Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände

Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des figures« von Simon Thomas...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV049845439
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783826082160  |9 978-3-8260-8216-0 
024 7 |a 10.36202/9783826082160  |2 doi 
035 |a (ZDB-41-SEL)095474692 
035 |a (OCoLC)1454751236 
035 |a (DE-599)BVBBV049845439 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
245 1 0 |a Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren  |b Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände  |c Bettina Waßenhoven 
250 |a 1. Auflage 
300 |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (728 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen 218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles. Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg (1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand 21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht 
650 4 |a Gravur 
650 4 |a Skulptur 
650 4 |a Barock 
650 4 |a Versailles 
650 4 |a Simon Thomassin 
650 4 |a Gartenkunst 
650 4 |a Recueil des figures 
700 1 |a Waßenhoven, Bettina  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185321 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469264948330496
adam_text
any_adam_object
building Verbundindex
bvnumber BV049845439
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)095474692
(OCoLC)1454751236
(DE-599)BVBBV049845439
edition 1. Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826082160</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8216-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826082160</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)095474692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454751236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren</subfield><subfield code="b">Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände</subfield><subfield code="c">Bettina Waßenhoven</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (728 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen 218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles. Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg (1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand 21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gravur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skulptur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Barock</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Versailles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Simon Thomassin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recueil des figures</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waßenhoven, Bettina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185321</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049845439
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:28:50Z
institution BVB
isbn 9783826082160
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185321
oclc_num 1454751236
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (728 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
record_format marc
spelling Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände Bettina Waßenhoven
1. Auflage
1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (728 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen 218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles. Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg (1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand 21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht
Gravur
Skulptur
Barock
Versailles
Simon Thomassin
Gartenkunst
Recueil des figures
Waßenhoven, Bettina Sonstige oth
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände
Gravur
Skulptur
Barock
Versailles
Simon Thomassin
Gartenkunst
Recueil des figures
title Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände
title_auth Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände
title_exact_search Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände
title_full Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände Bettina Waßenhoven
title_fullStr Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände Bettina Waßenhoven
title_full_unstemmed Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände Bettina Waßenhoven
title_short Gravuren nach Skulpturen - Skulpturen nach Gravuren
title_sort gravuren nach skulpturen skulpturen nach gravuren versailler skulpturen transfer mittels des recueil des figures von simon thomassin in barockgarten des alten reiches 2 bande
title_sub Versailler Skulpturen-Transfer mittels des »Recueil des Figures« von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches. 2 Bände
topic Gravur
Skulptur
Barock
Versailles
Simon Thomassin
Gartenkunst
Recueil des figures
topic_facet Gravur
Skulptur
Barock
Versailles
Simon Thomassin
Gartenkunst
Recueil des figures
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082160
work_keys_str_mv AT waßenhovenbettina gravurennachskulpturenskulpturennachgravurenversaillerskulpturentransfermittelsdesrecueildesfiguresvonsimonthomassininbarockgartendesaltenreiches2bande