Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken: Die Vergeschlechtlichte in- und Exklusion Geflüchteter Frauen
Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt Gender - Flucht - Aufnahmepolitiken" fur die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwe...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt Gender - Flucht - Aufnahmepolitiken" fur die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstatigkeit, Medien, Familie, Heimischwerden' und Solidaritat analysiert.Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Gefluchteten eingestellt. Gefluchtete machen mit den Angeboten vielfaltige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstutzung uber wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die offentliche und mediale Rezeption der sogenannten Fluchtlingskrise" durch vergeschlechtlichte Narrative gepragt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Gefluchteten mitpragen.Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und/oder Geschlechterverhaltnissen befassen. |
---|---|
ISSN: | 2569-1287 2569-1295 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-40688-2 |