Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal
So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zagreber Germanistische Beiträge 1998 (7), p.19-37 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 37 |
---|---|
container_issue | 7 |
container_start_page | 19 |
container_title | Zagreber Germanistische Beiträge |
container_volume | |
creator | Ullmaier, Johannes |
description | So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist es demgemäß, einige der wichtigsten Merkmale traumaffiner Darstellung exemplarisch
herauszuarbeiten, wobei vor allem das Märchen der 672. Nacht in den Blick gerät. Als theoretischer Rahmen dienen dazu die – nicht nur in bezug auf Hofmannsthal bedenkenswerten – Traumbeschreibungen Paul Valérys. |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>ceeol</sourceid><recordid>TN_cdi_ceeol_journals_266143</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><ceeol_id>266143</ceeol_id><sourcerecordid>266143</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-ceeol_journals_2661433</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqFiUsOgjAUABujiUS5gYt3ARJK60PWfsIBWLkhBR8KaUvSR-8vC_euZjKzEYm86CqTJeJ2daXyLK807kXKPHa51iWeC6wSoZ4xwM0EXsja6N_wIoYmmOgYOhodTGskD_U8OOM9Lx9jj2I3GMuU_ngQp8e9udZZTzTbdppj8GtvC0Splfqzv56vMcg</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal</title><source>Central and Eastern European Online Library</source><creator>Ullmaier, Johannes</creator><creatorcontrib>Ullmaier, Johannes</creatorcontrib><description>So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist es demgemäß, einige der wichtigsten Merkmale traumaffiner Darstellung exemplarisch
herauszuarbeiten, wobei vor allem das Märchen der 672. Nacht in den Blick gerät. Als theoretischer Rahmen dienen dazu die – nicht nur in bezug auf Hofmannsthal bedenkenswerten – Traumbeschreibungen Paul Valérys.</description><identifier>ISSN: 1330-0946</identifier><identifier>EISSN: 1849-1766</identifier><language>ger</language><publisher>Department for German Language and Literature, Fac. of Humanities and Soc.Sciences, Univ. of Zagreb</publisher><subject>Psychology</subject><ispartof>Zagreber Germanistische Beiträge, 1998 (7), p.19-37</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://www.ceeol.com//api/image/getissuecoverimage?id=picture_1998_19359.jpg</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010,21341</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Ullmaier, Johannes</creatorcontrib><title>Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal</title><title>Zagreber Germanistische Beiträge</title><addtitle>Zagreb Studies of German Philology</addtitle><description>So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist es demgemäß, einige der wichtigsten Merkmale traumaffiner Darstellung exemplarisch
herauszuarbeiten, wobei vor allem das Märchen der 672. Nacht in den Blick gerät. Als theoretischer Rahmen dienen dazu die – nicht nur in bezug auf Hofmannsthal bedenkenswerten – Traumbeschreibungen Paul Valérys.</description><subject>Psychology</subject><issn>1330-0946</issn><issn>1849-1766</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1998</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>REL</sourceid><recordid>eNqFiUsOgjAUABujiUS5gYt3ARJK60PWfsIBWLkhBR8KaUvSR-8vC_euZjKzEYm86CqTJeJ2daXyLK807kXKPHa51iWeC6wSoZ4xwM0EXsja6N_wIoYmmOgYOhodTGskD_U8OOM9Lx9jj2I3GMuU_ngQp8e9udZZTzTbdppj8GtvC0Splfqzv56vMcg</recordid><startdate>1998</startdate><enddate>1998</enddate><creator>Ullmaier, Johannes</creator><general>Department for German Language and Literature, Fac. of Humanities and Soc.Sciences, Univ. of Zagreb</general><general>Odsjek za germanistiku - Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu</general><scope>AE2</scope><scope>REL</scope></search><sort><creationdate>1998</creationdate><title>Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal</title><author>Ullmaier, Johannes</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-ceeol_journals_2661433</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1998</creationdate><topic>Psychology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Ullmaier, Johannes</creatorcontrib><collection>Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.) (DFG Nationallizenzen)</collection><collection>Central and Eastern European Online Library</collection><jtitle>Zagreber Germanistische Beiträge</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Ullmaier, Johannes</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal</atitle><jtitle>Zagreber Germanistische Beiträge</jtitle><addtitle>Zagreb Studies of German Philology</addtitle><date>1998</date><risdate>1998</risdate><issue>7</issue><spage>19</spage><epage>37</epage><pages>19-37</pages><issn>1330-0946</issn><eissn>1849-1766</eissn><abstract>So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist es demgemäß, einige der wichtigsten Merkmale traumaffiner Darstellung exemplarisch
herauszuarbeiten, wobei vor allem das Märchen der 672. Nacht in den Blick gerät. Als theoretischer Rahmen dienen dazu die – nicht nur in bezug auf Hofmannsthal bedenkenswerten – Traumbeschreibungen Paul Valérys.</abstract><pub>Department for German Language and Literature, Fac. of Humanities and Soc.Sciences, Univ. of Zagreb</pub><tpages>19</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1330-0946 |
ispartof | Zagreber Germanistische Beiträge, 1998 (7), p.19-37 |
issn | 1330-0946 1849-1766 |
language | ger |
recordid | cdi_ceeol_journals_266143 |
source | Central and Eastern European Online Library |
subjects | Psychology |
title | Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-10T23%3A53%3A53IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-ceeol&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zur%20Darstellung%20des%20Traums%20beim%20jungen%20Hofmannsthal&rft.jtitle=Zagreber%20Germanistische%20Beitr%C3%A4ge&rft.au=Ullmaier,%20Johannes&rft.date=1998&rft.issue=7&rft.spage=19&rft.epage=37&rft.pages=19-37&rft.issn=1330-0946&rft.eissn=1849-1766&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cceeol%3E266143%3C/ceeol%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_ceeol_id=266143&rfr_iscdi=true |