Die Entdeckung der Karpaten zwischen dem späten 17. und dem 19. Jahrhundert

„Die Karpaten scheinen uns fern. ‚Wo liegen die?‘, fragen Freunde und denken ans entfernteste Afroasiaustralika. ‚Gleich nebenan‘, sagen wir, ‚weil wir da waren.‘“ Dies hätte so oder so ähnlich auch ein Reisender des 18. Jahrhunderts sagen können, die Aussage stammt aber aus unserer Zeit, vom österr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 2015, Vol.38 (_), p.55-80
1. Verfasser: Schuster, Frank Michael
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 80
container_issue _
container_start_page 55
container_title Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde
container_volume 38
creator Schuster, Frank Michael
description „Die Karpaten scheinen uns fern. ‚Wo liegen die?‘, fragen Freunde und denken ans entfernteste Afroasiaustralika. ‚Gleich nebenan‘, sagen wir, ‚weil wir da waren.‘“ Dies hätte so oder so ähnlich auch ein Reisender des 18. Jahrhunderts sagen können, die Aussage stammt aber aus unserer Zeit, vom österreichischen Journalisten Rüdiger Wischenbart. Dieser hatte sich, nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war, 1991 nach Osten aufgemacht, um die Karpaten, die „dunkle Seite Europas“, zu erkunden, wie er es nannte. Unrecht hat er damit nicht: Berge üben auf die meisten Menschen etwas Bedrohliches und zugleich Faszinierendes aus. Die Karpaten3 sind außerdem bis heute eine Landschaft, über die die meisten Westeuropäer recht wenig wissen. Bestenfalls existieren stereotype Vorstellungen einer wilden Gebirgsgegend irgendwo am Rande Europas.
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>ceeol</sourceid><recordid>TN_cdi_ceeol_journals_458209</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><ceeol_id>458209</ceeol_id><sourcerecordid>458209</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-ceeol_journals_4582093</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0MDYx0TU2MbTgYOAqLs4yMDAxM7Aw42TwcclMVXDNK0lJTc4uzUtXSEktUvBOLCpILEnNU6gqzyxOzgAyUlJzFYoLDi8BCRqa6ymU5qWAxQwt9RS8EjOKMoACqUUlPAysaYk5xam8UJqbQcbNNcTZQzc5NTU_Jz4rv7QoDygeb2JqYWRgaUxAGgAZZDc3</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die Entdeckung der Karpaten zwischen dem späten 17. und dem 19. Jahrhundert</title><source>Central and Eastern European Online Library</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Schuster, Frank Michael</creator><creatorcontrib>Schuster, Frank Michael</creatorcontrib><description>„Die Karpaten scheinen uns fern. ‚Wo liegen die?‘, fragen Freunde und denken ans entfernteste Afroasiaustralika. ‚Gleich nebenan‘, sagen wir, ‚weil wir da waren.‘“ Dies hätte so oder so ähnlich auch ein Reisender des 18. Jahrhunderts sagen können, die Aussage stammt aber aus unserer Zeit, vom österreichischen Journalisten Rüdiger Wischenbart. Dieser hatte sich, nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war, 1991 nach Osten aufgemacht, um die Karpaten, die „dunkle Seite Europas“, zu erkunden, wie er es nannte. Unrecht hat er damit nicht: Berge üben auf die meisten Menschen etwas Bedrohliches und zugleich Faszinierendes aus. Die Karpaten3 sind außerdem bis heute eine Landschaft, über die die meisten Westeuropäer recht wenig wissen. Bestenfalls existieren stereotype Vorstellungen einer wilden Gebirgsgegend irgendwo am Rande Europas.</description><identifier>ISSN: 0344-3418</identifier><language>ger</language><publisher>Association for Transylvanian Studies</publisher><subject>17th Century ; 18th Century ; 19th Century ; Historical Geography</subject><ispartof>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 2015, Vol.38 (_), p.55-80</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://www.ceeol.com//api/image/getissuecoverimage?id=picture_2015_28285.jpg</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4009,21342</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schuster, Frank Michael</creatorcontrib><title>Die Entdeckung der Karpaten zwischen dem späten 17. und dem 19. Jahrhundert</title><title>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde</title><addtitle>Journal for Transylvanian Studies</addtitle><description>„Die Karpaten scheinen uns fern. ‚Wo liegen die?‘, fragen Freunde und denken ans entfernteste Afroasiaustralika. ‚Gleich nebenan‘, sagen wir, ‚weil wir da waren.‘“ Dies hätte so oder so ähnlich auch ein Reisender des 18. Jahrhunderts sagen können, die Aussage stammt aber aus unserer Zeit, vom österreichischen Journalisten Rüdiger Wischenbart. Dieser hatte sich, nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war, 1991 nach Osten aufgemacht, um die Karpaten, die „dunkle Seite Europas“, zu erkunden, wie er es nannte. Unrecht hat er damit nicht: Berge üben auf die meisten Menschen etwas Bedrohliches und zugleich Faszinierendes aus. Die Karpaten3 sind außerdem bis heute eine Landschaft, über die die meisten Westeuropäer recht wenig wissen. Bestenfalls existieren stereotype Vorstellungen einer wilden Gebirgsgegend irgendwo am Rande Europas.</description><subject>17th Century</subject><subject>18th Century</subject><subject>19th Century</subject><subject>Historical Geography</subject><issn>0344-3418</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2015</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>REL</sourceid><recordid>eNpjYeA0MDYx0TU2MbTgYOAqLs4yMDAxM7Aw42TwcclMVXDNK0lJTc4uzUtXSEktUvBOLCpILEnNU6gqzyxOzgAyUlJzFYoLDi8BCRqa6ymU5qWAxQwt9RS8EjOKMoACqUUlPAysaYk5xam8UJqbQcbNNcTZQzc5NTU_Jz4rv7QoDygeb2JqYWRgaUxAGgAZZDc3</recordid><startdate>2015</startdate><enddate>2015</enddate><creator>Schuster, Frank Michael</creator><general>Association for Transylvanian Studies</general><general>Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde</general><scope>AE2</scope><scope>REL</scope></search><sort><creationdate>2015</creationdate><title>Die Entdeckung der Karpaten zwischen dem späten 17. und dem 19. Jahrhundert</title><author>Schuster, Frank Michael</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-ceeol_journals_4582093</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2015</creationdate><topic>17th Century</topic><topic>18th Century</topic><topic>19th Century</topic><topic>Historical Geography</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schuster, Frank Michael</creatorcontrib><collection>Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.) (DFG Nationallizenzen)</collection><collection>Central and Eastern European Online Library</collection><jtitle>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schuster, Frank Michael</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Entdeckung der Karpaten zwischen dem späten 17. und dem 19. Jahrhundert</atitle><jtitle>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde</jtitle><addtitle>Journal for Transylvanian Studies</addtitle><date>2015</date><risdate>2015</risdate><volume>38</volume><issue>_</issue><spage>55</spage><epage>80</epage><pages>55-80</pages><issn>0344-3418</issn><abstract>„Die Karpaten scheinen uns fern. ‚Wo liegen die?‘, fragen Freunde und denken ans entfernteste Afroasiaustralika. ‚Gleich nebenan‘, sagen wir, ‚weil wir da waren.‘“ Dies hätte so oder so ähnlich auch ein Reisender des 18. Jahrhunderts sagen können, die Aussage stammt aber aus unserer Zeit, vom österreichischen Journalisten Rüdiger Wischenbart. Dieser hatte sich, nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war, 1991 nach Osten aufgemacht, um die Karpaten, die „dunkle Seite Europas“, zu erkunden, wie er es nannte. Unrecht hat er damit nicht: Berge üben auf die meisten Menschen etwas Bedrohliches und zugleich Faszinierendes aus. Die Karpaten3 sind außerdem bis heute eine Landschaft, über die die meisten Westeuropäer recht wenig wissen. Bestenfalls existieren stereotype Vorstellungen einer wilden Gebirgsgegend irgendwo am Rande Europas.</abstract><pub>Association for Transylvanian Studies</pub><tpages>26</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0344-3418
ispartof Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 2015, Vol.38 (_), p.55-80
issn 0344-3418
language ger
recordid cdi_ceeol_journals_458209
source Central and Eastern European Online Library; Alma/SFX Local Collection
subjects 17th Century
18th Century
19th Century
Historical Geography
title Die Entdeckung der Karpaten zwischen dem späten 17. und dem 19. Jahrhundert
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-26T08%3A41%3A13IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-ceeol&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Entdeckung%20der%20Karpaten%20zwischen%20dem%20sp%C3%A4ten%2017.%20und%20dem%2019.%20Jahrhundert&rft.jtitle=Zeitschrift%20fu%CC%88r%20Siebenbu%CC%88rgische%20Landeskunde&rft.au=Schuster,%20Frank%20Michael&rft.date=2015&rft.volume=38&rft.issue=_&rft.spage=55&rft.epage=80&rft.pages=55-80&rft.issn=0344-3418&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cceeol%3E458209%3C/ceeol%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_ceeol_id=458209&rfr_iscdi=true