Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Intro -- Die Reihe »Störungen systemisch behandeln« -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Klinisches Erscheinungsbild -- 2.1 Beschreibung -- 2.2 Nicht zum NSSV zählende selbstverletzende Verhaltensweisen -- 2.2.1 Selbstverletzungen von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter -- 2.2.2...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl Auer Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Störungen systemisch behandeln
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Intro -- Die Reihe »Störungen systemisch behandeln« -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Klinisches Erscheinungsbild -- 2.1 Beschreibung -- 2.2 Nicht zum NSSV zählende selbstverletzende Verhaltensweisen -- 2.2.1 Selbstverletzungen von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter -- 2.2.2 Selbstverletzungen von Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörung -- 2.2.3 Selbstverletzungen von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung -- 2.2.4 Tätowierungen und Piercings -- 2.2.5 Selbstverletzungen im Rahmen von Kunstaktionen -- 2.3 Selbstverletzung und Suizid -- 2.4 Häufigkeit -- 2.5 Verlauf -- 2.5.1 Frühwarnsignale -- 2.5.2 Langzeitverlauf -- 2.6 Komorbidität -- 2.7 Diagnostische Verfahren -- 3 Selbstverletzendes Verhalten: Ein kulturhistorischer Überblick -- 3.1 Der Schutz vor weltlichem (erotischen) Begehren und Versündigung -- 3.2 Bußrituale zur Befreiung von Schuld -- 3.3 Negativer Affekt und Stress bei als existenziell erlebter Bedrohung -- 3.4 Streben nach einem veränderten Bewusstseinszustand -- 3.5 Selbstverletzungen im Rahmen von Kulthandlungen -- 3.6 Trauer und Verzweiflung -- 3.7 Selbstverletzendes Verhalten als Übergangsritual -- 3.8 Steigerung der eigenen Attraktivität -- 4 Selbstverletzendes Verhalten von Tieren -- 5 Erklärungsmodelle -- 5.1 Risikofaktoren -- 5.1.1 Schwierigkeiten bei Emotionsregulation und Problembewältigung -- 5.1.2 Familiäre Einflüsse -- 5.1.3 Konflikte mit Gleichaltrigen und Mobbing -- 5.1.4 Soziale Ansteckung -- 5.1.5 Einfluss von Medien -- 5.1.6 Trauma und sexueller Missbrauch -- 5.1.7 Störung der Impulskontrolle -- 5.1.8 Schlafprobleme -- 5.1.9 Psychische Störungen als Risikofaktor -- 5.2 Funktionen des nichtsuizidalen selbstverletzenden Verhaltens -- 5.2.1 Entlastung von einem nicht aushaltbaren Erregungsniveau -- 5.2.2 NSSV als Selbstfürsorge -- 5.2.3 Selbstbestrafung. |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (166 Seiten) |
ISBN: | 9783849784560 |