben, Qualitätsziele und chemische Gewässergüteklassifizierung
Qualitätsanforderungen für oberirdische Binnengewässer zum Schutz vor gefährlichen Stoffen werden in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage einer von Bund und Ländern aufgestellten Konzeption erarbeitet. Die Qualitätsanforderungen werden als Zielvorgaben bezeichnet, um deutlich zu machen,...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Acta hydrochimica et hydrobiologica 1997, Vol.25 (2), p.62-70 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Qualitätsanforderungen für oberirdische Binnengewässer zum Schutz vor gefährlichen Stoffen werden in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage einer von Bund und Ländern aufgestellten Konzeption erarbeitet. Die Qualitätsanforderungen werden als Zielvorgaben bezeichnet, um deutlich zu machen, daß es sich hierbei um Orientierungswerte und nicht um rechtlich verbindliche Grenzwerte handelt. Im internationalen Vergleich von Qualitätsanforderungen für Oberflächengewässer wird deutlich, daß die Zielvorgaben insgesamt ein hohes Schutzniveau gewährleisten: Bei Einhaltung der Zielwerte kann nach dem heutigen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse davon ausgegangen werden, daß eine Einschränkung von Nutzungen wie die Nutzung der Trinkwasserversorgung oder eine Gefährdung der aquatischen Lebensgemeinschaften nicht erfolgt. Ein Vergleich von Gewässerzustandsdaten mit den Zielvorgaben zeigt einerseits, für welche gefährlichen Stoffe ein Bedarf zur weiteren Reduzierung von Stoffeinträgen besteht; andererseits wird aber auch deutlich, daß für eine Reihe von Schadstoffen derzeit keine schädlichen Auswirkungen auf die Gewässerqualität zu befürchten sind.
Eine weitergehende Differenzierung des aquatischen Gefährdungspotentials vor Schadstoffen erlaubt ein auf dem Zielvorgabenansatz aufbauendes Gewässergüteklassifizierungssystem, das in seinen Grundzügen vorgestellt und mit Anwendungsbeispielen erläutert wird.
Quality Requirements for Fresh Waters: Water Quality Targets, Water Quality Objectives, and Chemical Water Quality Classification
In the Federal Republic of Germany, water quality requirements for the protection of inland surface waters against hazardous substances are formulated on the basis of a quality targets derivation concept developed jointly by the Federal Government and the Federal States. The quality requirements were termed “water quality targets” in order to make it clear that the values derived are orientational values rather than legally binding limit values. The international comparison of quality requirements for surface waters shows that, on the whole, the national quality targets ensure a high level of protection. According to present scientific knowledge, impairments of uses, such as supply of drinking water, or risks to aquatic communities need not to be expected if the quality targets are complied with.
A comparison of water quality data with the water quality targets makes it possible, on the one hand, to identify those substances whose inpu |
---|---|
ISSN: | 0323-4320 1521-401X |
DOI: | 10.1002/aheh.19970250203 |