Dezentralisierung in Japan: Politische Autonomie und Partizipation Auf Gemeindeebene

Die ab der Jahrtausendwende von der japanischen Regierung implementierten Dezentralisierungsmanahmen bildeten den Grundpfeiler fur eine substanzielle Neugestaltung des zentralistischen Staatssystems. Die Devolution umfasste als Zielparameter sowohl eine effizientere kommunale Selbstverwaltung als au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hustebeck, Momoyo
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die ab der Jahrtausendwende von der japanischen Regierung implementierten Dezentralisierungsmanahmen bildeten den Grundpfeiler fur eine substanzielle Neugestaltung des zentralistischen Staatssystems. Die Devolution umfasste als Zielparameter sowohl eine effizientere kommunale Selbstverwaltung als auch eine Ausweitung der lokalen Burgermitbestimmung. Die Autorin tragt dem dadurch angestoenen lokalen politischen Wandel im besonderen Mae Rechnung, indem sie den Dezentralisierungsoutput auf der Gemeindeebene in den Untersuchungsfokus stellt. Anhand zweier empirischer kommunaler Fallstudien wird der politische Autonomie- und Partizipationszuwachs analysiert. Die Untersuchung stutzt sich zudem auf eine Fulle von japanischer Fachliteratur und Experteninterviews, die zuvor nicht von der westlichen Forschung erschlossen wurden. Eines der zentralen Ergebnisse der Studie ist, dass die nationalen Dezentralisierungspolitiken mittelbar die Kommunen zu wachsender politischer Autonomie und Partizipation veranlasst haben.
DOI:10.1007/978-3-658-06267-5