Patentrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haedicke, Maximilian 1967- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hürth Carl Heymanns Verlag 2025
Ausgabe:7. Auflage
Schriftenreihe:Heymanns Einführungen
Heymanns gewerblicher Rechtsschutz
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV049956658
003 DE-604
005 20250115
007 t|
008 241118s2025 gw |||| 00||| ger d
015 |a 24,N40  |2 dnb 
016 7 |a 1343228441  |2 DE-101 
020 |a 9783452304803  |c paperback: EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT)  |9 978-3-452-30480-3 
024 3 |a 9783452304803 
035 |a (OCoLC)1458461233 
035 |a (DE-599)DNB1343228441 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-19  |a DE-11  |a DE-83  |a DE-12  |a DE-384 
084 |a PE 713  |0 (DE-625)135538:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Haedicke, Maximilian  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124577695  |4 aut 
245 1 0 |a Patentrecht  |c von Dr. Maximilian Haedicke, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Richter am Einheitlichen Patentgericht 
250 |a 7. Auflage 
264 1 |a Hürth  |b Carl Heymanns Verlag  |c 2025 
300 |a XXIII, 427 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Heymanns Einführungen 
490 0 |a Heymanns gewerblicher Rechtsschutz 
650 0 7 |a Patentrecht  |0 (DE-588)4044884-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Einheitspatent 
653 |a Patent 
653 |a Patentrecht 
653 |a Patentverfahrensrecht 
653 |a Verfügungspatent 
653 |a geistiges Eigentum 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Patentrecht  |0 (DE-588)4044884-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Carl Heymanns Verlag  |0 (DE-588)2041207-1  |4 pbl 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035294575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20240926  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035294575 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0099/PE 713 H133(7)+5
0305/PE 713 H133(7)+2
0305/PE 713 H133(7)+3
0099/PE 713 H133(7)+3
0099/PE 713 H133(7)+4
0099/PE 713 H133(7)
0305/PE 713 H133(7)
0305/PE 713 H133(7)+4
0099/PE 713 H133(7)+2
DE-19_location 12
5
DE-BY-UBM_katkey 6698429
DE-BY-UBM_media_number 41638378280014
41638378250018
41641864440014
41638378240016
41641864420010
41641864450016
41638378260010
41638378270012
41641864430012
_version_ 1823049506942353408
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT ZUR 7. AUFLAGE . V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XVII LITERATURVERZEICHNIS . XXI TEIL 1 GRUNDBEGRIFFE . 1 KAPITEL 1 SINN UND ZWECK DES PATENTSCHUTZES . 3 KAPITEL 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS . 13 KAPITEL 3 DAS VERHAELTNIS DES PATENTRECHTS ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN . 18 KAPITEL 4 INTERNATIONALES PATENTRECHT, EUROPAEISCHES PATENTRECHT UND EINHEITLICHES PATENTSYSTEM . 34 KAPITEL 5 DIE RECHTE DES ERFINDERS UND DEREN SCHUTZ . 54 TEIL 2 SCHUTZVORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN . 65 KAPITEL 6 PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN . 66 KAPITEL 7 SCHRANKEN DES PATENTRECHTS . 113 KAPITEL 8 SCHUTZGEGENSTAND UND SCHUTZBEREICH . 152 KAPITEL 9 WIRKUNGEN DES PATENTS . 181 TEIL 3 SONDERGEBIETE DES PATENTRECHTS . 205 KAPITEL 10 PATENTRECHT UND SOFTWARE . 207 KAPITEL 11 CHEMISCHE UND BIOTECHNOLOGISCHE ERFINDUNGEN . 230 KAPITEL 12 PATENTIERUNG MEDIZINISCHER VERFAHREN UND STOFFE . 252 KAPITEL 13 ERGAENZENDES SCHUTZZERTIFIKAT . 267 TEIL 4 RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG . 281 KAPITEL 14 RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG UND ENTSCHAEDIGUNG . 283 TEIL 5 PATENTE IM RECHTSVERKEHR . 317 KAPITEL 15 PATENTE IM RECHTSVERKEHR . 319 TEIL 6 VERFAHRENSRECHT . 345 KAPITEL 16 PATENTERTEILUNGS UND NICHTIGKEITSVERFAHREN . 347 KAPITEL 17 PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN . 367 TEIL 7 GEBRAUCHSMUSTERRECHT . 383 KAPITEL 18 GEBRAUCHSMUSTERRECHT . 385 TEIL 8 DAS EINHEITLICHE PATENTSYSTEM . 391 KAPITEL 19 DAS EINHEITLICHE PATENTSYSTEM . 393 VII INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 7. AUFLAGE . V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XVII LITERATURVERZEICHNIS . XXI TEIL 1 GRUNDBEGRIFFE . 1 KAPITEL 1 SINN UND ZWECK DES PATENTSCHUTZES . 3 A. WIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES PATENTRECHTS . 3 B. INTERESSENLAGE UND SCHUTZGRUND . 4 I. ERFINDER . 4 II. ERWERBER UND LIZENZNEHMER EINES PATENTS . 4 III. MITBEWERBER . 4 IV. ALLGEMEINHEIT . 5 V. SINN UND ZWECK DES PATENTRECHTS . 7 C. DAS PATENT ALS SUBJEKTIVES AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT . 9 I. DAS PATENT ALS ABSOLUTES SUBJEKTIVES RECHT . 9 II. GEWAEHRLEISTUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS DURCH BEGRENZUNG DER RECHTSPOSITION . 10 D. PATENTRECHT IM OBJEKTIVEN SINN . 11 E. SCHLUSSFOLGERUNGEN . 12 KAPITEL 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS . 13 A. URSPRUENGE DES PATENTRECHTS . 13 B. DIE VORGESCHICHTE DES DEUTSCHEN PATENTGESETZES UND DIE PATENTRECHTSKONTROVERSE IM 19. JAHRHUNDERT . 14 C. DAS PATENTRECHT IM DEUTSCHEN REICH BIS 1945 . 14 D. ENTWICKLUNGEN DES PATENTRECHTS BIS HEUTE . 15 KAPITEL 3 DAS VERHAELTNIS DES PATENTRECHTS ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN . 18 A. PATENTRECHT UND VERFASSUNGSRECHT . 18 B. PATENTRECHT UND BUERGERLICHES RECHT . 20 I. DELIKTRECHT . 20 II. BEREICHERUNGSRECHT . 21 III. VERTRAGSRECHT . 21 IV. SACHENRECHT . 22 C. PATENTRECHT ALS TEIL DES RECHTS DES GEISTIGEN EIGENTUMS . 23 I. TERMINOLOGIE . 24 II. PATENTRECHT UND URHEBERRECHT . 25 III. PATENTRECHT UND MARKENRECHT . 27 D. PATENTRECHT UND DAS RECHT DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS . 28 IX E. PATENTRECHT UND KARTELLRECHT .31 I. PATENTE ALS ELEMENT DES WETTBEWERBS . 31 II. MARKTMACHTMISSBRAUCH DURCH PATENTE (ART. 102 AEUV) . 32 III. PATENTGESTUETZTE ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN (ART. 101 AEUV) . 32 KAPITEL 4 INTERNATIONALES PATENTRECHT, EUROPAEISCHES PATENTRECHT UND EINHEITLICHES PATENTSYSTEM . 34 A. TERRITORIALITAET UND UBIQUITAER ALS AUSGANGSPUNKT . 34 B. INTERNATIONALE PATENTRECHTLICHE ABKOMMEN . 37 I. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT (PVUE) . 38 II. PATENTZUSAMMENARBEITSVERTRAG (PCT) . 41 III. TRIPS . 43 C. EUROPAEISCHE PATENTORGANISATION UND EUROPAEISCHES PATENTAMT . 45 I. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK . 45 II. WESENTLICHER INHALT DES EPUE . 47 D. PATENTRECHT UND DIE EUROPAEISCHE UNION . 49 I. GRUNDLAGEN . 49 II. WARENVERKEHRSFREIHEIT (ART. 34 AEUV) . 50 III. RICHTLINIEN . 52 IV. VERORDNUNGEN . 52 E. DAS EINHEITLICHE PATENTSYSTEM . 52 I. AUSGANGSSITUATION . 52 II. WESENTLICHE FUNKTIONEN DES EINHEITLICHEN PATENTSYSTEMS . 53 KAPITEL 5 DIE RECHTE DES ERFINDERS UND DEREN SCHUTZ . 54 A. ERFINDER, MITERFINDER, ERFINDERRECHT UND ERFINDERPRINZIP . 54 B. SCHUTZ DER RECHTE DES ERFINDERS . 58 I. DER ERFINDERRECHTLICHE VINDIKATIONSANSPRUCH . 58 II. WEITERE SCHUTZMOEGLICHKEITEN UND ANSPRUECHE . 62 TEIL 2 SCHUTZVORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN . 65 KAPITEL 6 PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN . 66 A. UEBERBLICK UND BEDEUTUNG . 66 B. TECHNISCHE ERFINDUNG . 68 I. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DER TECHNISCHEN ERFINDUNG . 69 II. DER ERFINDUNGSBEGRIFF . 69 III. DER TECHNIZITAETSBEGRIFF . 70 IV. DIE AUSNAHMETATBESTAENDE GEMAESS § 1 ABS. 3 PATG . 76 V. KEINE PATENTIERUNG DER GEGENSTAENDE ALS SOLCHE . 79 VI. KEIN VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN . 79 C. NEUHEIT . 80 I. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNGEN . 81 II. VORAUSSETZUNGEN . 82 X III. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN . 85 IV. PRIORITAET . 87 D. ERFINDERISCHE TAETIGKEIT . 94 I. ZWECK DER REGELUNG . 96 II. GRUNDSAETZE UND METHODEN DER PRUEFUNG DES ABSTANDS ZUM STAND DER TECHNIK . 97 E. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT . 106 E AUSFUEHRBARE OFFENBARUNG UND TECHNISCHE BRAUCHBARKEIT DER ERFINDUNG . 107 I. AUSFUEHRBARE OFFENBARUNG . 108 II. TECHNISCHE BRAUCHBARKEIT . 110 G. INHALT UND AUFBAU DER PATENTSCHRIFT . 111 KAPITEL 7 SCHRANKEN DES PATENTRECHTS . 113 A. ALLGEMEINES . 113 B. SCHUTZFRIST . 114 I. ALLGEMEINES. 114 II. SCHUTZFRIST UND PRIORITAET . 115 C. ERSCHOEPFUNG . 116 I. ALLGEMEINES . 117 II. VORAUSSETZUNGEN . 118 III. UMFANG DER ERSCHOEPFUNG . 119 IV. ERSCHOEPFUNG VON VERFAHRENSPATENTEN . 120 D. AUSNAHMEN VON DER WIRKUNG DES PATENTS GEMAESS § 11 PATG . 122 I. HANDLUNGEN IM PRIVATEN BEREICH ZU NICHTGEWERBLICHEN ZWECKEN GEMAESS § 11 NR. 1 PATG . 123 II. VERSUCHSPRIVILEG GEMAESS § 11 NR. 2 PATG . 123 III. PFLANZENFORSCHUNGS-PRIVILEG GEMAESS § 11 NR. 2A PATG . 125 IV. MARKTZULASSUNGSPRIVILEG GEMAESS § 11 NR. 2B PATG . 126 E. VORBENUTZUNGSRECHT GEMAESS § 12 PATG . 127 I. ZWECK UND WIRKUNG . 128 II. VORAUSSETZUNGEN . 128 F. ZWANGSLIZENZEN . 130 G. STANDARDESSENZIELLE PATENTE UND FRAND . 132 I. GRUNDLAGEN . 133 II. UNTERLASSUNGSANSPRUCH UND FRAND-EINWAND . 135 III. DIE FRAND-ROADMAP DES EUGH . 137 IV. DIE UMSETZUNG DER FRAND-ROADMAP DURCH DEUTSCHE GERICHTE . 138 V. ANTI-SUIT-INJUNCTIONS, ANTI-ANTI-SUIT-INJUNCTIONS USW. . 144 VI. DIE GEPLANTE SEP-VO . 148 H. PATENTRECHT UND PANDEMIEN . 149 I. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND . 149 II . PANDEMIEN UND INTERNATIONALE VERPFLICHTUNGEN UNTER TRIPS . 151 KAPITEL 8 SCHUTZGEGENSTAND UND SCHUTZBEREICH . 152 A. BEDEUTUNG . 152 B. INTERESSENLAGE . 154 XI C. WORTSINNGEMAESSE PATENTAUSLEGUNG . 156 I. GRUNDLAGEN . 157 II. PERSPEKTIVE DER DURCHSCHNITTSFACHPERSON . 159 III. AN DER PATENTSCHRIFT ORIENTIERTE AUSLEGUNG . 160 D. SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG BEI AEQUIVALENTER PATENTVERLETZUNG . 165 I. GRUNDLAGEN . 169 II. AEQUIVALENZ BEI MASS-UND ZAHLANGABEN . 176 III. EINWAND DES FREIEN STANDES DER TECHNIK (FORMSTEIN-EINWAND) . 177 E. UNTERKOMBINATION . 178 KAPITEL 9 WIRKUNGEN DES PATENTS . 181 A. DAS PATENT ALS AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT . 181 B. DIE UNMITTELBARE PATENTBENUTZUNG . 182 I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN PATENTKATEGORIEN ALS AUSGANGSPUNKT . 182 II. WIRKUNGEN DES ERZEUGNISPATENTS . 183 III. VERFAHRENSPATENT . 193 IV. SCHUTZ DES UNMITTELBAREN VERFAHRENSERZEUGNISSES . 194 C. MITTELBARE PATENTVERLETZUNG . 197 I. INTERESSENLAGE UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG . 198 II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . 199 III. VORSORGEMASSNAHMEN DES ANBIETERS BEI DER MOEGLICHKEIT PATENTGEMAESSEN UND PATENTWIDRIGEN GEBRAUCHS 204 TEIL 3 SONDERGEBIETE DES PATENTRECHTS . . . 205 KAPITEL 10 PATENTRECHT UND SOFTWARE . 207 A. GRUNDLAGEN . 207 I. SOFTWARESCHUTZ ZWISCHEN PATENT-UND URHEBERRECHT . 207 II. DIE RECHTS UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE PROBLEMATIK DER PATENTIERUNG VON SOFTWARE . 209 III. COMPUTERPROGRAMME UND ABSTRAKTE GEDANKLICHE KONZEPTE . 210 B. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE PATENTIERUNG SOFTWAREBEZOGENER ERFINDUNGEN . 211 I. TECHNIZITAET . 213 II. AUSSCHLUSS DER PATENTIERUNG VON SOFTWARE ALS SOLCHER GEMAESS § 1 ABS. 3 NR. 3 UND ABS. 4 PATG . 216 III. NEUHEIT, ERFINDERISCHE TAETIGKEIT, GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT . 217 IV. BLOCKCHAIN . 218 C. PRAXIS DES EPA . 218 D. BEWERTUNG . 219 E. INSBESONDERE: PATENTRECHT UND KI . 219 I. UEBERBLICK . 220 II. KI ALS WERKZEUG DER DURCHSCHNITTSFACHPERSON: BEURTEILUNG DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT . 220 III. PATENTIERBARKEIT VON KI . 221 IV. KL-GENERIERTE ERFINDUNGEN: EINE MASCHINE ALS ERFINDER? . 221 F. INSBESONDERE: COMPUTERIMPLEMENTIERTE SIMULATIONEN . 226 XII KAPITEL 11 CHEMISCHE UND BIOTECHNOLOGISCHE ERFINDUNGEN . 230 A. CHEMISCHE ERFINDUNGEN . 230 I. UEBERBLICK . 230 II. BESONDERHEITEN BEI DEN PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN . 231 III. WIRKUNGEN . 232 B. BIOTECHNOLOGISCHE ERFINDUNGEN . 234 I. ENTWICKLUNG . 234 II. PATENTFAEHIGE ERFINDUNG . 235 III. NEUHEIT UND ERFINDUNGSHOEHE . 238 IV. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT . 239 V. SCHUTZBEREICH . 240 C. AUSSCHLUSS DER PATENTIERBARKEIT BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN . 243 I. OEFFENTLICHE ORDNUNG UND GUTE SITTEN (§ 2 PATG) . 244 II. AUSSCHLUSS DER PATENTIERBARKEIT DES MENSCHLICHEN KOERPERS (§ LA PATG). . . . 246 III. AUSSCHLUSS DES SCHUTZES VON PFLANZENSORTEN . 246 KAPITEL 12 PATENTIERUNG MEDIZINISCHER VERFAHREN UND STOFFE . 252 A. INTERESSENLAGE UND GESETZLICHER RAHMEN . 252 B. DER PATENTIERUNGSAUSSCHLUSS FUER HEILVERFAHREN GEMAESS § 2A ABS. 1 NR. 2 PATG . . . 253 I. THERAPIEFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT . 253 II. CHIRURGISCHE UND THERAPEUTISCHE VERFAHREN. 254 III. DIAGNOSTIZIERVERFAHREN . 255 IV GEGENAUSNAHME DES § 2A ABS. 1 NR. 2 S. 2 PATG . 256 C. ERSTE MEDIZINISCHE INDIKATION GEMAESS § 3 ABS. 3 PATG . 256 D. DIE ZWEITE UND WEITERE MEDIZINISCHE INDIKATIONEN . 258 I. PROBLEMSTELLUNG, ENTWICKLUNG UND ANSPRUCHSFORMULIERUNG . 258 II. SCHUTZBEREICH . 260 E. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON PATENTEN FUER DIE ZWEITE MEDIZINISCHE INDIKATION . 264 I. WARNHINWEISE UND INFORMATIONSSCHREIBEN . 264 II. KOLLISION VON PATENT-UND SOZIALRECHT . 265 KAPITEL 13 ERGAENZENDES SCHUTZZERTIFIKAT . 267 A. ENTWICKLUNG UND GRUNDGEDANKEN . 267 B. ERTEILUNGSVERFAHREN . 268 C. ESZ UND MONOPRAEPARATE . 269 I. UEBERBLICK UEBER DIE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN . 270 II. FEHLENDE KONGRUENZ ZWISCHEN GRUNDPATENT UND ZULASSUNG . 270 D. ESZ UND KOMBINATIONSPRAEPARATE . 272 I. BEDEUTUNG UND PROBLEMSTELLUNG . 273 II. DURCH EIN GRUNDPATENT GESCHUETZTES ERZEUGNIS . 273 III. KEIN FRUEHERES ESZ FUER EINEN WIRKSTOFF AUS DEM KOMBINATIONSPRAEPARAT . . . 274 E. ESZ FUER DIE ZWEITE MEDIZINISCHE INDIKATION . 275 I. INTERESSENLAGE . 276 II. ZWEITE MEDIZINISCHE INDIKATION . 276 XIII F. LAUFZEITBERECHNUNG . 277 I. UEBERBLICK UND GRUNDGEDANKEN . 278 II. NEGATIVE LAUFZEIT . 278 G. ESZ MANUFACTURING WAIVER UND STOCKPILING WAIVER . 279 TEIL 4 RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG . 281 KAPITEL 14 RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG UND ENTSCHAEDIGUNG .283 A. EINFUEHRUNG. . 284 I. UEBERBLICK . 284 II. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND AKTIVLEGITIMATION . 285 III. PASSIVLEGITIMATION . 287 B. UNTERLASSUNGSANSPRUCH . 289 I. ALLGEMEINES. 290 II. UNTERLASSUNG UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT . 291 III. UNTERLASSUNGSANSPRUCH BEI DER MITTELBAREN PATENTVERLETZUNG . 294 C. SCHADENSERSATZANSPRUCH . 295 I. VERSCHULDEN . 296 II. SCHADENSBERECHNUNG . 298 III. HAFTUNG IN DER VERLETZERKETTE . 304 IV. SCHADENSERSATZ BEI MITTELBARER PATENTVERLETZUNG . 306 E. VERJAEHRUNG UND RESTSCHADENSERSATZ . 308 E INFORMATIONSANSPRUECHE . 309 I. AUSKUNFTS-UND RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH . 309 II. DRITTAUSKUNFTSANSPRUECHE . 310 III. VORLAGE UND BESICHTIGUNGSANSPRUECHE GEMAESS § 140C PATG UND DAS DUESSELDORFER VERFAHREN . 311 G. VERNICHTUNG . 313 H. RUECKRUF UND ENTFERNUNG AUS DEN VERTRIEBSWEGEN. 314 I. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH NACH § 33 PATG UND ART. II § 1 INTPATUEG . 315 TEIL 5 PATENTE IM RECHTSVERKEHR . 317 KAPITEL 15 PATENTE IM RECHTSVERKEHR . 319 A. GRUNDLAGEN DES PATENTVERTRAGSRECHTS . 320 I. INTERESSENLAGE . 320 II. FORMEN VON PATENTVERWERTUNGSVERTRAEGEN . 321 III. ZWECKBINDUNG DER RECHTSEINRAEUMUNG . 323 IV. KEIN GUTGLAEUBIGER ERWERB . 324 V. VERPFLICHTUNG UND VERFUEGUNG . 324 VI. VERTRAEGE UEBER PATENTE ALS GEWAGTE GESCHAEFTE? . 325 B. PATENTRECHTLICHE VOLLUEBERTRAGUNG . 326 XIV C. DIE LIZENZ . 328 L INHALT, BEDEUTUNG UND REGELUNGSGEGENSTAENDE . 329 II. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DER LIZENZ . 334 III. DAS KAUSALVERHAELTNIS . 336 IV. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG UND SUKZESSIONSSCHUTZ. 338 V. FOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG DURCH DEN LIZENZNEHMER . 339 VI. UNTERLIZENZ UND WEITERUEBERTRAGUNG DER LIZENZ . 339 D. PATENTE ALS SICHERUNGSMITTEL UND IN DER INSOLVENZ . 341 I. BEDEUTUNGUNDUEBERSICHT . 341 II. PATENTE UND LIZENZEN ALS SICHERUNGSMITTEL . 341 III. LIZENZEN IN DER INSOLVENZ . 343 TEIL 6 VERFAHRENSRECHT . 345 KAPITEL 16 PATENTERTEILUNGS UND NICHTIGKEITSVERFAHREN . 347 VORBEMERKUNG . 347 A. PATENTERTEILUNGSVERFAHREN NACH DEM PATG . 348 I. DAS DEUTSCHE PATENT UND MARKENAMT (DPMA) . 348 II. DER WEG ZUR PATENTERTEILUNG VOR DEM DPMA . 349 B. EINSPRUCHSVERFAHREN NACH DEM PATG . 353 C. BESCHWERDEVERFAHREN VOR DEM BUNDESPATENTGERICHT . 354 D. RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN VOR DEM BUNDESGERICHTSHOF. . 355 E. NICHTIGKEITSKLAGE . 355 I. ALLGEMEINES . 355 II. NICHTIGKEITSKLAGE VOR DEM BUNDESPATENTGERICHT . 356 III. NICHTIGKEITSBERUFUNG VOR DEM BUNDESGERICHTSHOF . 357 F. DAS EUROPAEISCHE ERTEILUNGSVERFAHREN . 358 I. GRUNDSAETZLICHES . 358 II. VERFAHRENSABLAUF . 359 III. EINSPRUCH . 361 IV. BESCHWERDEVERFAHREN . 362 KAPITEL 17 PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN . 367 A. VORPROZESSUALE MASSNAHMEN . 367 I. ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN DES RECHTSINHABERS . 367 II. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES VERMEINTLICHEN VERLETZERS . 369 B. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ . 370 C. PATENTVERLETZUNGSPROZESS . 376 I. ALLGEMEINES . 376 II. ZUSTAENDIGKEIT . 377 III. KLAGEERHEBUNG . 377 IV. ANSPRUCHSZIELE BEI DER VERLETZUNGSKLAGE . 378 V. TRENNUNG VON NICHTIGKEITSVERFAHREN UND VERLETZUNGSVERFAHREN . 379 VI. GEHEIMNISSCHUTZ . 380 D. RESTITUTIONSVERFAHREN . 381 XV TEIL 7 GEBRAUCHSMUSTERRECHT . 383 KAPITEL 18 GEBRAUCHSMUSTERRECHT . 385 A. DAS GEBRAUCHSMUSTER ALS UNGEPRUEFTES SCHUTZRECHT . 385 B. MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN . 387 C. LOESCHUNG . 388 TEIL 8 DAS EINHEITLICHE PATENTSYSTEM . 391 KAPITEL 19 DAS EINHEITLICHE PATENTSYSTEM . 393 A. ALLGEMEINES . 393 I. ENTWICKLUNG DES EINHEITLICHEN PATENTSYSTEMS . 394 II. AUSWIRKUNGEN DES BREXIT AUF DAS EINHEITLICHE PATENTSYSTEM . 395 III. DIE VERFASSUNGSBESCHWERDEN IN DEUTSCHLAND . 395 IV. EPG-MITGLIEDSTAATEN UND STAND DER RATIFIZIERUNG . 397 B. RECHTSGRUNDLAGEN DES EINHEITLICHEN PATENTSYSTEMS UND RECHTSQUELLEN DES EPG . 397 I. DAS EUROPAEISCHE PATENTPAKET . 397 II. RECHTSQUELLEN DES EPG . 399 III. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES EUGH . : . 399 C. DAS EINHEITSPATENT . 400 I. ENTSTEHUNG DES EINHEITSPATENTS . 401 II. DIE EINHEITLICHE WIRKUNG . 401 III. DOPPELSCHUTZ . 402 D. DAS EINHEITLICHE PATENTGERICHT . 403 I. UEBERBLICK UND AUFBAU . 404 II. ZUSTAENDIGKEIT DES EPG . 404 III. VERFAHREN VOR DEM EPG . 405 IV. EINHEITS UND TRENNUNGSPRINZIP . 407 V. BEFUGNISSE DES GERICHTS . 407 VI. GELTUNGSBEREICH DER EPG-ENTSCHEIDUNGEN . 412 VII. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN . 413 STICHWORTVERZEICHNIS . 417 XVI
any_adam_object 1
author Haedicke, Maximilian 1967-
author_GND (DE-588)124577695
author_facet Haedicke, Maximilian 1967-
author_role aut
author_sort Haedicke, Maximilian 1967-
author_variant m h mh
building Verbundindex
bvnumber BV049956658
classification_rvk PE 713
ctrlnum (OCoLC)1458461233
(DE-599)DNB1343228441
discipline Rechtswissenschaft
edition 7. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049956658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241118s2025 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1343228441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452304803</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-30480-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452304803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1458461233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1343228441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haedicke, Maximilian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124577695</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Maximilian Haedicke, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Richter am Einheitlichen Patentgericht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 427 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Einführungen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns gewerblicher Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitspatent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfügungspatent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geistiges Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=035294575&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240926</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035294575</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV049956658
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T15:58:23Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2041207-1
isbn 9783452304803
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035294575
oclc_num 1458461233
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-83
DE-12
DE-384
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-83
DE-12
DE-384
physical XXIII, 427 Seiten
publishDate 2025
publishDateSearch 2025
publishDateSort 2025
publisher Carl Heymanns Verlag
record_format marc
series2 Heymanns Einführungen
Heymanns gewerblicher Rechtsschutz
spellingShingle Haedicke, Maximilian 1967-
Patentrecht
Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd
subject_GND (DE-588)4044884-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Patentrecht
title_auth Patentrecht
title_exact_search Patentrecht
title_full Patentrecht von Dr. Maximilian Haedicke, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Richter am Einheitlichen Patentgericht
title_fullStr Patentrecht von Dr. Maximilian Haedicke, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Richter am Einheitlichen Patentgericht
title_full_unstemmed Patentrecht von Dr. Maximilian Haedicke, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Richter am Einheitlichen Patentgericht
title_short Patentrecht
title_sort patentrecht
topic Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd
topic_facet Patentrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035294575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT haedickemaximilian patentrecht
AT carlheymannsverlag patentrecht