Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049874423 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783828878884 |9 978-3-8288-7888-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7127557 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7127557 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7127557 | ||
035 | |a (OCoLC)1350424995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049874423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PU 3930 |0 (DE-625)140541: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vieregge, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (211 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- 1. Teil Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Methode, Fragestellungen und Gang der Untersuchung -- 2. Teil Rechtsvergleichende Betrachtung deutscher und liechtensteinischer Stiftungen als Instrumente postmortaler Perpetuierung von Unternehmen -- A. Wesen und Struktur deutscher und liechtensteinischer Stiftungen -- I. Porträt der deutschen rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Der Stiftungszweck -- (1) Dauerhaftigkeit und Beständigkeit des Stiftungszwecks -- (2) Die gemeinwohlkonforme Allzweckstiftung -- b) Das Stiftungsvermögen -- c) Die Stiftungsorganisation -- 2. Kompetenzen: Das Verhältnis von Bundes- zu Landesrecht -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die Familienstiftung -- b) Die unternehmensverbundene Stiftung -- II. Porträt der liechtensteinischen Stiftung -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Stiftungszweck -- b) Stiftungsorganisation -- c) Stiftungsvermögen -- 2. Kompetenzen -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die gemeinnützige Stiftung -- b) Die privatnützige Stiftung -- c) Die Familienstiftung -- d) Die Unternehmensstiftung -- III. Zwischenergebnis -- B. Die stetige Bindung der Stiftung an das Unternehmen, die Unternehmensselbstzweckstiftung -- I. Die deutsche (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- 1. Offene Unternehmensselbstzweckstiftung -- 2. Verdeckte Unternehmensselbstzweckstiftung -- II. Die liechtensteinische (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- III. Zwischenergebnis -- C. Geschäftsnotwendige Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- I. Deutsche Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Stiftungen -- a) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Beteiligungsträgerstiftungen | |
505 | 8 | |a 2. Eigenkapitalbeschaffung deutscher Stiftungen -- a) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Beteiligungsträgerstiftungen -- II. Liechtensteinische Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- 2. Kapitalbeschaffung liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- III. Zwischenergebnis -- D. Der Erhalt des Unternehmens als Vermögen der Stiftung -- I. Risiken der Unternehmensnachfolge und erbrechtliche Instrumente -- 1. Inhaberschaft an Gesellschaftsanteilen -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Das deutsche Pflichtteilsrecht -- (1) Pflichtteilsrecht -- (2) Pflichtteilsansprüche -- (3) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (4) Reduzierung der Pflichtteilslast -- b) Das liechtensteinische Pflichtteilsrecht -- (1) Kollisionsrechtliche Betrachtung -- (2) Pflichtteilsrecht -- (3) Pflichtteilsansprüche -- (4) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (5) Reduzierung der Pflichtteilslast -- c) Zwischenergebnis -- II. Risiken der Unternehmensnachfolge und die Errichtung einer Stiftung -- 1. Inhaberschaft an den Gesellschaftsanteilen -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung | |
505 | 8 | |a (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung von Zuwendungen infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- c) Zwischenergebnis -- III. Risiken der Unternehmensnachfolge nach Errichtung der Stiftung - Liquiditätsentzug durch die Stiftungsorgane -- 1. Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die (postmortale) Überwachung der Stiftung -- 2. Agency-Konflikt und stiftungstypische Gefährdungslage -- 3. Foundation Governance -- a) Staatliche Stiftungsaufsicht -- (1) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der deutschen privatnützigen Stiftung -- (2) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- b) Kontrollorgane -- (1) Kontrollorgane deutscher Stiftungen -- (2) Kontrollorgane liechtensteinischer Stiftungen -- (3) Zwischenergebnis -- c) Haftung des Stiftungsvorstands -- (1) Haftung des deutschen Stiftungsvorstands -- (2) Haftung des liechtensteinischen Stiftungsrats -- (3) Zwischenergebnis -- d) Kontrolle des Stiftungsvorstands bzw. ‑rats durch die Stiftungsdestinatäre -- (1) Kontrollrechte der Destinatäre einer deutschen Stiftung -- (2) Kontrollrechte der Destinatäre einer liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- 3. Teil Fazit und Thesen -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung des Privatrechts |0 (DE-588)7686001-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögenssicherung |0 (DE-588)4187908-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stiftung des Privatrechts |0 (DE-588)7686001-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vermögenssicherung |0 (DE-588)4187908-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Vieregge, Fabian |t Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |d Baden-Baden : Tectum Verlag,c2022 |z 9783828847811 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035213881 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7127557 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822411524042391552 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Vieregge, Fabian |
author_facet | Vieregge, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Vieregge, Fabian |
author_variant | f v fv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049874423 |
classification_rvk | PD 3200 PU 3930 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- 1. Teil Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Methode, Fragestellungen und Gang der Untersuchung -- 2. Teil Rechtsvergleichende Betrachtung deutscher und liechtensteinischer Stiftungen als Instrumente postmortaler Perpetuierung von Unternehmen -- A. Wesen und Struktur deutscher und liechtensteinischer Stiftungen -- I. Porträt der deutschen rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Der Stiftungszweck -- (1) Dauerhaftigkeit und Beständigkeit des Stiftungszwecks -- (2) Die gemeinwohlkonforme Allzweckstiftung -- b) Das Stiftungsvermögen -- c) Die Stiftungsorganisation -- 2. Kompetenzen: Das Verhältnis von Bundes- zu Landesrecht -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die Familienstiftung -- b) Die unternehmensverbundene Stiftung -- II. Porträt der liechtensteinischen Stiftung -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Stiftungszweck -- b) Stiftungsorganisation -- c) Stiftungsvermögen -- 2. Kompetenzen -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die gemeinnützige Stiftung -- b) Die privatnützige Stiftung -- c) Die Familienstiftung -- d) Die Unternehmensstiftung -- III. Zwischenergebnis -- B. Die stetige Bindung der Stiftung an das Unternehmen, die Unternehmensselbstzweckstiftung -- I. Die deutsche (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- 1. Offene Unternehmensselbstzweckstiftung -- 2. Verdeckte Unternehmensselbstzweckstiftung -- II. Die liechtensteinische (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- III. Zwischenergebnis -- C. Geschäftsnotwendige Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- I. Deutsche Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Stiftungen -- a) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Beteiligungsträgerstiftungen 2. Eigenkapitalbeschaffung deutscher Stiftungen -- a) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Beteiligungsträgerstiftungen -- II. Liechtensteinische Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- 2. Kapitalbeschaffung liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- III. Zwischenergebnis -- D. Der Erhalt des Unternehmens als Vermögen der Stiftung -- I. Risiken der Unternehmensnachfolge und erbrechtliche Instrumente -- 1. Inhaberschaft an Gesellschaftsanteilen -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Das deutsche Pflichtteilsrecht -- (1) Pflichtteilsrecht -- (2) Pflichtteilsansprüche -- (3) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (4) Reduzierung der Pflichtteilslast -- b) Das liechtensteinische Pflichtteilsrecht -- (1) Kollisionsrechtliche Betrachtung -- (2) Pflichtteilsrecht -- (3) Pflichtteilsansprüche -- (4) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (5) Reduzierung der Pflichtteilslast -- c) Zwischenergebnis -- II. Risiken der Unternehmensnachfolge und die Errichtung einer Stiftung -- 1. Inhaberschaft an den Gesellschaftsanteilen -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung von Zuwendungen infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- c) Zwischenergebnis -- III. Risiken der Unternehmensnachfolge nach Errichtung der Stiftung - Liquiditätsentzug durch die Stiftungsorgane -- 1. Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die (postmortale) Überwachung der Stiftung -- 2. Agency-Konflikt und stiftungstypische Gefährdungslage -- 3. Foundation Governance -- a) Staatliche Stiftungsaufsicht -- (1) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der deutschen privatnützigen Stiftung -- (2) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- b) Kontrollorgane -- (1) Kontrollorgane deutscher Stiftungen -- (2) Kontrollorgane liechtensteinischer Stiftungen -- (3) Zwischenergebnis -- c) Haftung des Stiftungsvorstands -- (1) Haftung des deutschen Stiftungsvorstands -- (2) Haftung des liechtensteinischen Stiftungsrats -- (3) Zwischenergebnis -- d) Kontrolle des Stiftungsvorstands bzw. ‑rats durch die Stiftungsdestinatäre -- (1) Kontrollrechte der Destinatäre einer deutschen Stiftung -- (2) Kontrollrechte der Destinatäre einer liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- 3. Teil Fazit und Thesen -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7127557 (ZDB-30-PAD)EBC7127557 (ZDB-89-EBL)EBL7127557 (OCoLC)1350424995 (DE-599)BVBBV049874423 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049874423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828878884</subfield><subfield code="9">978-3-8288-7888-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7127557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7127557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7127557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350424995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049874423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)140541:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieregge, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (211 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- 1. Teil Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Methode, Fragestellungen und Gang der Untersuchung -- 2. Teil Rechtsvergleichende Betrachtung deutscher und liechtensteinischer Stiftungen als Instrumente postmortaler Perpetuierung von Unternehmen -- A. Wesen und Struktur deutscher und liechtensteinischer Stiftungen -- I. Porträt der deutschen rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Der Stiftungszweck -- (1) Dauerhaftigkeit und Beständigkeit des Stiftungszwecks -- (2) Die gemeinwohlkonforme Allzweckstiftung -- b) Das Stiftungsvermögen -- c) Die Stiftungsorganisation -- 2. Kompetenzen: Das Verhältnis von Bundes- zu Landesrecht -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die Familienstiftung -- b) Die unternehmensverbundene Stiftung -- II. Porträt der liechtensteinischen Stiftung -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Stiftungszweck -- b) Stiftungsorganisation -- c) Stiftungsvermögen -- 2. Kompetenzen -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die gemeinnützige Stiftung -- b) Die privatnützige Stiftung -- c) Die Familienstiftung -- d) Die Unternehmensstiftung -- III. Zwischenergebnis -- B. Die stetige Bindung der Stiftung an das Unternehmen, die Unternehmensselbstzweckstiftung -- I. Die deutsche (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- 1. Offene Unternehmensselbstzweckstiftung -- 2. Verdeckte Unternehmensselbstzweckstiftung -- II. Die liechtensteinische (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- III. Zwischenergebnis -- C. Geschäftsnotwendige Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- I. Deutsche Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Stiftungen -- a) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Beteiligungsträgerstiftungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Eigenkapitalbeschaffung deutscher Stiftungen -- a) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Beteiligungsträgerstiftungen -- II. Liechtensteinische Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- 2. Kapitalbeschaffung liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- III. Zwischenergebnis -- D. Der Erhalt des Unternehmens als Vermögen der Stiftung -- I. Risiken der Unternehmensnachfolge und erbrechtliche Instrumente -- 1. Inhaberschaft an Gesellschaftsanteilen -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Das deutsche Pflichtteilsrecht -- (1) Pflichtteilsrecht -- (2) Pflichtteilsansprüche -- (3) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (4) Reduzierung der Pflichtteilslast -- b) Das liechtensteinische Pflichtteilsrecht -- (1) Kollisionsrechtliche Betrachtung -- (2) Pflichtteilsrecht -- (3) Pflichtteilsansprüche -- (4) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (5) Reduzierung der Pflichtteilslast -- c) Zwischenergebnis -- II. Risiken der Unternehmensnachfolge und die Errichtung einer Stiftung -- 1. Inhaberschaft an den Gesellschaftsanteilen -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung von Zuwendungen infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- c) Zwischenergebnis -- III. Risiken der Unternehmensnachfolge nach Errichtung der Stiftung - Liquiditätsentzug durch die Stiftungsorgane -- 1. Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die (postmortale) Überwachung der Stiftung -- 2. Agency-Konflikt und stiftungstypische Gefährdungslage -- 3. Foundation Governance -- a) Staatliche Stiftungsaufsicht -- (1) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der deutschen privatnützigen Stiftung -- (2) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- b) Kontrollorgane -- (1) Kontrollorgane deutscher Stiftungen -- (2) Kontrollorgane liechtensteinischer Stiftungen -- (3) Zwischenergebnis -- c) Haftung des Stiftungsvorstands -- (1) Haftung des deutschen Stiftungsvorstands -- (2) Haftung des liechtensteinischen Stiftungsrats -- (3) Zwischenergebnis -- d) Kontrolle des Stiftungsvorstands bzw. ‑rats durch die Stiftungsdestinatäre -- (1) Kontrollrechte der Destinatäre einer deutschen Stiftung -- (2) Kontrollrechte der Destinatäre einer liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- 3. Teil Fazit und Thesen -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung des Privatrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)7686001-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187908-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stiftung des Privatrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)7686001-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vermögenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187908-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Vieregge, Fabian</subfield><subfield code="t">Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Tectum Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783828847811</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035213881</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7127557</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Liechtenstein |
id | DE-604.BV049874423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T14:11:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828878884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035213881 |
oclc_num | 1350424995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (211 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
spelling | Vieregge, Fabian Verfasser aut Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens 1st ed Baden-Baden Tectum Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (211 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- 1. Teil Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Methode, Fragestellungen und Gang der Untersuchung -- 2. Teil Rechtsvergleichende Betrachtung deutscher und liechtensteinischer Stiftungen als Instrumente postmortaler Perpetuierung von Unternehmen -- A. Wesen und Struktur deutscher und liechtensteinischer Stiftungen -- I. Porträt der deutschen rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Der Stiftungszweck -- (1) Dauerhaftigkeit und Beständigkeit des Stiftungszwecks -- (2) Die gemeinwohlkonforme Allzweckstiftung -- b) Das Stiftungsvermögen -- c) Die Stiftungsorganisation -- 2. Kompetenzen: Das Verhältnis von Bundes- zu Landesrecht -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die Familienstiftung -- b) Die unternehmensverbundene Stiftung -- II. Porträt der liechtensteinischen Stiftung -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Stiftungszweck -- b) Stiftungsorganisation -- c) Stiftungsvermögen -- 2. Kompetenzen -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die gemeinnützige Stiftung -- b) Die privatnützige Stiftung -- c) Die Familienstiftung -- d) Die Unternehmensstiftung -- III. Zwischenergebnis -- B. Die stetige Bindung der Stiftung an das Unternehmen, die Unternehmensselbstzweckstiftung -- I. Die deutsche (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- 1. Offene Unternehmensselbstzweckstiftung -- 2. Verdeckte Unternehmensselbstzweckstiftung -- II. Die liechtensteinische (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- III. Zwischenergebnis -- C. Geschäftsnotwendige Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- I. Deutsche Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Stiftungen -- a) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Beteiligungsträgerstiftungen 2. Eigenkapitalbeschaffung deutscher Stiftungen -- a) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Beteiligungsträgerstiftungen -- II. Liechtensteinische Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- 2. Kapitalbeschaffung liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- III. Zwischenergebnis -- D. Der Erhalt des Unternehmens als Vermögen der Stiftung -- I. Risiken der Unternehmensnachfolge und erbrechtliche Instrumente -- 1. Inhaberschaft an Gesellschaftsanteilen -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Das deutsche Pflichtteilsrecht -- (1) Pflichtteilsrecht -- (2) Pflichtteilsansprüche -- (3) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (4) Reduzierung der Pflichtteilslast -- b) Das liechtensteinische Pflichtteilsrecht -- (1) Kollisionsrechtliche Betrachtung -- (2) Pflichtteilsrecht -- (3) Pflichtteilsansprüche -- (4) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (5) Reduzierung der Pflichtteilslast -- c) Zwischenergebnis -- II. Risiken der Unternehmensnachfolge und die Errichtung einer Stiftung -- 1. Inhaberschaft an den Gesellschaftsanteilen -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung von Zuwendungen infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- c) Zwischenergebnis -- III. Risiken der Unternehmensnachfolge nach Errichtung der Stiftung - Liquiditätsentzug durch die Stiftungsorgane -- 1. Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die (postmortale) Überwachung der Stiftung -- 2. Agency-Konflikt und stiftungstypische Gefährdungslage -- 3. Foundation Governance -- a) Staatliche Stiftungsaufsicht -- (1) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der deutschen privatnützigen Stiftung -- (2) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- b) Kontrollorgane -- (1) Kontrollorgane deutscher Stiftungen -- (2) Kontrollorgane liechtensteinischer Stiftungen -- (3) Zwischenergebnis -- c) Haftung des Stiftungsvorstands -- (1) Haftung des deutschen Stiftungsvorstands -- (2) Haftung des liechtensteinischen Stiftungsrats -- (3) Zwischenergebnis -- d) Kontrolle des Stiftungsvorstands bzw. ‑rats durch die Stiftungsdestinatäre -- (1) Kontrollrechte der Destinatäre einer deutschen Stiftung -- (2) Kontrollrechte der Destinatäre einer liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- 3. Teil Fazit und Thesen -- Literaturverzeichnis Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Stiftung des Privatrechts (DE-588)7686001-2 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Vermögenssicherung (DE-588)4187908-9 gnd rswk-swf Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Liechtenstein (DE-588)4035665-6 g Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Stiftung des Privatrechts (DE-588)7686001-2 s Vermögenssicherung (DE-588)4187908-9 s Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vieregge, Fabian Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens Baden-Baden : Tectum Verlag,c2022 9783828847811 |
spellingShingle | Vieregge, Fabian Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens Intro -- 1. Teil Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Methode, Fragestellungen und Gang der Untersuchung -- 2. Teil Rechtsvergleichende Betrachtung deutscher und liechtensteinischer Stiftungen als Instrumente postmortaler Perpetuierung von Unternehmen -- A. Wesen und Struktur deutscher und liechtensteinischer Stiftungen -- I. Porträt der deutschen rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Der Stiftungszweck -- (1) Dauerhaftigkeit und Beständigkeit des Stiftungszwecks -- (2) Die gemeinwohlkonforme Allzweckstiftung -- b) Das Stiftungsvermögen -- c) Die Stiftungsorganisation -- 2. Kompetenzen: Das Verhältnis von Bundes- zu Landesrecht -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die Familienstiftung -- b) Die unternehmensverbundene Stiftung -- II. Porträt der liechtensteinischen Stiftung -- 1. Der Stiftungsbegriff -- a) Stiftungszweck -- b) Stiftungsorganisation -- c) Stiftungsvermögen -- 2. Kompetenzen -- 3. Stiftungstypen, Erscheinungsformen -- a) Die gemeinnützige Stiftung -- b) Die privatnützige Stiftung -- c) Die Familienstiftung -- d) Die Unternehmensstiftung -- III. Zwischenergebnis -- B. Die stetige Bindung der Stiftung an das Unternehmen, die Unternehmensselbstzweckstiftung -- I. Die deutsche (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- 1. Offene Unternehmensselbstzweckstiftung -- 2. Verdeckte Unternehmensselbstzweckstiftung -- II. Die liechtensteinische (Unternehmens‑)Selbstzweckstiftung -- III. Zwischenergebnis -- C. Geschäftsnotwendige Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- I. Deutsche Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Stiftungen -- a) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit deutscher Beteiligungsträgerstiftungen 2. Eigenkapitalbeschaffung deutscher Stiftungen -- a) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Unternehmensträgerstiftungen -- b) Eigenkapitalbeschaffung deutscher Beteiligungsträgerstiftungen -- II. Liechtensteinische Stiftungen und die Flexibilität moderner Wirtschaftsunternehmen -- 1. Handlungsfreiheit und ‑schnelligkeit liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- 2. Kapitalbeschaffung liechtensteinischer Beteiligungsträgerstiftungen -- III. Zwischenergebnis -- D. Der Erhalt des Unternehmens als Vermögen der Stiftung -- I. Risiken der Unternehmensnachfolge und erbrechtliche Instrumente -- 1. Inhaberschaft an Gesellschaftsanteilen -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Das deutsche Pflichtteilsrecht -- (1) Pflichtteilsrecht -- (2) Pflichtteilsansprüche -- (3) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (4) Reduzierung der Pflichtteilslast -- b) Das liechtensteinische Pflichtteilsrecht -- (1) Kollisionsrechtliche Betrachtung -- (2) Pflichtteilsrecht -- (3) Pflichtteilsansprüche -- (4) Pflichtteilsergänzungsansprüche -- (5) Reduzierung der Pflichtteilslast -- c) Zwischenergebnis -- II. Risiken der Unternehmensnachfolge und die Errichtung einer Stiftung -- 1. Inhaberschaft an den Gesellschaftsanteilen -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche -- a) Einbringung eines Unternehmens in eine deutsche Stiftung -- (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- b) Einbringung eines Unternehmens in eine liechtensteinische Stiftung (1) Zuwendungen an eine bereits bestehende Stiftung -- (2) Stiftungserrichtung unter Lebenden -- (3) Stiftungserrichtung von Todes wegen -- (4) Nichtberücksichtigung von Zuwendungen infolge von Zeitablauf -- (5) Anrechnung von Destinatärsleistungen auf den Pflichtteil -- c) Zwischenergebnis -- III. Risiken der Unternehmensnachfolge nach Errichtung der Stiftung - Liquiditätsentzug durch die Stiftungsorgane -- 1. Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die (postmortale) Überwachung der Stiftung -- 2. Agency-Konflikt und stiftungstypische Gefährdungslage -- 3. Foundation Governance -- a) Staatliche Stiftungsaufsicht -- (1) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der deutschen privatnützigen Stiftung -- (2) Staatliche Stiftungsaufsicht bei der liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- b) Kontrollorgane -- (1) Kontrollorgane deutscher Stiftungen -- (2) Kontrollorgane liechtensteinischer Stiftungen -- (3) Zwischenergebnis -- c) Haftung des Stiftungsvorstands -- (1) Haftung des deutschen Stiftungsvorstands -- (2) Haftung des liechtensteinischen Stiftungsrats -- (3) Zwischenergebnis -- d) Kontrolle des Stiftungsvorstands bzw. ‑rats durch die Stiftungsdestinatäre -- (1) Kontrollrechte der Destinatäre einer deutschen Stiftung -- (2) Kontrollrechte der Destinatäre einer liechtensteinischen Stiftung -- (3) Zwischenergebnis -- 3. Teil Fazit und Thesen -- Literaturverzeichnis Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Stiftung des Privatrechts (DE-588)7686001-2 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Vermögenssicherung (DE-588)4187908-9 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)7686001-2 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4187908-9 (DE-588)4123942-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4035665-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_auth | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_exact_search | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_full | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_fullStr | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_full_unstemmed | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_short | Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens |
title_sort | die deutsche und die liechtensteinische stiftung als instrumente postmortaler perpetuierung unternehmerischen vermogens |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Stiftung des Privatrechts (DE-588)7686001-2 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Vermögenssicherung (DE-588)4187908-9 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Stiftung des Privatrechts Unternehmernachfolge Vermögenssicherung Pflichtteilsrecht Deutschland Liechtenstein Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT viereggefabian diedeutscheunddieliechtensteinischestiftungalsinstrumentepostmortalerperpetuierungunternehmerischenvermogens |