Scheitern - ein Desiderat der Moderne?
Das Phanomen "Scheitern" findet man auf der Schattenseite der Gesellschaft. Ist es dann schon verstandlich, dass dessen begriffliche Bestimmung und empirische Beschreibung durch die Sozialwissenschaften nur unzureichend ausfallt? Bis auf die organisationstheoretischen Bemuhungen macht die...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Das Phanomen "Scheitern" findet man auf der Schattenseite der Gesellschaft. Ist es dann schon verstandlich, dass dessen begriffliche Bestimmung und empirische Beschreibung durch die Sozialwissenschaften nur unzureichend ausfallt? Bis auf die organisationstheoretischen Bemuhungen macht die Diskussion einen eher ungenugenden Eindruck. Dabei bildet Scheitern unvermeidlich die negative Folie fur den Nachweis erfolgreicher Losungen. Von daher weist Scheitern eine heimliche Prominenz auf, der sich die Sozialwissenschaften stellen mussen. Mit dem Buch wird die bisherige Diskussion dazu aufgenommen, fortgefuhrt und angereichert. Auf diese Weise wird ein weiterer Grundstein fur die Etablierung der Perspektive des Scheiterns in den Sozialwissenschaften gelegt, mit dem nicht nur dieses hochst relevante Problem in den wissenschaftlichen Fokus geruckt wird, sondern uberhaupt erst brauchbare Erkenntnisse uber die Bedingungen der Moglichkeit des Erfolges zu gewinnen sind. |
---|---|
ISSN: | 2193-6625 2193-6633 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-19181-2 |