Interkulturelle Phänomenologie Georg Stengers Werk im Gespräch
Es dürfte wohl kaum verwundern, dass die Texte in einem Band, welche das Werk von Georg Stenger würdigen, insbesondere zwei Bereichen entspringen: der Phänomenologie und der interkulturellen Philosophie. Wollte man die herausragenden Autor:innen dieses Bandes unter einem einzigen programmatischen Be...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-706 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Es dürfte wohl kaum verwundern, dass die Texte in einem Band, welche das Werk von Georg Stenger würdigen, insbesondere zwei Bereichen entspringen: der Phänomenologie und der interkulturellen Philosophie. Wollte man die herausragenden Autor:innen dieses Bandes unter einem einzigen programmatischen Begriff vereinen, so wäre dies gewiss die einer »Interkulturellen Phänomenologie«. Darunter werden indes unterschiedliche Fragestellungen verhandelt, so etwa die interkulturellen Verflechtungen des Denkens, die Verortungen der Welt, der Anspruch des Anderen im Politischen sowie das Phänomen des Dazwischen, der Genese und Physis. It should come as no surprise that the texts in a volume honouring the work of Georg Stenger originate from two areas in particular: phenomenology and intercultural philosophy. If one were to unite the outstanding authors of this volume under a single programmatic term, it would certainly be "intercultural phenomenology". This term covers a range of topics, such as the intercultural interweaving of thought, the localisations of the world, the claim of the other in the political as well as the phenomenon of the in-between, of genesis and physis. |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
ISBN: | 9783495998113 |
DOI: | 10.5771/9783495998113 |