L. Alfenus Avitianus. Der Name des ....... us Antianus in der Inschrift CIL III 3637, der nach E. Ritterling Die legati pro praetore von Pannonia inferior seit Traian, Archaeologiae Ertesitö XLI (1927) 298f. und Á. Dobó Die Statthalter der Provinz Pannonien (Debrecen 1956, Manuskript) Nr. 59, unter Elagabalus Statthalter von Pannonia inferior war, lautet richtig [A]lfenus Avitianus: L. Barkóczi Eine spezielle Ligatur der V-S Buchstaben auf pannonischen Inschriften, Archaeologiai Értesitö II (1941) 26. Er war um 209 Legat in Arabien. Sein Wirken in Pannonien ist also zwischen diese beiden Zeitpunkte, in die Zeit der Alleinherrschaft Caracallas, zu verlegen. Bis 212 war C. Iulius Septimius Castinus der Verweser von Pannonia inferior, nach 215/16 bis zum Tode Caracallas verwaltete Unterpannonien C. Octavius Appius Suetrius Sabinus. Im J. 214 organisierte Caracalla, als er gelegentlich in Pannonia inferior war, dieses Land mit Einbeziehung von Brigetio als konsularische Provinz. Die Amtstätigkeit des L. Alfenus Avitianus muß also - nach seiner Statthalterschaft in Arabien und nach seinem Konsulat - in die Jahre 214/215 fallen, und wir können in ihm den ersten Statthalter von Pannonia inferior mit konsularischem Rang erblicken. In eins der unmittelbar vorhergehenden Jahre muß sein Konsulat fallen. Sein Altar, den er Iuvi Optimo M[ax(imo)] / Neptuno Serap[idi] geweiht hat, wurde pro saltu[e], victo[ria] / et perpetuitate des Kaisers aufgestellt. Diese Victoria war Caracallas Sieg im Sommer des Jahres 214 über die freien Daker, die in dieser Zeit nördlich der Donau in der Gegend von Brigetio lebten
von: Fitz, Jenő 1921-2011
Veröffentlicht: (1962)