Die Siebenbürger Sachsen – Eine regionale Identität von gestern?

Die Aufgabe der Siedler, die Mitte des 12. Jahrhunderts in den inneren Karpatenbogen berufen worden sind, war es, die Ostgrenze des mittelalterlichen Königreichs Ungarn zu sichern und das Land wirtschaftlich zu erschließen1. Außerdem hoffte die königliche Verwaltung auf Fortschritte in den Bereichen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 2012, Vol.35 (1), p.82-95
1. Verfasser: Pietrzynski, Anna-Sophie
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 95
container_issue 1
container_start_page 82
container_title Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde
container_volume 35
creator Pietrzynski, Anna-Sophie
description Die Aufgabe der Siedler, die Mitte des 12. Jahrhunderts in den inneren Karpatenbogen berufen worden sind, war es, die Ostgrenze des mittelalterlichen Königreichs Ungarn zu sichern und das Land wirtschaftlich zu erschließen1. Außerdem hoffte die königliche Verwaltung auf Fortschritte in den Bereichen Bodennutzung und Bergbau. Überwiegend waren es deutschsprachige Siedler, die ins Land gerufen wurden, allerdings nicht ausschließlich. Sie wurden zunächst von der ungarischen Kanzlei als Saxones bezeichnet; die Siedler in Siebenbürgen übernahmen diesen Namen bald als rechtliche Eigenbezeichnung2. Vermutlich kamen sie aus dem Rhein-Mosel-Gebiet, aus Flandern, Lothringen, Elsass und Luxemburg3. Die Annahme, dass es eine eng umgrenzte „Urheimat“ und einen einmaligen Kolonisationsakt gab, gilt also nicht4. Im Jahr 1224 wurden den auf königsunmittelbarem Grund lebenden Sachsen durch König Andreas II. im sogenannten Andreanum Sonderrechte für die Hermannstädter Provinz bestätigt. Bald kamen auch die „Zwei Stühle“ um Mediasch, später das Nösnerland mit Bistritz und das Burzenland mit Kronstadt hinzu. Diese vier Territorien bildeten im 15. Jahrhundert die Universitas Saxonum, ein einheitliches Rechtsgebiet mit gewissen demokratischen Grundzügen5.
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>ceeol</sourceid><recordid>TN_cdi_ceeol_journals_200729</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><ceeol_id>200729</ceeol_id><sourcerecordid>200729</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-ceeol_journals_2007293</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0MDYx0TU2MbTgYOAqLs4yMDAxM7Aw42RwcclMVQjOTE1KzUs6vKcoPbVIITgxOaM4NU_hUcNkBdfMvFSFotT0zPy8xJxUBc-U1LySzJLDS0oUyvLzFNJTi0tSi_LseRhY0xJzilN5oTQ3g4yba4izh25yamp-TnxWfmkRUHtxvJGBgbmRpTEBaQBfSzb4</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die Siebenbürger Sachsen – Eine regionale Identität von gestern?</title><source>Central and Eastern European Online Library - CEEOL Journals</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Pietrzynski, Anna-Sophie</creator><creatorcontrib>Pietrzynski, Anna-Sophie</creatorcontrib><description>Die Aufgabe der Siedler, die Mitte des 12. Jahrhunderts in den inneren Karpatenbogen berufen worden sind, war es, die Ostgrenze des mittelalterlichen Königreichs Ungarn zu sichern und das Land wirtschaftlich zu erschließen1. Außerdem hoffte die königliche Verwaltung auf Fortschritte in den Bereichen Bodennutzung und Bergbau. Überwiegend waren es deutschsprachige Siedler, die ins Land gerufen wurden, allerdings nicht ausschließlich. Sie wurden zunächst von der ungarischen Kanzlei als Saxones bezeichnet; die Siedler in Siebenbürgen übernahmen diesen Namen bald als rechtliche Eigenbezeichnung2. Vermutlich kamen sie aus dem Rhein-Mosel-Gebiet, aus Flandern, Lothringen, Elsass und Luxemburg3. Die Annahme, dass es eine eng umgrenzte „Urheimat“ und einen einmaligen Kolonisationsakt gab, gilt also nicht4. Im Jahr 1224 wurden den auf königsunmittelbarem Grund lebenden Sachsen durch König Andreas II. im sogenannten Andreanum Sonderrechte für die Hermannstädter Provinz bestätigt. Bald kamen auch die „Zwei Stühle“ um Mediasch, später das Nösnerland mit Bistritz und das Burzenland mit Kronstadt hinzu. Diese vier Territorien bildeten im 15. Jahrhundert die Universitas Saxonum, ein einheitliches Rechtsgebiet mit gewissen demokratischen Grundzügen5.</description><identifier>ISSN: 0344-3418</identifier><language>ger</language><publisher>Association for Transylvanian Studies</publisher><subject>History</subject><ispartof>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 2012, Vol.35 (1), p.82-95</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://www.ceeol.com//api/image/getissuecoverimage?id=picture_2012_14611.jpg</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,4024,21362</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Pietrzynski, Anna-Sophie</creatorcontrib><title>Die Siebenbürger Sachsen – Eine regionale Identität von gestern?</title><title>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde</title><addtitle>Journal for Transylvanian Studies</addtitle><description>Die Aufgabe der Siedler, die Mitte des 12. Jahrhunderts in den inneren Karpatenbogen berufen worden sind, war es, die Ostgrenze des mittelalterlichen Königreichs Ungarn zu sichern und das Land wirtschaftlich zu erschließen1. Außerdem hoffte die königliche Verwaltung auf Fortschritte in den Bereichen Bodennutzung und Bergbau. Überwiegend waren es deutschsprachige Siedler, die ins Land gerufen wurden, allerdings nicht ausschließlich. Sie wurden zunächst von der ungarischen Kanzlei als Saxones bezeichnet; die Siedler in Siebenbürgen übernahmen diesen Namen bald als rechtliche Eigenbezeichnung2. Vermutlich kamen sie aus dem Rhein-Mosel-Gebiet, aus Flandern, Lothringen, Elsass und Luxemburg3. Die Annahme, dass es eine eng umgrenzte „Urheimat“ und einen einmaligen Kolonisationsakt gab, gilt also nicht4. Im Jahr 1224 wurden den auf königsunmittelbarem Grund lebenden Sachsen durch König Andreas II. im sogenannten Andreanum Sonderrechte für die Hermannstädter Provinz bestätigt. Bald kamen auch die „Zwei Stühle“ um Mediasch, später das Nösnerland mit Bistritz und das Burzenland mit Kronstadt hinzu. Diese vier Territorien bildeten im 15. Jahrhundert die Universitas Saxonum, ein einheitliches Rechtsgebiet mit gewissen demokratischen Grundzügen5.</description><subject>History</subject><issn>0344-3418</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2012</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>REL</sourceid><recordid>eNpjYeA0MDYx0TU2MbTgYOAqLs4yMDAxM7Aw42RwcclMVQjOTE1KzUs6vKcoPbVIITgxOaM4NU_hUcNkBdfMvFSFotT0zPy8xJxUBc-U1LySzJLDS0oUyvLzFNJTi0tSi_LseRhY0xJzilN5oTQ3g4yba4izh25yamp-TnxWfmkRUHtxvJGBgbmRpTEBaQBfSzb4</recordid><startdate>2012</startdate><enddate>2012</enddate><creator>Pietrzynski, Anna-Sophie</creator><general>Association for Transylvanian Studies</general><general>Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde</general><scope>AE2</scope><scope>REL</scope></search><sort><creationdate>2012</creationdate><title>Die Siebenbürger Sachsen – Eine regionale Identität von gestern?</title><author>Pietrzynski, Anna-Sophie</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-ceeol_journals_2007293</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2012</creationdate><topic>History</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Pietrzynski, Anna-Sophie</creatorcontrib><collection>Central and Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.) (DFG Nationallizenzen)</collection><collection>Central and Eastern European Online Library - CEEOL Journals</collection><jtitle>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Pietrzynski, Anna-Sophie</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Siebenbürger Sachsen – Eine regionale Identität von gestern?</atitle><jtitle>Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde</jtitle><addtitle>Journal for Transylvanian Studies</addtitle><date>2012</date><risdate>2012</risdate><volume>35</volume><issue>1</issue><spage>82</spage><epage>95</epage><pages>82-95</pages><issn>0344-3418</issn><abstract>Die Aufgabe der Siedler, die Mitte des 12. Jahrhunderts in den inneren Karpatenbogen berufen worden sind, war es, die Ostgrenze des mittelalterlichen Königreichs Ungarn zu sichern und das Land wirtschaftlich zu erschließen1. Außerdem hoffte die königliche Verwaltung auf Fortschritte in den Bereichen Bodennutzung und Bergbau. Überwiegend waren es deutschsprachige Siedler, die ins Land gerufen wurden, allerdings nicht ausschließlich. Sie wurden zunächst von der ungarischen Kanzlei als Saxones bezeichnet; die Siedler in Siebenbürgen übernahmen diesen Namen bald als rechtliche Eigenbezeichnung2. Vermutlich kamen sie aus dem Rhein-Mosel-Gebiet, aus Flandern, Lothringen, Elsass und Luxemburg3. Die Annahme, dass es eine eng umgrenzte „Urheimat“ und einen einmaligen Kolonisationsakt gab, gilt also nicht4. Im Jahr 1224 wurden den auf königsunmittelbarem Grund lebenden Sachsen durch König Andreas II. im sogenannten Andreanum Sonderrechte für die Hermannstädter Provinz bestätigt. Bald kamen auch die „Zwei Stühle“ um Mediasch, später das Nösnerland mit Bistritz und das Burzenland mit Kronstadt hinzu. Diese vier Territorien bildeten im 15. Jahrhundert die Universitas Saxonum, ein einheitliches Rechtsgebiet mit gewissen demokratischen Grundzügen5.</abstract><pub>Association for Transylvanian Studies</pub><tpages>14</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0344-3418
ispartof Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 2012, Vol.35 (1), p.82-95
issn 0344-3418
language ger
recordid cdi_ceeol_journals_200729
source Central and Eastern European Online Library - CEEOL Journals; Alma/SFX Local Collection
subjects History
title Die Siebenbürger Sachsen – Eine regionale Identität von gestern?
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-03T22%3A53%3A42IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-ceeol&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Siebenb%C3%BCrger%20Sachsen%20%E2%80%93%20Eine%20regionale%20Identit%C3%A4t%20von%20gestern?&rft.jtitle=Zeitschrift%20fu%CC%88r%20Siebenbu%CC%88rgische%20Landeskunde&rft.au=Pietrzynski,%20Anna-Sophie&rft.date=2012&rft.volume=35&rft.issue=1&rft.spage=82&rft.epage=95&rft.pages=82-95&rft.issn=0344-3418&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cceeol%3E200729%3C/ceeol%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_ceeol_id=200729&rfr_iscdi=true