Die Wahl Strategischer Standorte Im Internationalen Bankgeschaft: Ansatze Einer Theorie Der Finanzplatze

Der globalisierte Geld- und Kapitalmarkt ist standorttheoretisch mit den tradi-¡ tionellen Theorieans+ñtzen nicht zu erkl+ñren - diese These war Ausgangspunkt unserer +£berlegungen. Dabei wurde sehr bald deutlich, da+ƒ diese neuen Ans+ñt-¡ ze im Gegensatz zu den marktorientierten rein funktionalisti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Jacob, Adolf-Friedrich, Forster, Gerhard M
Format: Buch
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der globalisierte Geld- und Kapitalmarkt ist standorttheoretisch mit den tradi-¡ tionellen Theorieans+ñtzen nicht zu erkl+ñren - diese These war Ausgangspunkt unserer +£berlegungen. Dabei wurde sehr bald deutlich, da+ƒ diese neuen Ans+ñt-¡ ze im Gegensatz zu den marktorientierten rein funktionalistisch argumentieren m++ssen. Wir haben daher versucht, eine funktionale Standorttheorie abzulei-¡ ten. Zu diesem Zweck haben wir zwischen Finanzplatzebene als Institutioneninno-¡ vation des ungleichgewichtigen Kapitalmarktes und der Kapitalstromebene als risikoalloziierenden resp. unsicherheitsalloziierenden Kapitalmarkt unterschie-¡ den. Dies verlangt einen Gang durch das Geb+ñude der Theorie bei Unsicher-¡ heit. Der gesamte erste Teil der Monographie dient deshalb der Suche nach ei-¡ ner ad+ñquaten Unsicherheits-Theorie. Dieser Teil sollte m+Âglichst knapp gehal-¡ ten werden; dem Leser werden daher wohl Unbequemlichkeiten bei der Lekt++-¡ re zugemutet. Die "state preference theory" von Arrow wird zur Kerntheorie f++r die Erkl+ñ-¡ rung der Finanzplatzebene. Im zweiten Teil der Monographie werden die Hauptfunktionen der Finanz--À platzebene abgeleitet und theoretisch erkl+ñrt: die zykloide, innovative und kom-¡ munikative Funktion. Im dritten Teil schlie+ƒlich werden die standorttheoretischen Implikationen der Finanzplatzebene entwickelt: die Entstehung des globalen Punktmarktes ++ber die drei Zeitzonen verteilt mit den entsprechenden funktionalen Anforderungen an die Marktteilnehmer. Der besondere Dank der Autoren gilt Frau Veronika Goll f++r die m++hsame Er-¡ stellung des Manukripts und Frau Karin Senftleben f++r die Erstellung des Lite-¡ raturverzeichnisses.