Vom Brennerpass bis Napoli. Heimat, Fremde, Interkulturalität in Kurt Lanthalers Tschonnie-Tschenett-Romanen
Der Provinzialismus hat im deutschsprachigen Kriminalroman Konjunktur. Der Regionalkrimi stellt inzwischen ein Subgenre mit eigenen Gesetzen dar, wobei der Großteil der Bücher, die unter diesem Etikett publiziert werden, reine Konfektionsware ist, die vor allem touristische Informationen vermitteln...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Germanica (Lille, France) France), 2016-10, p.161-174 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Provinzialismus hat im deutschsprachigen Kriminalroman Konjunktur. Der Regionalkrimi stellt inzwischen ein Subgenre mit eigenen Gesetzen dar, wobei der Großteil der Bücher, die unter diesem Etikett publiziert werden, reine Konfektionsware ist, die vor allem touristische Informationen vermitteln will. Der Südtiroler Autor Kurt Lanthaler ist darum eine Ausnahmeerscheinung. Seine zwischen 1993 und 2002 erschienenen und zum Teil sehr erfolgreichen Romane, inzwischen als Tschonnie-Tschenett-Serie bekannt, stellen die Gesetze des Genres auf den Kopf und erweitern sie. Das betrifft den erzählten Raum, der sich im Lauf der Serie immer weniger auf Südtirol beschränkt, sondern sich auf Berlin, Albanien und Süditalien ausdehnt. Das betrifft das umfangreiche Glossar, das jedem Roman angehängt ist und historische, politische und ökonomische Fakten bietet, die die fiktionale Handlung ergänzen. Im Lauf der Serie entwickelt sich dieses Glossar zu einer rhizomatischen Fortschreibung im Sinn von Gilles Deleuze und Felix Guattari. Das betrifft die Ermittlungsarbeit des Detektivs, die nicht länger dazu dient, die gestörte Ordnung herzustellen, sondern vielmehr dazu, die etablierte korrupte Ordnung von Politik, Wirtschaft und Verbrechen zu stören. Das betrifft zuletzt den touristischen Heimatbegriff der Regionalkrimis, den Lanthaler durch einen komplexen, interkulturellen Heimatbegriff ersetzt. |
---|---|
ISSN: | 0984-2632 2107-0784 |
DOI: | 10.4000/germanica.3213 |