Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert

"Da unser Kolloquium wegen der gewünschten Einbeziehung eigener Subjektivität ein etwas ausgefallenes Experiment sein sollte, war es in besonderer Weise von Bedeutung, die entsprechende 'Versuchsanordnung' und Auswahl der daran Mitwirkenden intensiver zu überlegen, als es vielleicht s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reulecke, Jürgen
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:"Da unser Kolloquium wegen der gewünschten Einbeziehung eigener Subjektivität ein etwas ausgefallenes Experiment sein sollte, war es in besonderer Weise von Bedeutung, die entsprechende 'Versuchsanordnung' und Auswahl der daran Mitwirkenden intensiver zu überlegen, als es vielleicht sonst der Fall ist. Bei der Festlegung von Themenblöcken bot sich an, sich nach einem kritisch-nachfragenden Einleitungsbeitrag, der den schillernden Begriff der 'Identität' mit ins Spiel bringen sollte (L. Niethammer), zunächst unterschiedliche Konzepte und Umgangsweisen mit dem Generationenbegriff vorführen zu lassen, um dann anschließend - ebenfalls wieder nach einem umfassenderen Überblick (U. Herbert) - einzelne profilierte Altersgruppen des 20. Jahrhunderts (s. etwa die Beiträge von H. Mommsen und H. Bude) oder Konstellationen, in denen z. B. die Beschwörung der 'jungen Generation' in besonderer Weise aktuell war (s. den Beitrag von B. Rusinek), exemplarisch zu diskutieren. Den Abschluss bildete die Vorstellung der Ergebnisse von zwei Studien, in denen versucht worden war, konkreten 'Menschengeweben', sprich: abgrenzbaren 'Generationseinheiten' auf die Spur zu kommen (Th. Kohut, U. A. J. Becher)." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Reulecke: Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts - im "Generationencontainer"? (VII-XVII); Lutz Niethammer: Sind Generationen identisch? (1-16); Peter Schulz-Hageleit: Zur Problematik des "Durcharbeitens" lebensgeschichtlicher Erfahrungen (17-32); Jürgen Zinnecker: "Das Problem der Generationen". Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischem Text (33-58); Bernhard Giesen: Generation und Trauma (59-72); Gerd Hardach: Der Generationenvertrag im 20. Jahrhundert (73-94); Ulrich Herbert: Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert (95-114); Hans Mommsen: Generationenkonflikt und politische Entwicklung in der Weimarer Republik (115-126); Bernd A. Rusinek: Krieg als Sehnsucht. Militärischer Stil und "junge Generation" in der Weimarer Republik (127-144); Heinz Bude: Die 50er Jahre im Spiegel der Flakhelfer- und der 68er-Generation (145-158); Ulrich Herrmann: "ungenau in dieser Welt" - kein Krawall, kein Protest: Der unaufhaltsame Aufstieg um 1940 Geborener in einer "Generationen"-Lücke (159-186); Bernd Lindner: "Bau auf, Freie Deutsche Jugend" - und was dann? Kriterien für ein Modell der Jugendgenerationen der DDR (217-228); Dorothee Wierling: Wie (er)findet man eine Generation? Das Beispiel des Geburtsjahrgangs 1949 in der DDR (217-
ISSN:2190-1392
DOI:10.1524/9783486594560