Wladimir Kaminer, ein Nomade – „Kleine Literatur“ als ein großes Problem der Interkulturalitätsforschung
Die Erzählprosa Ende der 1990-er – Anfang der 2000-er zu einem Star der deutschen Unterhaltungsszene avancierten gebürtigen Moskauers Wladimir Kaminer (* 1967) ist der eigentliche Gegenstand der Betrachtung. Es wird der Versuch unternommen, das Spezifikum seiner auf Deutsch und für ein deutschsprach...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Germanica (Lille, France) France), 2006, p.87-102 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Erzählprosa Ende der 1990-er – Anfang der 2000-er zu einem Star der deutschen Unterhaltungsszene avancierten gebürtigen Moskauers Wladimir Kaminer (* 1967) ist der eigentliche Gegenstand der Betrachtung. Es wird der Versuch unternommen, das Spezifikum seiner auf Deutsch und für ein deutschsprachiges Publikum geschriebenen, jedoch hauptsächlich sich mit der Migrationsproblematik befassenden Texte mithilfe der Begriffe „Nomadismus“ und „kleine Literatur“ zu erschliessen. |
---|---|
ISSN: | 0984-2632 2107-0784 |
DOI: | 10.4000/germanica.391 |