Internet. Technologiepolitische Weichenstellungen
Unter der Herausforderung der Globalisierung werden heute Forschungs- und Entwicklungsziele eingeengt auf die Wiederherstellung verloren geglaubter wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Diese erwartet man sich heute allerdings weniger von der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen als...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Transit (Frankfurt am Main, Germany) Germany), 1997 (13), p.71-81 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Unter der Herausforderung der Globalisierung werden heute Forschungs- und Entwicklungsziele eingeengt auf die Wiederherstellung verloren geglaubter wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Diese erwartet man sich heute allerdings weniger von der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen als von Rationalisierungsbemühungen, die euphemistisch als Produktions- und Organisationsinnovationen bezeichnet werden und das soziale Gefüge unter Druck setzen. Als erfolgversprechendster Weg aus der Krise wird die Transformation unserer Gesellschaft in eine Informationsgesellschaft gepriesen und werden ungesättigte Märkte und Nachfrage für eine Vielzahl neuer Produkte verheißen. Die Technologiepolitik der Bundesregierung, wie sie in der Bundestags-Enquetekommission »Zukunft der Medien - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft« formuliert ist, versteht sich heute als Motor dieses Wandels. |
---|---|
ISSN: | 0938-2062 |