Reformbestrebungen der katholischen Kirche nach dem ersten Weltkrieg in Ungarn

Nach dem ersten Weltkrieg musste sich die katholische Kirche - wie auch andere Institutionen der ungarischen Gesellschaft - mit einer komplizierten Krise konfrontieren. Die Erneuerung der existierenden katholischen Einrichtungen wurde in der Zwischenkriegszeit vichtig geworden, um das Vertrauen der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Öt kontinens 2012 (1), p.75-88
1. Verfasser: Klestenitz, Tibor
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach dem ersten Weltkrieg musste sich die katholische Kirche - wie auch andere Institutionen der ungarischen Gesellschaft - mit einer komplizierten Krise konfrontieren. Die Erneuerung der existierenden katholischen Einrichtungen wurde in der Zwischenkriegszeit vichtig geworden, um das Vertrauen der Glaubigen zu sichern: die vorherigen Rahmen sollten mit Inhalt gefüllt werden, wirksame Vereide sollten gegründet werden, um die politischen Interessen der Kirche zu schützen. In dem Beitrag möchte ich vor allem mit der Analyse der Katholikentage darstellen, wie die ungarischen Katholiken ihre Lage beurteilten und welche praktische Massnahmen sie für wichtig hielten, um die Erneuerung zu beschleunigen.
ISSN:1589-3839