Die Zeit in der Geschichte: Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit

Die Zeit tritt uns in der Geschichte in vielfaltiger Form entgegen. Die Unterschiede sind nicht nur oberflachlich; sie reichen bis in ihre kategoriale Struktur. Wir konnen nicht sicher sein, dass wir fremde Zeiten uberhaupt verstehen. Weshalb dachten sich die Arunta die Vorzeit als eine Zeit des dre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dux, Gunter
Format: Buch
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Zeit tritt uns in der Geschichte in vielfaltiger Form entgegen. Die Unterschiede sind nicht nur oberflachlich; sie reichen bis in ihre kategoriale Struktur. Wir konnen nicht sicher sein, dass wir fremde Zeiten uberhaupt verstehen. Weshalb dachten sich die Arunta die Vorzeit als eine Zeit des dreaming ? Und weshalb dachten die Maya die Zeit als Gott, von einem Gott auf dem Buckel getragen? Und warum suchte Parmenides aus der Zeit das Werden auszuschlieen? Jede Frage nach dem Warum einer historischen Zeit fragt nach Grunden, die ihrerseits historischer Natur sind. Ersichtlich versteht man die Zeit nur, wenn man sie in ihrer Geschichte versteht. Nur versteht man ihre Geschichte erst, wenn man sie in einer umfassenderen Geschichte des Geistes versteht. Die Zeit in der Geschichte verfolgt dieses doppelte Ziel: die Entwicklungslogik der Zeit aus einer Entwicklungslogik der Geschichte verstandlich zu machen.