Einsatz der Belüftung zur Gesunderhaltung stehender Gewässer - Literaturübersicht
Die künstliche Belüftung ist eine erfolgversprechende Methode, um den Sauerstoffhaushalt stehender Gewässer mit vertretbarem Aufwand zu verbessern und die natürlichen Selbstreinigungsfunktionen wirkungsvoll zu unterstützen. Die Belüftung natürlicher Gewässer ist kein Ersatz, sondern allenfalls Ergän...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Acta hydrochimica et hydrobiologica 1976, Vol.4 (4), p.287-299 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die künstliche Belüftung ist eine erfolgversprechende Methode, um den Sauerstoffhaushalt stehender Gewässer mit vertretbarem Aufwand zu verbessern und die natürlichen Selbstreinigungsfunktionen wirkungsvoll zu unterstützen. Die Belüftung natürlicher Gewässer ist kein Ersatz, sondern allenfalls Ergänzung für die biologische Abwasserreinigung. Die Belüftungstechnologie richtet sich nach dem Gewässertyp und limnologischer Zielstellung. Im Rahmen des Investitionsgeschehens sind Belüftungsanlagen relativ günstig einzuordnen, da der Bauanteil gering ist und die Vorteile der Werkstattvorfertigung genutzt werden können. Für eine Reihe von Belüftungseinrichtungen gibt es Produktionsstätten beim VEB Rationalisierung Wasserwirtschaft. Für die Tiefenwasserbelüfter vom Typ “Sosa” und “Schönbrunn” bestehen entsprechende Kooperationsbeziehungen zur Fertigung dieser Anlagen aus glasfaserverstärkten ungesättigten Polyesterharzen. Die in der Deutschen Demokratischen Demokratischen Republik bekannten Belüftungsaufgaben können mit den zur Zeit vorliegenden Technologien weitgehend befriedigt werden. |
---|---|
ISSN: | 0323-4320 1521-401X |
DOI: | 10.1002/aheh.19760040402 |