Vordenker der Organisationsentwicklung Impulse Für Wirksame Veränderungsarbeit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schumacher, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Systemisches Management Series
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Urheberrecht
  • Inhaltsverzeichnis
  • myBook+
  • 1 Zurück in die Zukunft
  • Wozu Organisationstheorie? Wozu die Vordenker*innen?
  • Die Klassikerrubrik in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung
  • Organisationstheorien - instrumentelle oder konzeptionelle Relevanz für die Praxis?
  • Mögliche Nutzung von Theorien durch die Organisationsberatung und Organisationsentwicklung
  • Lackmustest für Theorie und Praxis: der VW-Dieselskandal
  • 2 Topografie der Pioniere
  • Zur Einführung
  • Kontexte von Organisationsforschung
  • Versuch einer fachlichen Topografie
  • Schlüsselkonzepte der Klassiker*innen
  • Klassik der Zukunft/Zukunft der Klassik
  • 3 Der VW-Dieselskandal - eine Zusammenfassung
  • Exkurs: Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals
  • Chronologie und Hintergründe des VW-Dieselskandals
  • 4 Aaron Antonovsky
  • Wie entsteht Gesundheit?
  • Das Kohärenzgefühl und generalisierte Widerstandsressourcen
  • Was ist Salutogenese?
  • Krank und/oder gesund?
  • Salutogenese in Organisationen
  • Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements
  • Was könnte Aaron Antonovsky zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 5 Chris Argyris
  • Frühe Einflüsse
  • Donald Schön
  • Persönlichkeit und Organisation
  • Organisatorisches Lernen
  • Reflexivität
  • Aktionsforschung und die Rolle von Beratung
  • Wandel und Widerstand
  • Würdigung
  • Was könnte Chris Argyris zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 6 Gregory Bateson
  • Feldforschung
  • Kybernetik
  • Kommunikationsforschung
  • Lernen
  • Ökologie
  • Was könnte Bateson zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
  • Einfluss auf die Organisationsforschung
  • Implikationen für die Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt
  • Fazit
  • Was könnten Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 8 David Bohm
  • Fragmentierung
  • Denken und Wahrnehmung
  • Bewusstsein als subjektive Beziehung zur Welt
  • Weltbild und Ganzheit
  • Explizite und implizite Ordnung
  • Dialogische Haltung
  • Prinzipien für einen gelungenen Dialog
  • Relevanz des Dialogs für die heutige Organisationsentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Was könnte David Bohm zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 9 Nils Brunsson
  • Was könnte Nils Brunsson zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 10 Michel Crozier und Erhard Friedberg
  • Macht
  • Spiel
  • Strategie
  • Change-Management
  • Reprises ... zur Wirkung von Michel Crozier und Erhard Friedberg
  • Was könnten Michel Crozier und Erhard Friedberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 11 Peter Drucker
  • Die gesellschaftliche Funktion als Schlüssel
  • Ein Kind des 20. Jahrhunderts
  • Die Gesellschaft der Organisationen
  • Verantwortung und Selbstentwicklung
  • Die Erfindung des Managements
  • Immer wieder praktische Weisheiten
  • Zeitlos attraktiv
  • Was könnte Peter Drucker zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 12 Anthony Giddens
  • Die Dualität der Struktur
  • Praktiken im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analyse und Erklärung
  • Lose Kopplung zwischen Struktur und Handeln
  • Rezeption und Beitrag der Theorie der Strukturierung
  • Fazit
  • Was könnte Anthony Giddens zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 13 Erving Goffman
  • Die Kunst der Selbstdarstellung
  • Goffmans Werk im Überblick
  • Der dramaturgische oder dramatologische Ansatz: Selbstdarstellung im Alltagsleben
  • Soziale Wirklichkeit als interaktives Rollenspiel
  • Fassade, Requisiten, Ensemble und Hinterbühne
  • Totale Organisationen
  • Das Unterleben der Organisation
  • Soziale Identität, persönliche Identität und Ich-Identität
  • Alltägliche Interaktionsrituale
  • Rahmen-Analyse: die Organisation der Erfahrung
  • Verhaltensweisen außerhalb des Rahmens, Falschrahmungen und Rahmenbrüche
  • Verankerung und Klammern
  • Goffmans Vermächtnis für die Organisationsentwicklung
  • Erstes Vermächtnis: eine mikrosoziologische Perspektive
  • Zweites Vermächtnis: Erforschung des Unterlebens von Organisationen
  • Drittes Vermächtnis: die Rahmen-Analyse
  • Was könnte Erving Goffman zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 14 Bruno Latour
  • In Philosophie und Bibelexegese ausgebildet
  • Akteur-Netzwerk-Theorie - Aufhebung verschiedener Dichotomien
  • Sokal-Affäre und der Wissenschaftskrieg
  • Transformative Klärungen
  • Bruno Latour und die Organisationsforschung
  • Organisationale Innovation und Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Soziomaterielle Verknüpfungen
  • Fazit
  • Was könnte Bruno Latour zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 15 Kurt Lewin
  • Das Verhalten als eine Funktion von Person und Umwelt: die Feldtheorie
  • Wie Theorie und Praxis voneinander profitieren können
  • Aktionsforschung
  • Konflikt- und Entscheidungsforschung
  • Gruppenentscheidungen
  • Zur Führungsforschung
  • Lewins Bedeutung für organisationales Change-Management
  • Würdigung
  • Was könnte Kurt Lewin zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 16 Niklas Luhmann
  • Der neue Chef
  • Luhmann und der VW-Dieselskandal
  • Die Folgen der Formalisierung
  • Soziologie und Systemtheorie
  • Für ein problematisches Strukturprinzip
  • Die Prämissen der Entscheidung
  • Grenzziehung, Temporalisierung, Kommunikation
  • Nichts als Willkür?
  • 17 Niccolò Machiavelli
  • 1. Akt: Machiavelli - umstrittener Kronzeuge der Macht
  • 2. Akt: Machiavelli - ein gescheiterter Politiker der Renaissance?
  • 3. Akt: Machiavelli - Streiter für praktische Vernunft im Umgang mit Macht
  • Was könnte Niccolò Machiavelli zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 18 James G. March
  • Ein erneuter Blick auf James G. March
  • Wie Entscheidungen fallen
  • Warum es schlau sein kann, töricht zu sein
  • Ein Gegenentwurf zur populären Beratungsliteratur
  • Was könnte James G. March zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 19 Henry Mintzberg
  • Die Wirklichkeit des Managers/der Managerin in der Alltagspraxis
  • Aufstieg und Fall der strategischen Planung
  • Orientierungskraft der Konfigurationstheorie
  • Strategie-Safari
  • Managers, not MBAs
  • Kritische Würdigung
  • Was könnte Henry Mintzberg zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 20 Rosabeth Moss Kanter
  • Durch Reflexion der Praxis zur einflussreichen Management-Vordenkerin
  • Frühe soziologische Studien
  • Minderheiten, Diversität und Gender
  • Anforderungen an die moderne Führungsrolle
  • Change-Management
  • Perspektiven des amerikanischen Kapitalismus
  • Stakeholder- und Shareholder-Value
  • Was könnte Rosabeth Moss Kanter zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 21 Mary Parker Follett
  • Ihre beruflichen Stationen
  • Macht
  • Führung
  • Konflikt
  • Würdigung
  • Was könnte Mary Parker Follett zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 22 Edgar H. Schein
  • Das Kulturebenenmodell
  • Organisationspsychologie
  • Rezeption und Kritik
  • Was könnte Edgar Schein zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 23 Martin Seligman
  • Die Geburtsstunde der Positiven Psychologie
  • Familienmensch mit Faible für das Glück
  • Erlernte Hilflosigkeit: Abwärtsspirale für Denken, Fühlen und Motivation
  • Der Foltervorwurf: Zusammenarbeit mit der CIA?
  • Angezogen von der Zukunft, statt getrieben von der Vergangenheit: homo prospectus
  • Die Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten
  • Kann jede Arbeit Berufung sein?
  • Aufblühen statt Ausbrennen
  • Praxistipps Positive Psychologie
  • P wie Positive Emotionen
  • E wie Engagement
  • R wie Relationships - gute Beziehungen
  • M wie Meaning - Sinn
  • A wie Accomplishment - Gelingen
  • Persönliche Stärken
  • Wurzeln und Vordenker der Positiven Psychologie
  • Was könnte Martin Seligman zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 24 Peter M. Senge
  • Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft
  • Peter Senges Bedeutung für die Organisationsforschung
  • Was ist eine lernende Organisation?
  • Was bleibt heute von der Fünften Disziplin?
  • Was könnte Peter Senge zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 25 Herbert A. Simon
  • Einführung
  • »Bounded Rationality«
  • Anspruchsanpassungstheorie
  • Unternehmungsziele
  • Anreiz-Beitrags-Theorie
  • Macht
  • Arbeitsvertrag und Akzeptanzzone
  • Entscheidungsprämissen: Konditional- und Zweckprogramme
  • Komplexitätsreduktion, Unsicherheitsabsorption
  • Lob der Hierarchie
  • Was könnte Herbert A. Simon zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • Ein Kreis schließt sich
  • Wiener Moderne
  • Begegnung mit der frühen Kybernetik
  • Biological Computer Laboratory (BCL)
  • Maschinen und die Anfänge künstlicher Intelligenz
  • Die Palo Alto-Gruppe
  • Der Sokrates der Kybernetik und der ethische Imperativ
  • Rezeption, Wirkung und Relevanz für Führung und OE
  • Was könnte Heinz von Förster zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 27 Paul Watzlawick
  • Hintergrund Paul Watzlawicks
  • Beiträge zur Systemtheorie
  • Lösungen zweiter Ordnung
  • Praktische Relevanz im Bereich der Organisationsentwicklung
  • Erkenntnissuche als Neugierologie
  • Was könnte Paul Watzlawick zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 28 Karl E. Weick
  • Wider die Verdummung durch Substantive
  • Organisieren statt Organisation
  • Enacted Environment (Gestaltete Umwelt)
  • Sensemaking (Sinngebung)
  • Rationalität als Rhetorik
  • Mindfulness (Achtsamkeit)
  • Was könnte Karl Weick zum VW-Dieselskandal gesagt haben?
  • 29 Auf den Schultern von Riesen
  • Die Originalartikel aus der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung
  • Die Herausgeberin und die Herausgeber