Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850

Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des ›langen 18. Jahrhunderts‹ strebte eine interdisziplinäre und internationale Kommunikationspraxis an, die eine universelle Verständigung unter den Menschen ermöglichen sollte. Der Band versammelt Beiträge zu der europäis...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fórizs, Gergely (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin/Boston De Gruyter 2024
Schriftenreihe:ISSN
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 74
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV050131743
003 DE-604
007 t|
008 250121s2024 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783111446592  |c EUR109.95  |9 978-3-11-144659-2 
024 3 |a 9783111446592 
035 |a (DE-599)BVBBV050131743 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29 
100 1 |a Fórizs, Gergely  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850 
264 1 |a Berlin/Boston  |b De Gruyter  |c 2024 
300 |a 288 Seiten  |c 230 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a ISSN 
490 0 |a Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung  |v 74 
500 |a 1 b/w and 9 col. ill., 1 b/w tbl 
520 |a Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des ›langen 18. Jahrhunderts‹ strebte eine interdisziplinäre und internationale Kommunikationspraxis an, die eine universelle Verständigung unter den Menschen ermöglichen sollte. Der Band versammelt Beiträge zu der europäischen Geschichte dieser anthropologisch ausgerichteten ästhetischen Kommunikation. Die Aufsätze der ersten Sektion beschäftigen sich mit der zeitgenössichen Theorie der ästhetischen Wissensvermittlung: Es wird die fachübergreifende (Proto-) Ästhetik Shaftesburys und Addisons, die Sprachtheorie von Coleridge bzw. die schwierige Einbürgerüng der Disziplin ›Ästhetik‹ in Frankreich thematisiert. Im zweiten Teil beschäftigen sich zwei Aufsätze mit der Kommunikation durch Bilder, anhand der Analyse von Gemälden Jean-Siméon Chardins und Caspar David Friedrichs. Die Bedeutung des Bild- und Erzählstoffes ›Herkules am Scheideweg‹ für Wielands ästhetische Kommunikation wird hier ebenfalls behandelt. Die dritte Sektion enthält Untersuchungen zu zwei wichtigen Gattungen der ästhetischen Kommunikation. Es werden zunächst unterschiedliche Varianten des Genres Traumerzählung bei Johann Gottlob Krüger und Mihály Vörösmarty beleuchtet. Der Band schließt mit der Analyse von József Eötvös’ Künstlerroman Der Karthäuser. Die Fallstudien tragen zu dem besseren Verständnis einer Ästhetik bei, die die Bildung der Menschen durch intersubjektive Kommunikation vorantreiben wollte 
650 4 |a bicssc / Literary studies: c 1500 to c 1800 
650 4 |a bicssc / Social & cultural history 
650 4 |a bisacsh / LIT000000 LITERARY CRITICISM / General 
650 4 |a bisacsh / LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German 
653 |a Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft 
700 1 |a Balogh, Piroska  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Bartha-Kovács, Katalin  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Csuka, Botond  |e Sonstige  |4 oth 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035468401 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822471985393827840
adam_text
any_adam_object
author Fórizs, Gergely
author_facet Fórizs, Gergely
author_role aut
author_sort Fórizs, Gergely
author_variant g f gf
building Verbundindex
bvnumber BV050131743
ctrlnum (DE-599)BVBBV050131743
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050131743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250121s2024 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111446592</subfield><subfield code="c">EUR109.95</subfield><subfield code="9">978-3-11-144659-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783111446592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050131743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fórizs, Gergely</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin/Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="c">230 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISSN</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 b/w and 9 col. ill., 1 b/w tbl</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des ›langen 18. Jahrhunderts‹ strebte eine interdisziplinäre und internationale Kommunikationspraxis an, die eine universelle Verständigung unter den Menschen ermöglichen sollte. Der Band versammelt Beiträge zu der europäischen Geschichte dieser anthropologisch ausgerichteten ästhetischen Kommunikation. Die Aufsätze der ersten Sektion beschäftigen sich mit der zeitgenössichen Theorie der ästhetischen Wissensvermittlung: Es wird die fachübergreifende (Proto-) Ästhetik Shaftesburys und Addisons, die Sprachtheorie von Coleridge bzw. die schwierige Einbürgerüng der Disziplin ›Ästhetik‹ in Frankreich thematisiert. Im zweiten Teil beschäftigen sich zwei Aufsätze mit der Kommunikation durch Bilder, anhand der Analyse von Gemälden Jean-Siméon Chardins und Caspar David Friedrichs. Die Bedeutung des Bild- und Erzählstoffes ›Herkules am Scheideweg‹ für Wielands ästhetische Kommunikation wird hier ebenfalls behandelt. Die dritte Sektion enthält Untersuchungen zu zwei wichtigen Gattungen der ästhetischen Kommunikation. Es werden zunächst unterschiedliche Varianten des Genres Traumerzählung bei Johann Gottlob Krüger und Mihály Vörösmarty beleuchtet. Der Band schließt mit der Analyse von József Eötvös’ Künstlerroman Der Karthäuser. Die Fallstudien tragen zu dem besseren Verständnis einer Ästhetik bei, die die Bildung der Menschen durch intersubjektive Kommunikation vorantreiben wollte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bicssc / Literary studies: c 1500 to c 1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bicssc / Social &amp; cultural history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bisacsh / LIT000000 LITERARY CRITICISM / General</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bisacsh / LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balogh, Piroska</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartha-Kovács, Katalin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Csuka, Botond</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035468401</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV050131743
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T06:12:04Z
institution BVB
isbn 9783111446592
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035468401
open_access_boolean
owner DE-29
owner_facet DE-29
physical 288 Seiten 230 mm
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher De Gruyter
record_format marc
series2 ISSN
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
spelling Fórizs, Gergely Verfasser aut
Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
Berlin/Boston De Gruyter 2024
288 Seiten 230 mm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
ISSN
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 74
1 b/w and 9 col. ill., 1 b/w tbl
Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des ›langen 18. Jahrhunderts‹ strebte eine interdisziplinäre und internationale Kommunikationspraxis an, die eine universelle Verständigung unter den Menschen ermöglichen sollte. Der Band versammelt Beiträge zu der europäischen Geschichte dieser anthropologisch ausgerichteten ästhetischen Kommunikation. Die Aufsätze der ersten Sektion beschäftigen sich mit der zeitgenössichen Theorie der ästhetischen Wissensvermittlung: Es wird die fachübergreifende (Proto-) Ästhetik Shaftesburys und Addisons, die Sprachtheorie von Coleridge bzw. die schwierige Einbürgerüng der Disziplin ›Ästhetik‹ in Frankreich thematisiert. Im zweiten Teil beschäftigen sich zwei Aufsätze mit der Kommunikation durch Bilder, anhand der Analyse von Gemälden Jean-Siméon Chardins und Caspar David Friedrichs. Die Bedeutung des Bild- und Erzählstoffes ›Herkules am Scheideweg‹ für Wielands ästhetische Kommunikation wird hier ebenfalls behandelt. Die dritte Sektion enthält Untersuchungen zu zwei wichtigen Gattungen der ästhetischen Kommunikation. Es werden zunächst unterschiedliche Varianten des Genres Traumerzählung bei Johann Gottlob Krüger und Mihály Vörösmarty beleuchtet. Der Band schließt mit der Analyse von József Eötvös’ Künstlerroman Der Karthäuser. Die Fallstudien tragen zu dem besseren Verständnis einer Ästhetik bei, die die Bildung der Menschen durch intersubjektive Kommunikation vorantreiben wollte
bicssc / Literary studies: c 1500 to c 1800
bicssc / Social & cultural history
bisacsh / LIT000000 LITERARY CRITICISM / General
bisacsh / LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German
Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Balogh, Piroska Sonstige oth
Bartha-Kovács, Katalin Sonstige oth
Csuka, Botond Sonstige oth
spellingShingle Fórizs, Gergely
Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
bicssc / Literary studies: c 1500 to c 1800
bicssc / Social & cultural history
bisacsh / LIT000000 LITERARY CRITICISM / General
bisacsh / LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German
title Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_auth Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_exact_search Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_full Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_fullStr Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_full_unstemmed Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_short Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
title_sort asthetische kommunikation in europa 1700 1850 aesthetic communication in europe 1700 1850
topic bicssc / Literary studies: c 1500 to c 1800
bicssc / Social & cultural history
bisacsh / LIT000000 LITERARY CRITICISM / General
bisacsh / LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German
topic_facet bicssc / Literary studies: c 1500 to c 1800
bicssc / Social & cultural history
bisacsh / LIT000000 LITERARY CRITICISM / General
bisacsh / LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German
work_keys_str_mv AT forizsgergely asthetischekommunikationineuropa17001850aestheticcommunicationineurope17001850
AT baloghpiroska asthetischekommunikationineuropa17001850aestheticcommunicationineurope17001850
AT barthakovacskatalin asthetischekommunikationineuropa17001850aestheticcommunicationineurope17001850
AT csukabotond asthetischekommunikationineuropa17001850aestheticcommunicationineurope17001850