Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Möllers, Thomas M. J. 1962- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Verlag Franz Vahlen 2024
Ausgabe:11., neubearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Vahlen Jura
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV049828054
003 DE-604
005 20241216
007 t|
008 240822s2024 xx a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 1329874331  |2 DE-101 
020 |a 9783800673933  |c Broschur : EUR 24.90  |9 978-3-8006-7393-3 
020 |a 3800673932  |9 3-8006-7393-2 
035 |a (OCoLC)1455283592 
035 |a (DE-599)BVBBV049828054 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-19  |a DE-M124  |a DE-2070s  |a DE-526  |a DE-703  |a DE-12  |a DE-92  |a DE-521  |a DE-29  |a DE-860  |a DE-20  |a DE-1051 
082 0 |a 340.071143  |2 23/ger 
084 |a PC 5720  |0 (DE-625)135101:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Möllers, Thomas M. J.  |d 1962-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121514579  |4 aut 
245 1 0 |a Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten  |b Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation  |c von Dr. Thomas M.J. Möllers (o. Professor an der Universität Augsburg) 
250 |a 11., neubearbeitete Auflage 
264 1 |a München  |b Verlag Franz Vahlen  |c 2024 
300 |a XXIV, 305 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Vahlen Jura 
500 |a Auf Titelblattrückseite falsche ISBN von 10. Auflage 
650 0 7 |a Wissenschaftliches Arbeiten  |0 (DE-588)4066571-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Juristisches Studium  |0 (DE-588)4029067-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Juristisches Studium  |0 (DE-588)4029067-0  |D s 
689 0 2 |a Wissenschaftliches Arbeiten  |0 (DE-588)4066571-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, E-Book  |z 978-3-8006-7394-0  |w (DE-604)BV049672969 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 10. Auflage  |z 978-3-8006-6392-7  |w (DE-604)BV047067150 
856 4 2 |q text/html  |u https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ad7339294f64a9a8840459a32ce5320&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035168063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035168063 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0300/PC 5720 M693(11)
0001/8 P 24-7237
0321/PC 5720 M693(11)
0099/PC 5720 M693(11)+4
0099/PC 5720 M693(11)
0099/PC 5720 M693(11)+5
0099/PC 5720 M693(11)+3
0099/PC 5720 M693(11)+2
0300/PC 5720 M693(11)+2
DE-19_location 12
5
0
52
DE-BY-UBM_katkey 6663698
DE-BY-UBM_media_number 41642058360019
41638373530017
41638373560013
41641956280015
41638373550011
41641956320014
41638373540019
99995802027
41638373570015
_version_ 1823049450561470464
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT .V VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE . VI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . XVII LITERATURVERZEICHNIS . XXI § 1 ERFOLGREICH STUDIEREN I. GRUNDBEDINGUNGEN DER AKADEMISCHEN ARBEIT . 1 1. WAS SOLLTE DER STUDENT FUER EIN ERFOLGREICHES STUDIUM MITBRINGEN? . 1 A) NEUGIERDE . 2 B) MUSSE UND LESELUST . 2 C) DIALOG UND EIGENSTAENDIGES DENKEN . 3 D) KONZENTRATION, UEBEN UND SPASS . 3 E) BILDUNG . 4 2. NOTWENDIGE ARBEITSHILFEN . 4 A) DER ARBEITSPLATZ: BIBLIOTHEK VERSUS HOMEOFFICE . 4 B) DAS BUCH ALS ARBEITSMITTEL DES AKADEMIKERS . 5 C) COMPUTER, LAPTOP UND DIE KLASSISCHE MITSCHRIFT . 6 D) KUENSTLICHE INTELLIGENZ UND SPRACHMODELLE WIE CHATGPT . 6 3. DER AUFBAU DES BUCHES . 8 II. LERNTECHNIKEN . 9 1. LERNTECHNIKEN AUF DER 1. STUFE - WISSEN BIS ZUM EXAMEN . 9 A) LERNFORSCHUNG . 9 B) LERNSTRATEGIEN FUER DIE EXAMENSRELEVANTEN RECHTSGEBIETE . 10 C) LERNMATERIALIEN: GESETZ, VORLESUNG, SKRIPT, LEHRBUCH ETC . 10 D) WIEDERHOLUNG UND LANGZEITGEDAECHTNIS . 12 2. LERNTECHNIKEN AUF DER 2. STUFE: WISSEN UND VERSTEHEN (DER TRANSFER) . 13 A) WISSEN UND JURISTISCHES DENKEN (DIE YYWARUM-FRAGEN " ) . 13 B) AKTIVES LERNEN . 14 C) MOTIVATIONSSCHUB - DAS JURISTISCHE STREITGESPRAECH IN DER (PRIVATEN) ARBEITS GEMEINSCHAFT UND DEM SEMINAR . 16 D) WISSENSKONTROLLE DURCH DIE PRUEFUNGSLEISTUNGEN DER UNIVERSITAET . 17 3. SYSTEM DES RECHTS - STRUKTURIERTES LERNEN . 18 A) STRUKTURDENKEN IM RECHT . 18 B) STRUKTURIERTES LERNEN AM GESETZ . 19 C) KARTEIKARTEN ETC. ZUR DARSTELLUNG KREATIVER DENKVORGAENGE . 21 III. ORGANISATIONSFAEHIGKEIT: ZIELPLANUNG UND ZEITMANAGEMENT . 24 1. FINANZIERUNG, ZUSATZQUALIFIKATIONEN UND BERUFLICHE ERFAHRUNGEN . 24 2. AUSLANDSSTUDIUM UND MASTER OF LAWS (LL.M.) . 25 3. BACHELOR UND MASTERSTUDIENGAENGE . 26 4. DIE ERSTE JURISTISCHE PRUEFUNG . 26 A) DIE VORBEREITUNG AUF DIE UNIVERSITAETSPRUEFUNG . 26 B) DIE VORBEREITUNG AUF DAS ERSTE JURISTISCHE STAATSEXAMEN . 27 5. DOKTORARBEIT . 29 IV. WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN ALS METHODE . 29 1. DAS ZIEL WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS . 29 2. DIE EINZELNEN ARTEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN . 31 A) DIE JURISTISCHE KLAUSUR . 31 VIII INHALTSVERZEICHNIS B) HAUSARBEIT . 32 C) SEMINARARBEIT UND STUDIENARBEIT .32 D) BACHELORARBEIT . 33 E) MASTERARBEIT . 33 F) DOKTORARBEIT . 33 3. ZUR BEWERTUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT . 34 § 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR I. AUSWERTUNG VON BEARBEITERVERMERK UND SACHVERHALT . 37 1. DER BEARBEITERVERMERK . 37 2. DIE ERSTE LEKTUERE DES SACHVERHALTES UND BRAINSTORMING . 38 3. OPTISCHE HILFSMITTEL: SKIZZE UND ZEITTAFEL . 38 4. DAS VOLLSTAENDIGE ERFASSEN DES SACHVERHALTS . 39 II. DIE ERSTELLUNG EINES KONZEPTS . 40 1. DIE GLIEDERUNG ALS ROHENTWURF DER FALLLOESUNG . 40 A) VORTEILE UND FORM EINER GLIEDERUNG . 40 B) ZEITMANAGEMENT . 41 2. DER ANSPRUCHSAUFBAU IM ZIVILRECHT . 41 A) ANSPRUCHSZIELE UND BETEILIGTE . 41 B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN . 42 C) SUBSUMTION . 44 3. DER FALLAUFBAU IM STRAFRECHT . 48 A) STRAFRECHTLICH RELEVANTES HANDELN . 48 B) BILDUNG VON TATKOMPLEXEN . 49 C) FORMULIERUNG DES OBERSATZES . 49 D) PRUEFUNG DER EINZELNEN TATBESTAENDE . 50 E) QUALIFIKATIONEN . 50 F) ERFOLGSQUALIFIKATION . 51 G) KONKURRENZEN . 52 4. DER FALLAUFBAU IM OEFFENTLICHEN RECHT .52 A) DIE VERSCHIEDENEN KLAGEARTEN . 52 B) SACHVERHALTSANALYSE IM OEFFENTLICHEN RECHT . 53 C) OBERSATZ EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS . 53 D) AUFBAU EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS . 53 III. ERGEBNISKONTROLLE .56 1. BILLIGKEITSKONTROLLE . 56 2. ALTERNATIVE LOESUNGSWEGE . 56 3. ZUM UMGANG MIT UNBEKANNTEN PROBLEMEN . 56 IV. DIE NIEDERSCHRIFT DER KLAUSUR . 57 1. SCHWERPUNKTSETZUNG BEI DER NIEDERSCHRIFT . 57 2. GUTACHTEN UND URTEILSSTIL . 58 3. FORMALIEN UND SCHRIFTBILD . 59 § 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION I. DARSTELLUNG VON STREITSTAENDEN . 61 1. THESE, PRAEMISSE UND ARGUMENT . 62 2. MEINUNG - GEGENMEINUNG - STELLUNGNAHME .62 3. DER TRIERER WEINVERSTEIGERUNGSFALL ALS KLASSIKER DES BGB AT . 64 II. JURISTISCHE METHODENLEHRE UND ARGUMENTATIONSFIGUREN .66 1. AUSLEGUNGSKANON ALS ARGUMENTATIONSHILFE . 66 2. EINFACHE FORMEN DER RECHTSFORTBILDUNG . 67 A) EINZELANALOGIE . 67 INHALTSVERZEICHNIS IX B) TELEOLOGISCHE REDUKTION .69 3. KONKRETISIERUNG VON RECHTSNORMEN . 70 4. HERRSCHENDE MEINUNG UND PRAEJUDIZIEN . 72 5. VERGLEICHSFALLMETHODE . 73 6. DER NORMZWECK ALS FALLENTSCHEIDENDER MASSSTAB . 74 III. JURISTISCHES DENKEN ALS JURISTISCHES BEGRUENDEN . 75 1. DIE JURISTISCHE METHODIK ALS ARGUMENTATIONSLEHRE . 75 2. STRINGENTER GEDANKENGANG UND FOLGERICHTIGE BEWEISFUEHRUNG - DER FEUERWERKS KOERPERFALL . 76 § 4 JURISTISCHE RECHERCHE UND DAS LESEN JURISTISCHER TEXTE I. QUELLENSUCHE ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL JURISTISCHEN ARBEITENS . 79 1. LITERATURSUCHE IN BIBLIOTHEKEN . 80 2. RECHERCHE MIT JURISTISCHEN DATENBANKEN . 81 A) VOR UND NACHTEILE DER RECHERCHE MIT JURISTISCHEN DATENBANKEN . 81 B) EINZELNE JURISTISCHE ONLINE-DATENBANKEN . 81 3. RECHERCHE IM INTERNET . 83 A) VORTEILE DER INTERNETRECHERCHE . 83 B) RISIKEN JURISTISCHER RECHERCHE IM INTERNET . 84 C) DAS INTERNET MIT WEITEREN RECHERCHEMOEGLICHKEITEN . 84 4. JURISTISCHE RECHERCHE MIT KI (CHATGPT) . 85 A) CHATGPT UND HALLUZINATIONEN . 85 B) VERBESSERUNG DER CHATGPT ERGEBNISSE DURCH PROMPT ENGINEERING . 87 C) EINE ERSTE ZWISCHENBILANZ MIT DEM EINSATZ VON GPT-4 UND PROMPT ENGINEE RING . 89 II. RECHTSQUELLEN . 89 1. GESETZE .90 A) EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN . 90 B) NATIONALE GESETZE . 92 C) AUSLAENDISCHE GESETZE . 94 2. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN . 95 A) GERICHTSAUFBAU . 95 B) EUROPAEISCHE ENTSCHEIDUNGEN . 96 C) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN . 97 D) AUSLAENDISCHE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN . 99 3. DAS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTTUM . 100 A) NATIONALE RECHTSLITERATUR: MONOGRAFIEN, KOMMENTARE, AUFSAETZE ETC . 100 B) AUSLAENDISCHE RECHTSLITERATUR . 103 4. WEITERE ELEKTRONISCHE RECHERCHEHILFEN . 104 A) ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTENBIBLIOTHEK UND META-KATALOGE . 104 B) HISTORISCHE RECHTSQUELLEN . 105 C) VIRTUELLE BIBLIOTHEKEN, OPEN ACCESS UND ZEITSCHRIFTEN-INHALTSDIENSTE .105 III. QUELLENKRITIK . 106 1. QUELLENKRITIK: RELEVANZ UND QUALITAET DER JURISTISCHEN QUELLE . 107 A) RELEVANZ VON RECHTS UND RECHTSERKENNTNISQUELLEN . 107 B) KRITERIEN GUTER JURISTISCHER LITERATUR . 107 C) ENTSCHEIDUNGSBESPRECHUNGEN UND REZENSIONEN ALS HILFSMITTEL .109 2. ZUM UMGANG MIT INTERNETQUELLEN UND GRAUER LITERATUR .110 A) ZEITUNGEN, WORKING PAPERS, BLOGS, SKRIPTEN ETC . 110 B) QUALITAETSPARAMETER FUER INTERNETQUELLEN UND GRAUE LITERATUR . 111 3. WARNHINWEIS: DIE NOTWENDIGKEIT EINER INTENSIVEN NACHARBEIT BEI DER VERWEN DUNG VON SPRACHMODELLEN WIE CHATGPT . 111 IV. LITERATURVERWALTUNG UND LESETECHNIKEN ZUR EFFEKTIVEN LITERATURAUSWERTUNG . 112 X INHALTSVERZEICHNIS 1. KOPIEN UND ORDNER . 112 2. MODERNE LITERATURVERWALTUNG . 113 A) DIE ARBEIT MIT MICROSOFT WORD UND ANDEREN PROGRAMMEN .113 B) VERZEICHNISSE STATT AKTENORDNER . 113 C) DAS VORLAEUFIGE LITERATURVERZEICHNIS . 114 3. EFFIZIENTE LESETECHNIKEN ZUR LITERATURAUSWERTUNG . 114 A) DAS INTENSIVLESEN ALS AUSWERTUNG WICHTIGER BEITRAEGE . 114 B) DIE KUNST DES QUERLESENS .115 § 5 GRUNDSAETZE DES RICHTIGEN ZITIERENS I. GRUNDSAETZE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS UND DIE AUFGABE DES ZITATS . 119 1. NACHWEISFUNKTION DES URHEBERS . 119 2. QUELLENKRITIK: EINORDNUNGS-, LENKUNGS UND BEWERTUNGSFUNKTION . 120 3. UEBERPRUEFUNGSFUNKTION . 120 II. DAS PLAGIAT . 120 1. ZITIERFAEHIGE IDEE UND PLAGIAT .120 2. FALLGRUPPEN DES PLAGIATES . 121 A) VERSCHIEDENE TYPEN DES PLAGIATES . 121 B) UNZULAESSIGES SAMMELZITAT (BAUERNOPFER) . 121 C) UNZULAESSIGER VERZICHT AUF FUSSNOTEN . 122 D) DER URHEBER DER IDEE ALS PRIMAERQUELLE .122 3. DAS ALLGEMEINWISSEN ALS AUSNAHME ZUM PLAGIAT . 123 III. RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES . 124 1. ABERKENNUNG DER PRUEFUNGSLEISTUNG, ENTZUG DES DOKTORTITELS, RUEGE . 124 2. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN . 125 3. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN .126 4. BEEINTRAECHTIGUNG DER BERUFLICHEN KARRIERE: ZU GUTTENBERG ETC . 127 5. ZUR WEITEREN SENSIBILISIERUNG DES GEISTIGEN DIEBSTAHLS . 129 IV. WEITERE FORMEN WISSENSCHAFTLICHEN FEHLVERHALTENS . 130 1. FEHLENDE EIGENZITATE UND VEROEFFENTLICHTE PARTEIGUTACHTEN . 130 2. UNTERSCHLAGEN VON MEINUNGSSTREITIGKEITEN . 131 3. BLINDZITATE . 131 4. BESCHRAENKUNG AUF ONLINE-RECHERCHE . 132 5. ZITIERKARTELLE . 132 V. ZUM UMGANG MIT KI UND SPRACHMODELLEN WIE CHATGPT .132 1. VERWENDUNG IN WISSENSCHAFTLICHEN WERKEN - VERBOT ODER ZULAESSIGKEIT .132 2. RISIKEN VON HALLUZINATIONEN UND PLAGIATEN . 133 3. KENNTLICHMACHUNG UND ZITIERPFLICHT . 133 § 6 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN I. GRUNDLEGENDE REGELN ZUM ZITIEREN .135 1. ZITIERFAEHIGE JURISTISCHE QUELLEN . 135 A) DIE EINSCHLAEGIGEN QUELLEN .135 B) QUELLENKRITIK UND UEBERFLUESSIGE ZITATE .135 2. ZITATE ALS QUELLENNACHWEISE .136 A) WOERTLICHES ZITAT . 136 B) ENTSCHEIDUNGEN HOEHERER GERICHTE . 137 C) GERICHTENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSLITERATUR . 137 D) PRAEZISE FUNDSTELLE UND RANDNUMMER . 137 E) EINHEITLICHKEIT . 138 3. ALLGEMEINE FORMALIEN . 138 A) FUSSNOTEN STATT ENDNOTEN . 138 INHALTSVERZEICHNIS XI B) DAS VOLLZITAT IM GEGENSATZ ZUM KURZZITAT . 139 C) REGELN FUER US-AMERIKANISCHE RECHTSTEXTE . 140 II. FORMALE REGELN ZUM ZITIEREN . 140 1. GESETZE .140 A) EUROPAEISCHE GESETZE . 140 B) NATIONALE GESETZE .142 C) US-AMERIKANISCHE GESETZE . 143 D) ZITIERWEISE VON RECHTSNORMEN . 143 2. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN . 144 A) EUROPAEISCHES RECHT . 144 B) NATIONALES RECHT . 144 3. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN . 145 A) EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGEN . 145 B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN . 147 C) AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNGEN . 150 4. RECHTSLITERATUR . 151 A) DAS KURZZITAT IN DEN FUSSNOTEN . 151 B) MONOGRAFIEN UND LEHRBUECHER . 151 C) KOMMENTARE UND HANDBUECHER . 152 D) SAMMELBAENDE UND FESTSCHRIFTEN . 153 E) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN .154 F) URTEILSANMERKUNGEN . 155 G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN . 155 III. DAS ZITIEREN VON INTERNETQUELLEN UND VON SPRACHMODELLEN WIE CHATGPT .156 1. ZITIERWUERDIGE QUELLEN - DIFFERENZIERUNG NACH QUALITAETSSTANDARDS . 156 2. ORIGINALFUNDSTELLEN IM INTERNET . 156 A) JURISTISCHE DATENBANKEN . 156 B) FREI ZUGAENGLICHE ORIGINALFUNDSTELLEN . 157 3. INSTITUTIONEN ODER ANDERE NAMHAFTE AUTOREN . 157 A) SERIOSITAET DER ZITIERTEN WEBSEITE . 157 B) STATISTIKEN, BLOGS, WIKIPEDIA ETC . 158 C) FILME, YOUTUBE, AUDIO-DATEIEN, INTERVIEWS UND GRAUE LITERATUR . 158 D) DAS AUSSCHEIDEN NICHT ZITIERWUERDIGER QUELLEN .159 4. DAS ZITIEREN DER EINSCHLAEGIGEN INTERNETQUELLE .159 A) AUSGANGSSEITE UND SUCHFUNKTION . 159 B) INTERNETQUELLE UND ABRUFDATUM . 160 5. ZITIEREN VON SPRACHMODELLEN WIE CHATGPT . 161 IV. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS .162 1. ZUM ERFORDERNIS EINES LITERATURVERZEICHNISSES . 162 2. DIE ANGABEN IM LITERATURVERZEICHNIS . 162 3. RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS . 165 § 7 JURISTISCHER STIL UND DAS UEBERARBEITEN VON JURISTISCHEN TEXTEN I. DIE SPRACHE DER JURISTEN . 167 1. JURISTENDEUTSCH ALS PROBLEM . 167 2. SCHLECHTER JURISTISCHER SPRACHSTIL UND SEINE GRUENDE .169 A) DER SCHACHTELSTIL .169 B) LEERFORMELN, WEITSCHWEIFENDE FORMULIERUNGEN, UEBERTREIBUNGEN . 169 C) NOMINALSTIL . 171 D) ZU HAEUFIGE VERWENDUNG VON PASSIVKONSTRUKTIONEN .172 E) UEBERTRIEBENE ABSTRAKTION UND VERWEISUNG .172 II. KRITERIEN EINES GUTEN JURISTISCHEN STILS .174 1. DER KNAPPE STIL . 174 2. DER EINFACHE, KLARE UND ANSCHAULICHE STIL .174 XII INHALTSVERZEICHNIS A) EINFACHHEIT UND KLARHEIT . 174 B) ANSCHAULICHKEIT UND SPANNUNG . 176 3. DER PRAEZISE STIL . 176 A) ORTHOGRAFIE UND GRAMMATIK . 177 B) PRAEZISE BENUTZUNG JURISTISCHER BEGRIFFE . 177 C) LOGISCH KORREKTE FORMULIERUNGEN UND STRINGENTER GEDANKENGANG . 179 D) ZUM STIL JURISTISCHER KRITIK . 180 III. UEBERARBEITEN UND KUERZEN - DIE ARBEIT AM ROTEN FADEN . 180 1. DAS UEBERARBEITEN ALS EIGENER ARBEITSSCHRITT - DIE BEDEUTUNG EINER GUTEN GLIEDERUNG . 180 2. EINZELNE UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN . 181 A) ZUM UMFANG DES DARSTELLENDEN TEILS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT . 181 B) NOCHMALS: STRINGENZ IHRES GEDANKENGANGES . 182 C) DEUTLICHE HERAUSSTELLUNG DER EIGENEN THESEN . 183 3. KORREKTURZEICHEN DES DUDENS . 183 4. UEBERARBEITEN VON JURISTISCHEN TEXTEN MIT DEM SPRACHMODELL GPT-4 . 184 § 8 DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT: ZEITMANAGEMENT, FORSCHUNGSFRAGE, SCHREIBTECHNIKEN I. ZIELORIENTIERTES ARBEITEN BEI WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN . 189 1. KALENDER UND KONKRETER ZEITPLAN . 189 2. SECHS ARBEITSSCHRITTE EINES ZIELORIENTIERTEN ARBEITENS UND IHRE TECHNISCHEN HILFS MITTEL .190 II. DIE HAUSARBEIT . 192 1. DIE KLAUSUR ALS ERSTER ENTWURF EINER HAUSARBEIT .192 2. DIE HAUSARBEIT ALS WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT . 193 3. GESPRAECHSPARTNER .194 III. SEMINAR-, BACHELOR UND MASTERARBEITEN . 194 1. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH WAEHREND DES STUDIUMS . 194 A) FORSCHUNGSFRAGE UND FORSCHUNGSTHESEN . 194 B) DREI KREISE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS: SAMMELN UND JAGEN . 195 2. VERSCHIEDENE TYPEN JURISTISCHER ARBEITEN . 196 A) FALLORIENTIERTER AUFBAU .196 B) NORMORIENTIERTER AUFBAU . 197 C) RECHTSPRINZIPIEN . 197 D) HISTORISCHE ARBEIT . 197 3. ZIELORIENTIERTES STRUKTURIEREN - DER TRADITIONELLE AUFBAU . 198 A) EINLEITUNG . 198 B) AUFBAU DES HAUPTTEILS .199 C) ZUSAMMENFASSUNG . 200 4. DIE GLIEDERUNG . 200 A) DIE WAHL DES GLIEDERUNGSSYSTEMS . 200 B) DIE GLIEDERUNG ALS VISITENKARTE DER ARBEIT . 201 IV. SCHREIBTECHNIKEN . 203 1. MARKIERUNGEN, VORENTWUERFE UND STEINBRUCHMETHODE . 203 2. VOM ROHENTWURF ZUR ERSTEN FASSUNG . 204 A) ERSTE ENTWUERFE ZU EINZELNEN RECHTSPROBLEMEN . 204 B) WEITERE THEMENBEGRENZUNG . 204 3. APPETIZER - DER PROBLEMAUFRISS . 205 A) DAS ZIEL: UEBERZEUGEN . 205 B) DIE UNBEFRIEDIGENDE RECHTSLAGE - AUFGEZEIGT AN EINEM PRAKTISCHEN FALL . 205 C) NEUGIERDE WECKEN . 205 4. ZIELORIENTIERTES SCHREIBEN . 206 A) HERAUSARBEITUNG UND DARSTELLUNG DER EIGENEN THESEN . 206 B) DIE EIGENE THESE AM BEGINN DER ARBEIT . 206 INHALTSVERZEICHNIS XIII V. AEUSSERE FORM UND ERKLAERUNGEN . 206 1. ALLGEMEINE FORMALIEN FUER DIE HAUS UND SEMINARARBEIT . 206 2. FORMALE BESTANDTEILE DER ARBEIT . 207 A) TITELBLATT . 207 B) VERZEICHNISSE: ABKUERZUNGS-, INHALTS-, LITERATUR UND RECHTSPRECHUNGS VERZEICHNIS . 207 C) TEXTTEIL . 208 D) ANHAENGE: GRAFIKEN, STATISTIKEN UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN . 208 E) EIGENSTAENDIGKEITSERKLAERUNG ODER EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG . 208 VI. VEROEFFENTLICHUNG VON KLEINEREN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN . 211 1. MOEGLICHKEITEN, KLEINERE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ZU VEROEFFENTLICHEN . 211 2. KONTAKT ZU JURISTISCHEN VERLAGEN . 212 VII. DIE REMONSTRATION . 212 § 9 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE PRUEFUNG I. RELEVANZ DES VORTRAGES FUER DEN JURISTEN . 215 1. DIE BEDEUTUNG DES MUENDLICHEN VORTRAGES . 215 2. RHETORIK UND DIE KOMMUNIKATION ALS MEDIUM DES JURISTEN . 216 A) RELEVANZ DER KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN . 216 B) BEDEUTUNG DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN . 216 3. NONVERBALE, PARAVERBALE UND VERBALE STILELEMENTE . 217 A) DAS AGIEREN DES SPRECHERS: GESTIK, MIMIK UND SPRECHAUSDRUCK . 217 B) DIE REAKTION DES ZUHOERERS ALS TEIL DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION . 218 C) PATHOS, LOGOS UND ETHOS . 218 II. BESTANDTEILE EINER MUENDLICHEN PRAESENTATION . 219 1. DER VORTRAG ALS TEIL DER SEMINAR ODER STUDIENARBEIT . 219 A) BESCHRAENKUNG AUF DAS WESENTLICHE - DAS PUBLIKUM . 219 B) GLIEDERUNG . 220 C) ANSCHAULICHKEIT UND KLARHEIT . 220 D) HANDOUTS: GLIEDERUNG UND THESENPAPIER .221 E) DISKUSSION . 221 2. MUENDLICHE PRUEFUNG IN DER JURISTISCHEN UNIVERSITAETSPRUEFUNG UND IM JURISTISCHEN STAATSEXAMEN . 222 III. DER SOUVERAENE VORTRAG . 223 1. STILELEMENTE EINES GUTEN VORTRAGES . 223 A) EINLEITUNG UND ERSTER EINDRUCK . 223 B) DIE POINTE AM SCHLUSS . 224 2. VORAUSSETZUNGEN EINES FREI GEHALTENEN MUENDLICHEN VORTRAGES . 224 A) ARGUMENTE FUER EINEN FREI GEHALTENEN VORTRAG . 224 B) VORAUSSETZUNGEN . 225 C) NONVERBALE UND PARAVERBALE KOMMUNIKATION . 226 D) ONLINE-KONFERENZEN UND PODCASTS . 227 3. HILFSMITTEL EINER FREI GEHALTENEN REDE . 228 A) REDEMANUSKRIPT . 228 B) KARTEIKARTEN, MIND MAPS, GRAFIKEN UND FOLIEN . 228 C) POWERPOINT-PRAESENTATIONEN . 228 4. DIE DISKUSSION . 229 A) ZWISCHENFRAGEN . 229 B) ZUM UMGANG MIT UNFAIREN DISKUSSIONSTEILNEHMERN . 229 § 10 DIE DOKTORARBEIT I. EIGENE FORSCHUNGSERGEBNISSE ALS BEITRAG ZUM FORTSCHRITT DER WISSENSCHAFT . 231 1. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH EINER DOKTORARBEIT . 231 XIV INHALTSVERZEICHNIS A) BISHER ERWORBENE FERTIGKEITEN DES GUTEN JURISTEN . 231 B) JURISTISCHE KREATIVITAET ALS VORAUSSETZUNG DES PROMOVIERENS . 231 2. KREATIVITAET BEI DER THEMENWAHL . 232 3. JURISTISCHE KREATIVITAET BEI DER BEARBEITUNG JURISTISCHER PROBLEME . 233 A) RECHTSDOGMATIK UND METHODENLEHRE ALS MITTEL ZUR BEGRUENDUNG JURISTISCHER FORSCHUNGSERGEBNISSE . 233 B) GRENZEN ZULAESSIGER RECHTSFORTBILDUNG - DE LEGE LATA UND DE LEGE FERENDA . 234 C) VERMEIDUNG VON MAENGELN IN DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION . 235 4. KREATIVITAET BEI DEM METHODISCHEN ANSATZ DES THEMAS . 235 A) SACHVERHALTSHERMENEUTIK UND EMPIRIE . 235 B) INTRADISZIPLINARITAET: WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN RECHTS GEBIETEN . 235 C) INTERNATIONALITAET: EUROPARECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG . 236 D) INTERDISZIPLINARITAET: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS UND RECHTSSOZIOLOGIE . 236 II. ZIELORIENTIERTES PROMOVIEREN . 237 1. RAHMENBEDINGUNGEN . 237 A) DER RICHTIGE ZEITPUNKT . 238 B) THEMENSUCHE UND WAHL DES BETREUERS . 238 C) FINANZIERUNG . 238 2. DAS EXPOSE . 239 A) DAS ZIEL DES EXPOSES . 239 B) DER PROBLEMAUFRISS UND METHODISCHER ANSATZ . 240 C) VORLAEUFIGE GLIEDERUNG: DAS HERAUSKRISTALLISIEREN DER KONKRETEN FORSCHUNGS FRAGE . 240 D) ERSTER ZEITPLAN . 241 E) VORLAEUFIGES LITERATURVERZEICHNIS . 241 3. DER TYPISCHE AUFBAU EINER DOKTORARBEIT . 242 III. WEITERE ARBEITSSCHRITTE . 242 1. LESEPENSUM . 242 2. WISSENSCHAFTLICHER DISKURS UND DIE SUCHE NACH GESPRAECHSPARTNERN . 242 3. DAS SCHRITTWEISE SCHREIBEN DER DOKTORARBEIT . 243 A) BEARBEITEN VON JURISTISCHEN TEILPROBLEMEN . 243 B) SCHREIBBLOCKADEN . 243 4. UEBERARBEITEN . 244 A) ZUR SINNHAFTIGKEIT DES UEBERARBEITENS DER DOKTORARBEIT . 244 B) ES IST NICHT ALLES IN STEIN GEMEISSELT . 244 IV. FORMALIEN UND MUENDLICHE PRUEFUNG . 245 1. AEUSSERE FORM, VERZEICHNISSE UND WEITERE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN . 245 2. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG . 245 3. RIGOROSUM ODER DISPUTATION . 247 V. VEROEFFENTLICHUNG VON DISSERTATIONEN . 247 1. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG . 247 2. VEROEFFENTLICHUNGSWEGE . 248 A) DRUCKLEGUNG IN EINEM NEUEREN VERLAG ODER ALS E-BOOK . 248 B) DIE VEROEFFENTLICHUNG IN EINEM TRADITIONELLEN VERLAG . 248 C) DIE DRUCKKOSTEN . 249 D) WEITERE ARBEITSSCHRITTE BIS ZUR VEROEFFENTLICHUNG . 250 3. ABSCHLUSS DES PROMOTIONSVERFAHRENS . 251 A) DIE PROMOTIONSFEIER . 251 B) AUSZEICHNUNGEN, PREISE UND BUCHBESPRECHUNGEN .251 C) DAS RECHT AUF TITELFUEHRUNG .251 NIETZSCHE ODER DER IRONMAN VON HAWAII 252 INHALTSVERZEICHNIS XV § 11 FRAGEN UND LOESUNGEN - BEISPIELE ZUR VERTIEFUNG AUS DEN §§ 1-10 § 1 ERFOLGREICH STUDIEREN . 253 § 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR . 254 § 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION . 255 § 4 JURISTISCHE RECHERCHE UND DAS AUSWERTEN JURISTISCHER TEXTE . 258 § 6 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN . 259 § 7 JURISTISCHER STIL UND DAS UEBERARBEITEN JURISTISCHER TEXTE . 259 § 9 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE PRUEFUNG . 262 ANHANG 1 - WICHTIGE INTERNETADRESSEN FUER DIE JURISTISCHE RECHERCHE I. DATENBANKEN ALLGEMEIN (GESETZE, RECHTSPRECHUNG, RECHTSLITERATUR) . 263 II. NATIONALES RECHT . 264 III. EUROPAEISCHES RECHT . 265 IV. AUSLAENDISCHES RECHT (§ 4 RN. 54 UND 68) . 265 ANHANG 2 - UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN I. ZITIEREN IN DEN FUSSNOTEN . 266 1. GESETZE . 266 A) EUROPAEISCHE GESETZTE (§ 6 RN. 20F.) . 266 B) NATIONALE GESETZTE (§ 6 RN. 22 FF.) . 267 C) RECHTSNORMEN (§ 6 RN. 27) . 267 2. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN . 267 A) EUROPAEISCHE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN (§ 6 RN. 30) . 267 B) NATIONALE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN (§ 6 RN. 31) . 268 3. ENTSCHEIDUNGEN . 268 A) EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGEN (§ 6 RN. 34 FF.) . 268 B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN (§ 6 RN. 40FF.) . 268 4. RECHTSLITERATUR . 269 A) GRUNDSAETZLICHE ZITIERWEISE (§ 6 RN. 53) . 269 B) MONOGRAFIEN UND LEHRBUECHER (§ 6 RN. 54) . 269 C) SAMMELBAENDE (§ 6 RN. 62) . 269 D) FEST UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN (§ 6 RN. 63) . 269 E) KOMMENTARE (§ 6 RN. 55FF.) . 269 F) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN . 270 G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN (§ 6 RN. 67) . 270 5. INTERNETQUELLEN (§ 6 RN. 68 FF.) . 270 II. LITERATURVERZEICHNIS . 271 1. GRUNDSAETZLICHE ZITIERWEISE (§ 6 RN. 86) .271 2. LEHRBUECHER, MONOGRAFIEN, KOMMENTARE, LOSEBLATT UND HANDBUECHER (§ 6 RN. 85 FF.) .271 3. SAMMELBAENDE, FEST UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN (§ 6 RN. 89) . 272 4. AUFSAETZE (§ 6 RN. 88) . 273 5. UEBERREGIONALE ZEITUNGEN (§ 6 RN. 91) . 273 ANHANG 3 -AEUSSERE FORM UND VERZEICHNISSE . 274 ANHANG 4-12 SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT MICROSOFT WORD . 278 I. DIE WORD BENUTZEROBERFLAECHE . 278 II. ERSTELLEN EINER FORMATVORLAGE . 279 1. VORTEILE EINER FORMATVORLAGE . 279 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. ACHT SCHRITTE ZUM ERSTELLEN EINER FORMATVORLAGE . 280 3. DER NAVIGATIONSBEREICH . 282 III. AUTOMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS . 282 IV. SEITEN UND ABSCHNITTSUMBRUECHE . 283 V. SEITENZAHLEN . 283 VI. SEITENRAENDER . 284 VII. FUSSNOTEN . 284 VIII. QUERVERWEISE . 284 IX. SCHRIFTART, SYMBOLE UND SONDERZEICHEN . 285 X. NUETZLICHE SHORTCUTS . 285 XI. ALLGEMEINE TIPPS BEI DER ARBEIT MIT MICROSOFT WORD . 286 XII. KURZ VOR DER ABGABE . 287 ANHANG 5 - ARBEITEN MIT BECK-ONLINE UND JURIS I. DIE RECHERCHE MIT BECK-ONLINE . 289 1. ERSTE SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT BECK-ONLINE . 289 A) EINZEILIGE SUCHLEISTE . 289 B) DETAILSUCHE . 290 C) PROFISUCHE . 290 2. DIE RECHTSLITERATUR . 291 A) KOMMENTARE UND HANDBUECHER . 291 B) AUFSAETZE . 292 C) DIE (VERGEBLICHE) SUCHE NACH MONOGRAFIEN . 292 3. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN . 292 4. RECHERCHE ABGESCHLOSSEN - ABSPEICHERN UND AUSDRUCKEN . 293 II. ANLEITUNG ZUR RECHERCHE MIT JURIS . 293 1. DREI SCHRITTE ZUR FUNDSTELLE . 293 2. TIPPS ZUM UMGANG MIT JURIS . 294 ANHANG 6 - ARBEITEN MIT CHAT-GPT (PROMPT ENGINEERING) . 295 I. ARBEITEN MIT CHAT-GPT (PROMPT ENGINEERING) . 295 II. ANHANG ZUM NACHWEIS DER PROMPT-ABFRAGEN . 296 SACHREGISTER . 297
any_adam_object 1
author Möllers, Thomas M. J. 1962-
author_GND (DE-588)121514579
author_facet Möllers, Thomas M. J. 1962-
author_role aut
author_sort Möllers, Thomas M. J. 1962-
author_variant t m j m tmj tmjm
building Verbundindex
bvnumber BV049828054
classification_rvk PC 5720
ctrlnum (OCoLC)1455283592
(DE-599)BVBBV049828054
dewey-full 340.071143
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340.071143
dewey-search 340.071143
dewey-sort 3340.071143
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 11., neubearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049828054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240822s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1329874331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800673933</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-7393-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800673932</subfield><subfield code="9">3-8006-7393-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1455283592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049828054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.071143</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Thomas M. J.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121514579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation</subfield><subfield code="c">von Dr. Thomas M.J. Möllers (o. Professor an der Universität Augsburg)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 305 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Titelblattrückseite falsche ISBN von 10. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-8006-7394-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049672969</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6392-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047067150</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ad7339294f64a9a8840459a32ce5320&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=035168063&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035168063</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV049828054
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T15:58:23Z
institution BVB
isbn 9783800673933
3800673932
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035168063
oclc_num 1455283592
open_access_boolean
owner DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-2070s
DE-526
DE-703
DE-12
DE-92
DE-521
DE-29
DE-860
DE-20
DE-1051
owner_facet DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-2070s
DE-526
DE-703
DE-12
DE-92
DE-521
DE-29
DE-860
DE-20
DE-1051
physical XXIV, 305 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher Verlag Franz Vahlen
record_format marc
series2 Vahlen Jura
spellingShingle Möllers, Thomas M. J. 1962-
Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd
Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd
subject_GND (DE-588)4066571-9
(DE-588)4029067-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
title_auth Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
title_exact_search Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
title_full Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers (o. Professor an der Universität Augsburg)
title_fullStr Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers (o. Professor an der Universität Augsburg)
title_full_unstemmed Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers (o. Professor an der Universität Augsburg)
title_short Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten
title_sort juristische arbeitstechnik und wissenschaftliches arbeiten klausur hausarbeit seminararbeit studienarbeit staatsexamen dissertation
title_sub Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
topic Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd
Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd
topic_facet Wissenschaftliches Arbeiten
Juristisches Studium
Deutschland
Lehrbuch
url https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ad7339294f64a9a8840459a32ce5320&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035168063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mollersthomasmj juristischearbeitstechnikundwissenschaftlichesarbeitenklausurhausarbeitseminararbeitstudienarbeitstaatsexamendissertation