Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal

So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zagreber Germanistische Beiträge 1998 (7), p.19-37
1. Verfasser: Ullmaier, Johannes
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:So häufig die auffällige Traumnähe im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals bereits zum Gegenstand von – vielfach psychoanalytisch inspirierten – Deutungen geworden ist, so selten wurde bislang untersucht, wie sich der rezeptive Eindruck des Traumhaften konkret im Text konstituiert. Ziel des Beitrages ist es demgemäß, einige der wichtigsten Merkmale traumaffiner Darstellung exemplarisch herauszuarbeiten, wobei vor allem das Märchen der 672. Nacht in den Blick gerät. Als theoretischer Rahmen dienen dazu die – nicht nur in bezug auf Hofmannsthal bedenkenswerten – Traumbeschreibungen Paul Valérys.
ISSN:1330-0946
1849-1766