Handbuch pädagogische Anthropologie

"Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wulf, Christoph, Zirfas, Jörg
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Wulf, Christoph
Zirfas, Jörg
description "Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen Zeiten relevant. Mit ihr kommt in den pädagogischen Blick, was für den Menschen möglich und was für ihn notwendig ist. In einer durch Homogenisierung und kulturelle Diversität bestimmten globalisierten Welt verändern sich diese Menschenbilder grundlegend. Die Bedeutung dieser Veränderungen im Hinblick auf pädagogische Sachverhalte zu erforschen, ist eine zentrale Aufgabe Pädagogischer Anthropologie und der in ihrem Rahmen entwickelten Zugänge zum Menschen und seinen Beziehungen zur Welt. Das 'Handbuch Pädagogische Anthropologie' zeigt, wie sich das Themenfeld im Dialog mit den Forschungen zur Hominisation, Historischen Anthropologie, Kulturanthropologie, Philosophischer und Ästhetischer Anthropologie entwickelt. Ziel ist es, den Themenkomplex erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie (9-26); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Theorie (29-42); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Geschichte (43-54); Anja Tervooren: Empirie (55-63); Michael Göhlich: Institution und Organisation (65-75); Christoph Wulf: Transkulturalität (77-90); Bernhard Rathmayr: lnterdisziplinarität (91-99); Christoph Wulf: Sinne (103-111); Christoph Wulf: Emotion (113-123); Leopold Klepacki, Jörg Zirfas: Sexualität (125-134); Birgit Althans: Plastizität (135-145); Kristin Westphal: Bewegung (147-153); Eckart Liebau: Habitus (155-164); Michael Göhlich: Handeln und Praxis (165-175); Christoph Wulf: Geste (177-188); Kristin Westphal: Stimme (189-199); Karl-Josef Pazzini: Fragmentierung (201-211); Micha Brumlik: Interaktion und Kommunikation (215-225); Sabine Seichter: Pädagogische Beziehungsformen (227-236); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Gemeinschaft und Gesellschaft (237-246); Christoph Wulf: Mimesis (247-257); Kathrin Audehm: Rituale (259-266); Ursula Stenger: Spiel (267-274); Leopold Klepacki: Rolle (275-283); Markus Rieger-Ladich: Macht und Gewalt (285-293); Shoko Suzuki: Takt (295-301); Annette Scheunpflug: Phylogenese (305-315); Gerd E. Schäfer: Ontogenese (317-327); Jörg Zirfas: Geburt und Tod (329-340); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Generation (341-351); Stephan Sting:
doi_str_mv 10.1007/978-3-531-18970-3
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_askew</sourceid><recordid>TN_cdi_askewsholts_vlebooks_9783531189703</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>EBC1593099</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-a6602-a9308576a1af9e3ef526871cc9cec374dbd40dd21a26d5ed07322f209281007e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9j0FOwzAURI0QiFJ6AMSmCyTEwvTbTux42VaFIlViA2vLtZ2mNMQhTkHch5twMZwGsbLGevO-BqFLAncEQEykyDDDKSOYZFIAZkfonMV4SHCMRhHoM-EcTtEg45InIDJyhkYhvAIAAS5FQgfoeqkru96bYlz_fFu98ZttMIUbT6u2aHzty_jhLtBJrsvgRn_vEL3cL57nS7x6enicT1dYxzsUa8kgSwXXROfSMZenlGeCGCONM0wkdm0TsJYSTblNnQXBKM0pSJp1uxwbotveq8POfYbCl21QH6Vbe78L6n9VXMkiO-nZUDfbauMa1VMEVCfraMVU5NWhoLrGTd-oG_--d6FVB7FxVdvoUi1mc5LGBVJG8qon7bbOVfS_6eYralPGEsF-AfRJazI</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype><pqid>EBC1593099</pqid></control><display><type>book</type><title>Handbuch pädagogische Anthropologie</title><source>Springer Books</source><creator>Wulf, Christoph ; Zirfas, Jörg</creator><contributor>Wulf, Christoph ; Zirfas, Jörg</contributor><creatorcontrib>Wulf, Christoph ; Zirfas, Jörg ; Wulf, Christoph ; Zirfas, Jörg</creatorcontrib><description>"Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen Zeiten relevant. Mit ihr kommt in den pädagogischen Blick, was für den Menschen möglich und was für ihn notwendig ist. In einer durch Homogenisierung und kulturelle Diversität bestimmten globalisierten Welt verändern sich diese Menschenbilder grundlegend. Die Bedeutung dieser Veränderungen im Hinblick auf pädagogische Sachverhalte zu erforschen, ist eine zentrale Aufgabe Pädagogischer Anthropologie und der in ihrem Rahmen entwickelten Zugänge zum Menschen und seinen Beziehungen zur Welt. Das 'Handbuch Pädagogische Anthropologie' zeigt, wie sich das Themenfeld im Dialog mit den Forschungen zur Hominisation, Historischen Anthropologie, Kulturanthropologie, Philosophischer und Ästhetischer Anthropologie entwickelt. Ziel ist es, den Themenkomplex erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie (9-26); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Theorie (29-42); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Geschichte (43-54); Anja Tervooren: Empirie (55-63); Michael Göhlich: Institution und Organisation (65-75); Christoph Wulf: Transkulturalität (77-90); Bernhard Rathmayr: lnterdisziplinarität (91-99); Christoph Wulf: Sinne (103-111); Christoph Wulf: Emotion (113-123); Leopold Klepacki, Jörg Zirfas: Sexualität (125-134); Birgit Althans: Plastizität (135-145); Kristin Westphal: Bewegung (147-153); Eckart Liebau: Habitus (155-164); Michael Göhlich: Handeln und Praxis (165-175); Christoph Wulf: Geste (177-188); Kristin Westphal: Stimme (189-199); Karl-Josef Pazzini: Fragmentierung (201-211); Micha Brumlik: Interaktion und Kommunikation (215-225); Sabine Seichter: Pädagogische Beziehungsformen (227-236); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Gemeinschaft und Gesellschaft (237-246); Christoph Wulf: Mimesis (247-257); Kathrin Audehm: Rituale (259-266); Ursula Stenger: Spiel (267-274); Leopold Klepacki: Rolle (275-283); Markus Rieger-Ladich: Macht und Gewalt (285-293); Shoko Suzuki: Takt (295-301); Annette Scheunpflug: Phylogenese (305-315); Gerd E. Schäfer: Ontogenese (317-327); Jörg Zirfas: Geburt und Tod (329-340); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Generation (341-351); Stephan Sting: Gedächtnis (353-362); Jörg Zirfas: Gegenwart (363-373); Gerhard de Haan: Zukunft (375-384); Christian Rittelmeyer: Architektonischer Raum (387-394); Helga Peskoller: Körperlicher Raum (395-401); Daniel Burghardt: Psychischer Raum (403-411); Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras: Sozialer Raum (413-422); Jeanette Böhme: Handlungsraum (423-432); Doris Schuhmacher-Chilla: Imaginärer Raum (433-441); Micha Brumlik: Lebensformen (445-451); Johannes Bilstein: Symbol (453-463); Ulrike Mietzner: Bild (465-474); Cornelie Dietrich: Sprache (475-484); Gabriele Sorgo: Konsum (485-493); Johannes Bilstein: Kunst und Künste (495-502); Benjamin Jörissen: Digitale Medialität (503-513); Christoph Wulf, Jörg: Zirfas Performativität (515-524); Andrea Bramberger: Deutungssysteme und Deutungsmuster (525-533); Hans-Rüdiger Müller: Biographie (537-547); Gudrun Morasch: Erfahrung (549-558); Norbert Ricken: Individualität (559-566); Jörg Zirfas: Identität (567-577); Daniel Dietschi, Roland Reichenbach: Selbstsorge (579-588); Edgar Forster: Reflexivität (589-597); Alfred Schäfer: Autonomie (599-608); Peter Bubmann: Gott (611-620); Uwe Krebs: Tier (621-632); Jörn Ahrens: Technik (633-641); Johannes Bilstein: Unbewusstes (643-649); Meike Sophia Baader: Gender/ Geschlecht (651-661); Jörg Zirfas: Glück (663-673); Jörg Zirfas: Norm und Normalität (675-685); Michael Wimmer: Eigenes und Fremdes (687-696); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Paradigmen und Perspektiven Pädagogischer Anthropologie (699-717).</description><edition>2014.</edition><identifier>ISBN: 9783531181660</identifier><identifier>ISBN: 3531189700</identifier><identifier>ISBN: 3531181661</identifier><identifier>ISBN: 9783531189703</identifier><identifier>EISBN: 3531189700</identifier><identifier>EISBN: 9783531189703</identifier><identifier>DOI: 10.1007/978-3-531-18970-3</identifier><identifier>OCLC: 869640781</identifier><language>ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer VS</publisher><subject>Anthropology ; Deutschland ; Education ; Education, general ; Educational Philosophy ; Emotionalität ; Handbooks, manuals, etc ; Ideengeschichte ; Institutionalisierung ; Interaktion ; Interdisziplinäre Forschung ; Interkulturelle Bildung ; Kultur ; Pädagogische Anthropologie ; Sexualität ; Sinn ; Sozialer Raum ; Study and teaching ; Subjekt (Phil) ; Zeit</subject><creationdate>2014</creationdate><tpages>743</tpages><format>743</format><rights>Springer Fachmedien Wiesbaden 2014</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><relation>Handbuch</relation></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://media.springernature.com/w306/springer-static/cover-hires/book/978-3-531-18970-3</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/978-3-531-18970-3$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>306,307,776,780,782,783,4034,27902,38232,42487</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1053347$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><contributor>Wulf, Christoph</contributor><contributor>Zirfas, Jörg</contributor><creatorcontrib>Wulf, Christoph</creatorcontrib><creatorcontrib>Zirfas, Jörg</creatorcontrib><title>Handbuch pädagogische Anthropologie</title><description>"Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen Zeiten relevant. Mit ihr kommt in den pädagogischen Blick, was für den Menschen möglich und was für ihn notwendig ist. In einer durch Homogenisierung und kulturelle Diversität bestimmten globalisierten Welt verändern sich diese Menschenbilder grundlegend. Die Bedeutung dieser Veränderungen im Hinblick auf pädagogische Sachverhalte zu erforschen, ist eine zentrale Aufgabe Pädagogischer Anthropologie und der in ihrem Rahmen entwickelten Zugänge zum Menschen und seinen Beziehungen zur Welt. Das 'Handbuch Pädagogische Anthropologie' zeigt, wie sich das Themenfeld im Dialog mit den Forschungen zur Hominisation, Historischen Anthropologie, Kulturanthropologie, Philosophischer und Ästhetischer Anthropologie entwickelt. Ziel ist es, den Themenkomplex erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie (9-26); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Theorie (29-42); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Geschichte (43-54); Anja Tervooren: Empirie (55-63); Michael Göhlich: Institution und Organisation (65-75); Christoph Wulf: Transkulturalität (77-90); Bernhard Rathmayr: lnterdisziplinarität (91-99); Christoph Wulf: Sinne (103-111); Christoph Wulf: Emotion (113-123); Leopold Klepacki, Jörg Zirfas: Sexualität (125-134); Birgit Althans: Plastizität (135-145); Kristin Westphal: Bewegung (147-153); Eckart Liebau: Habitus (155-164); Michael Göhlich: Handeln und Praxis (165-175); Christoph Wulf: Geste (177-188); Kristin Westphal: Stimme (189-199); Karl-Josef Pazzini: Fragmentierung (201-211); Micha Brumlik: Interaktion und Kommunikation (215-225); Sabine Seichter: Pädagogische Beziehungsformen (227-236); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Gemeinschaft und Gesellschaft (237-246); Christoph Wulf: Mimesis (247-257); Kathrin Audehm: Rituale (259-266); Ursula Stenger: Spiel (267-274); Leopold Klepacki: Rolle (275-283); Markus Rieger-Ladich: Macht und Gewalt (285-293); Shoko Suzuki: Takt (295-301); Annette Scheunpflug: Phylogenese (305-315); Gerd E. Schäfer: Ontogenese (317-327); Jörg Zirfas: Geburt und Tod (329-340); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Generation (341-351); Stephan Sting: Gedächtnis (353-362); Jörg Zirfas: Gegenwart (363-373); Gerhard de Haan: Zukunft (375-384); Christian Rittelmeyer: Architektonischer Raum (387-394); Helga Peskoller: Körperlicher Raum (395-401); Daniel Burghardt: Psychischer Raum (403-411); Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras: Sozialer Raum (413-422); Jeanette Böhme: Handlungsraum (423-432); Doris Schuhmacher-Chilla: Imaginärer Raum (433-441); Micha Brumlik: Lebensformen (445-451); Johannes Bilstein: Symbol (453-463); Ulrike Mietzner: Bild (465-474); Cornelie Dietrich: Sprache (475-484); Gabriele Sorgo: Konsum (485-493); Johannes Bilstein: Kunst und Künste (495-502); Benjamin Jörissen: Digitale Medialität (503-513); Christoph Wulf, Jörg: Zirfas Performativität (515-524); Andrea Bramberger: Deutungssysteme und Deutungsmuster (525-533); Hans-Rüdiger Müller: Biographie (537-547); Gudrun Morasch: Erfahrung (549-558); Norbert Ricken: Individualität (559-566); Jörg Zirfas: Identität (567-577); Daniel Dietschi, Roland Reichenbach: Selbstsorge (579-588); Edgar Forster: Reflexivität (589-597); Alfred Schäfer: Autonomie (599-608); Peter Bubmann: Gott (611-620); Uwe Krebs: Tier (621-632); Jörn Ahrens: Technik (633-641); Johannes Bilstein: Unbewusstes (643-649); Meike Sophia Baader: Gender/ Geschlecht (651-661); Jörg Zirfas: Glück (663-673); Jörg Zirfas: Norm und Normalität (675-685); Michael Wimmer: Eigenes und Fremdes (687-696); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Paradigmen und Perspektiven Pädagogischer Anthropologie (699-717).</description><subject>Anthropology</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Education</subject><subject>Education, general</subject><subject>Educational Philosophy</subject><subject>Emotionalität</subject><subject>Handbooks, manuals, etc</subject><subject>Ideengeschichte</subject><subject>Institutionalisierung</subject><subject>Interaktion</subject><subject>Interdisziplinäre Forschung</subject><subject>Interkulturelle Bildung</subject><subject>Kultur</subject><subject>Pädagogische Anthropologie</subject><subject>Sexualität</subject><subject>Sinn</subject><subject>Sozialer Raum</subject><subject>Study and teaching</subject><subject>Subjekt (Phil)</subject><subject>Zeit</subject><isbn>9783531181660</isbn><isbn>3531189700</isbn><isbn>3531181661</isbn><isbn>9783531189703</isbn><isbn>3531189700</isbn><isbn>9783531189703</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2014</creationdate><recordtype>book</recordtype><recordid>eNo9j0FOwzAURI0QiFJ6AMSmCyTEwvTbTux42VaFIlViA2vLtZ2mNMQhTkHch5twMZwGsbLGevO-BqFLAncEQEykyDDDKSOYZFIAZkfonMV4SHCMRhHoM-EcTtEg45InIDJyhkYhvAIAAS5FQgfoeqkru96bYlz_fFu98ZttMIUbT6u2aHzty_jhLtBJrsvgRn_vEL3cL57nS7x6enicT1dYxzsUa8kgSwXXROfSMZenlGeCGCONM0wkdm0TsJYSTblNnQXBKM0pSJp1uxwbotveq8POfYbCl21QH6Vbe78L6n9VXMkiO-nZUDfbauMa1VMEVCfraMVU5NWhoLrGTd-oG_--d6FVB7FxVdvoUi1mc5LGBVJG8qon7bbOVfS_6eYralPGEsF-AfRJazI</recordid><startdate>2014</startdate><enddate>2014</enddate><creator>Wulf, Christoph</creator><creator>Zirfas, Jörg</creator><general>Springer VS</general><general>Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</general><general>Springer Fachmedien Wiesbaden</general><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2014</creationdate><title>Handbuch pädagogische Anthropologie</title><author>Wulf, Christoph ; Zirfas, Jörg</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-a6602-a9308576a1af9e3ef526871cc9cec374dbd40dd21a26d5ed07322f209281007e3</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>ger</language><creationdate>2014</creationdate><topic>Anthropology</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Education</topic><topic>Education, general</topic><topic>Educational Philosophy</topic><topic>Emotionalität</topic><topic>Handbooks, manuals, etc</topic><topic>Ideengeschichte</topic><topic>Institutionalisierung</topic><topic>Interaktion</topic><topic>Interdisziplinäre Forschung</topic><topic>Interkulturelle Bildung</topic><topic>Kultur</topic><topic>Pädagogische Anthropologie</topic><topic>Sexualität</topic><topic>Sinn</topic><topic>Sozialer Raum</topic><topic>Study and teaching</topic><topic>Subjekt (Phil)</topic><topic>Zeit</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Wulf, Christoph</creatorcontrib><creatorcontrib>Zirfas, Jörg</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Wulf, Christoph</au><au>Zirfas, Jörg</au><au>Wulf, Christoph</au><au>Zirfas, Jörg</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Handbuch pädagogische Anthropologie</btitle><seriestitle>Handbuch</seriestitle><date>2014</date><risdate>2014</risdate><isbn>9783531181660</isbn><isbn>3531189700</isbn><isbn>3531181661</isbn><isbn>9783531189703</isbn><eisbn>3531189700</eisbn><eisbn>9783531189703</eisbn><abstract>"Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen Zeiten relevant. Mit ihr kommt in den pädagogischen Blick, was für den Menschen möglich und was für ihn notwendig ist. In einer durch Homogenisierung und kulturelle Diversität bestimmten globalisierten Welt verändern sich diese Menschenbilder grundlegend. Die Bedeutung dieser Veränderungen im Hinblick auf pädagogische Sachverhalte zu erforschen, ist eine zentrale Aufgabe Pädagogischer Anthropologie und der in ihrem Rahmen entwickelten Zugänge zum Menschen und seinen Beziehungen zur Welt. Das 'Handbuch Pädagogische Anthropologie' zeigt, wie sich das Themenfeld im Dialog mit den Forschungen zur Hominisation, Historischen Anthropologie, Kulturanthropologie, Philosophischer und Ästhetischer Anthropologie entwickelt. Ziel ist es, den Themenkomplex erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie (9-26); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Theorie (29-42); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Geschichte (43-54); Anja Tervooren: Empirie (55-63); Michael Göhlich: Institution und Organisation (65-75); Christoph Wulf: Transkulturalität (77-90); Bernhard Rathmayr: lnterdisziplinarität (91-99); Christoph Wulf: Sinne (103-111); Christoph Wulf: Emotion (113-123); Leopold Klepacki, Jörg Zirfas: Sexualität (125-134); Birgit Althans: Plastizität (135-145); Kristin Westphal: Bewegung (147-153); Eckart Liebau: Habitus (155-164); Michael Göhlich: Handeln und Praxis (165-175); Christoph Wulf: Geste (177-188); Kristin Westphal: Stimme (189-199); Karl-Josef Pazzini: Fragmentierung (201-211); Micha Brumlik: Interaktion und Kommunikation (215-225); Sabine Seichter: Pädagogische Beziehungsformen (227-236); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Gemeinschaft und Gesellschaft (237-246); Christoph Wulf: Mimesis (247-257); Kathrin Audehm: Rituale (259-266); Ursula Stenger: Spiel (267-274); Leopold Klepacki: Rolle (275-283); Markus Rieger-Ladich: Macht und Gewalt (285-293); Shoko Suzuki: Takt (295-301); Annette Scheunpflug: Phylogenese (305-315); Gerd E. Schäfer: Ontogenese (317-327); Jörg Zirfas: Geburt und Tod (329-340); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Generation (341-351); Stephan Sting: Gedächtnis (353-362); Jörg Zirfas: Gegenwart (363-373); Gerhard de Haan: Zukunft (375-384); Christian Rittelmeyer: Architektonischer Raum (387-394); Helga Peskoller: Körperlicher Raum (395-401); Daniel Burghardt: Psychischer Raum (403-411); Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras: Sozialer Raum (413-422); Jeanette Böhme: Handlungsraum (423-432); Doris Schuhmacher-Chilla: Imaginärer Raum (433-441); Micha Brumlik: Lebensformen (445-451); Johannes Bilstein: Symbol (453-463); Ulrike Mietzner: Bild (465-474); Cornelie Dietrich: Sprache (475-484); Gabriele Sorgo: Konsum (485-493); Johannes Bilstein: Kunst und Künste (495-502); Benjamin Jörissen: Digitale Medialität (503-513); Christoph Wulf, Jörg: Zirfas Performativität (515-524); Andrea Bramberger: Deutungssysteme und Deutungsmuster (525-533); Hans-Rüdiger Müller: Biographie (537-547); Gudrun Morasch: Erfahrung (549-558); Norbert Ricken: Individualität (559-566); Jörg Zirfas: Identität (567-577); Daniel Dietschi, Roland Reichenbach: Selbstsorge (579-588); Edgar Forster: Reflexivität (589-597); Alfred Schäfer: Autonomie (599-608); Peter Bubmann: Gott (611-620); Uwe Krebs: Tier (621-632); Jörn Ahrens: Technik (633-641); Johannes Bilstein: Unbewusstes (643-649); Meike Sophia Baader: Gender/ Geschlecht (651-661); Jörg Zirfas: Glück (663-673); Jörg Zirfas: Norm und Normalität (675-685); Michael Wimmer: Eigenes und Fremdes (687-696); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Paradigmen und Perspektiven Pädagogischer Anthropologie (699-717).</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer VS</pub><doi>10.1007/978-3-531-18970-3</doi><oclcid>869640781</oclcid><tpages>743</tpages><edition>2014.</edition></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 9783531181660
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_askewsholts_vlebooks_9783531189703
source Springer Books
subjects Anthropology
Deutschland
Education
Education, general
Educational Philosophy
Emotionalität
Handbooks, manuals, etc
Ideengeschichte
Institutionalisierung
Interaktion
Interdisziplinäre Forschung
Interkulturelle Bildung
Kultur
Pädagogische Anthropologie
Sexualität
Sinn
Sozialer Raum
Study and teaching
Subjekt (Phil)
Zeit
title Handbuch pädagogische Anthropologie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-14T12%3A05%3A48IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_askew&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Handbuch%20p%C3%A4dagogische%20Anthropologie&rft.au=Wulf,%20Christoph&rft.date=2014&rft.isbn=9783531181660&rft.isbn_list=3531189700&rft.isbn_list=3531181661&rft.isbn_list=9783531189703&rft_id=info:doi/10.1007/978-3-531-18970-3&rft_dat=%3Cproquest_askew%3EEBC1593099%3C/proquest_askew%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=3531189700&rft.eisbn_list=9783531189703&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=EBC1593099&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true