Was Bleibt - Die DDR Aus der Perspektive Von Kindern: Eine Qualitative Studie Zum Historisch-Politischen Lernen Im Sachunterricht
Der Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nahe zur Gegenwart und der Zuganglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial fur das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nahe zur Gegenwart und der Zuganglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial fur das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR und damit auch zur deutschen Teilungsgeschichte haben und wie sich diese in den Diskurs zum zeithistorischen Lernen in der Grundschule einordnen lassen. Dabei wird zudem das Machtkonzept der Kinder vertieft in den Blick genommen. Anhand der Befunde der qualitativen Studie wird die Verschrankung von Zeitgeschichte mit politischen Konzepten und somit auch dem historischen und politischen Lernen deutlich. |
---|---|
ISSN: | 2946-0344 2946-0352 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-44355-9 |