Das Ethos Der Ethik: Zur Anthropologie Der Tugend
Wie kann der gegenwartig bestehende Hiatus zwischen Ethik, der Reflexion auf Moral und Ethos, dem sittlichen Handeln als solchen, uberwunden werden? Zur Beantwortung dieser Frage nimmt Martin Hahnel Bezug auf die Idee einer grundlegenden sittlichen Werthaltung - Sachlichkeit -, deren anthropologisch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Wie kann der gegenwartig bestehende Hiatus zwischen Ethik, der Reflexion auf Moral und Ethos, dem sittlichen Handeln als solchen, uberwunden werden? Zur Beantwortung dieser Frage nimmt Martin Hahnel Bezug auf die Idee einer grundlegenden sittlichen Werthaltung - Sachlichkeit -, deren anthropologische Wurzeln zuerst von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen aufgewiesen wurden. Hans-Eduard Hengstenberg entwickelt darauf aufbauend eine umfassende Moralanthropologie und liefert damit eine notwendigerweise um wichtige Einsichten der modernen Tugendethik - vor allem von Philippa Foot und John McDowell - zu erganzende Grundlage fur die Klarung einer Verstandnisweise des Ethos, das sich eine Selbstanwendung nicht langer zu verbieten braucht. |
---|