Nachwuchsförderung in der Wissenschaft: Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Qualitätssicherung für das Promotionsgeschehen und die Gestaltung der Übergänge vom angeleiteten Studium zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen - dafür spricht eine wachsende Zahl a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Scholz, Beate, Sand, Martina van de, Klimke, Michael, Trautwein, Britta, Bülow, Isolde von, MacLachlan, Anne J, Schäffer, Hans-Jörg, Huskobla, Gunda, Jakob, Matthias, Neumann, Jörg, Soltau, Anja, Müller, Mirjam, Braun, Manuela, Masiello, Italo, Zierold, Martin, Küchmeister, Heike, Winkelmann, Annette, Draeseke, Anne, Jaki, Sylvia, Pröbstl, Tanja
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Qualitätssicherung für das Promotionsgeschehen und die Gestaltung der Übergänge vom angeleiteten Studium zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen - dafür spricht eine wachsende Zahl an Graduiertenprogrammen an den Universitäten und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen, neu etablierte Serviceeinrichtungen und Weiterbildungsprogramme für Doktoranden sowie überarbeitete Qualitätsstandards für deren Betreuung. Inhalt: 1. Scholz, Beate: Promovieren in Deutschland - Kontext, Entwicklungen und Perspektiven. - I. Zentrale Graduierteneinrichtungen - Strategien - Konzepte - Strukturen (2. Sand, Martina van de: Dahlem Research School an der Freien Universität Berlin. - 3. Klimke, Michael: TUM Graduate School an der Technischen Universität München. - 4. Trautwein, Britta: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) am Karlsruher Institut für Technologie. - 5. Bülow, Isolde von: Graduate Center an der Ludwig-Maximilians-Universität München). - II. Keynote lecture (6. MacLachlan, Anne J.: Lost in Translation. The Flow of Graduate Education Models Between Germany and the United States). - III. Rekrutieren und Erfassen (7. Schäffer, Hans-Jörg: Rekrutierung an der International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences, München. - 8. Huskobla, Gunda/Jakob, Matthias/Neumann, Jörg: Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena). - IV. Gestaltung der Übergangsphasen Predoc - Doc - Postdoc (9. Soltau, Anja: Predoc - Doc - Postdoc: Phasen gestalten - Vom Master zur Promotion an der Leuphana Graduate School. - 10. Müller, Mirjam: Kompetenzerwerb für Postdocs - Kompetenzförderung on the job und off the job am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz). - V. Qualitätssicherung (11. Braun, Manuela: Evaluation von Promotionsprogrammen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. - 12. Masiello, Italo: Doctoral Supervision Education at Karolinska Institutet). - VI. Kooperieren (13. Zierold, Martin: Von Einzelmaßnahmen zu integrierten Netzwerken: Internationalisierung am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). - 14. Küchmeister, Heike: Außeruniversitäre Kooperationen der Potsdam Graduate School (PoGS). - 15. Winkelmann, Annette: Nach der gemeinsamen Sprache suchen - Interdisziplinär promovieren an der Berlin School of Mind and Brain. - 16. Draeseke, Ann
DOI:10.1007/978-3-642-41257-8