Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2022
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV049617496
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 240319s2022 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783734413957  |c Online  |9 978-3-7344-1395-7 
024 7 |a 10.46499/9783734413957  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1427316884 
035 |a (DE-599)BSZ081331029 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Aug4  |a DE-898  |a DE-824 
245 1 0 |a Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn  |b Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts  |c Heinrich Ammerer 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Wochenschau Verlag  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (400 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur "historischen Sinnbildung" der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten 
650 4 |a Objektorientung 
650 4 |a Historische Sinnbildung 
650 4 |a Orientungskompetenz 
650 4 |a Narrativität 
650 4 |a Sinn 
650 4 |a Geschichtsdidaktik 
650 4 |a Sinnschöpfung 
650 4 |a Geschichtsbewusstein 
650 4 |a Geschichtsunterricht 
650 4 |a Sinnbildung 
650 4 |a Subjektorientierung 
650 0 7 |a Geschichtsunterricht  |0 (DE-588)4020533-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sinn  |0 (DE-588)4133154-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschichtsbewusstsein  |0 (DE-588)4020526-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Geschichtsbewusstsein  |0 (DE-588)4020526-5  |D s 
689 0 1 |a Geschichtsunterricht  |0 (DE-588)4020533-2  |D s 
689 0 2 |a Sinn  |0 (DE-588)4133154-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Ammerer, Heinrich  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734413957  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-UTBOA 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961570 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819316123145863168
any_adam_object
building Verbundindex
bvnumber BV049617496
collection ZDB-41-UTBOA
ctrlnum (OCoLC)1427316884
(DE-599)BSZ081331029
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02560nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734413957</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1395-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.46499/9783734413957</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427316884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ081331029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn</subfield><subfield code="b">Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts</subfield><subfield code="c">Heinrich Ammerer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (400 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur "historischen Sinnbildung" der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Objektorientung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historische Sinnbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Orientungskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narrativität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sinn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sinnschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsbewusstein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sinnbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133154-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020526-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020526-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133154-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ammerer, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734413957</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961570</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049617496
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T10:10:59Z
institution BVB
isbn 9783734413957
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961570
oclc_num 1427316884
open_access_boolean 1
owner DE-Aug4
DE-898
DE-BY-UBR
DE-824
owner_facet DE-Aug4
DE-898
DE-BY-UBR
DE-824
physical 1 Online-Ressource (400 Seiten)
psigel ZDB-41-UTBOA
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Wochenschau Verlag
record_format marc
spelling Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts Heinrich Ammerer
Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2022
1 Online-Ressource (400 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen? Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur "historischen Sinnbildung" der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten
Objektorientung
Historische Sinnbildung
Orientungskompetenz
Narrativität
Sinn
Geschichtsdidaktik
Sinnschöpfung
Geschichtsbewusstein
Geschichtsunterricht
Sinnbildung
Subjektorientierung
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf
Sinn (DE-588)4133154-0 gnd rswk-swf
Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd rswk-swf
Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 s
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s
Sinn (DE-588)4133154-0 s
DE-604
Ammerer, Heinrich Sonstige oth
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734413957 Verlag kostenfrei Volltext
spellingShingle Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Objektorientung
Historische Sinnbildung
Orientungskompetenz
Narrativität
Sinn
Geschichtsdidaktik
Sinnschöpfung
Geschichtsbewusstein
Geschichtsunterricht
Sinnbildung
Subjektorientierung
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd
Sinn (DE-588)4133154-0 gnd
Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd
subject_GND (DE-588)4020533-2
(DE-588)4133154-0
(DE-588)4020526-5
title Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
title_auth Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
title_exact_search Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
title_full Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts Heinrich Ammerer
title_fullStr Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts Heinrich Ammerer
title_full_unstemmed Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts Heinrich Ammerer
title_short Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
title_sort geschichtsunterricht vor der frage nach dem sinn geschichts unter bewusstsein und die optionen eines sinnzentrierten unterrichts
title_sub Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
topic Objektorientung
Historische Sinnbildung
Orientungskompetenz
Narrativität
Sinn
Geschichtsdidaktik
Sinnschöpfung
Geschichtsbewusstein
Geschichtsunterricht
Sinnbildung
Subjektorientierung
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd
Sinn (DE-588)4133154-0 gnd
Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd
topic_facet Objektorientung
Historische Sinnbildung
Orientungskompetenz
Narrativität
Sinn
Geschichtsdidaktik
Sinnschöpfung
Geschichtsbewusstein
Geschichtsunterricht
Sinnbildung
Subjektorientierung
Geschichtsbewusstsein
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734413957
work_keys_str_mv AT ammererheinrich geschichtsunterrichtvorderfragenachdemsinngeschichtsunterbewusstseinunddieoptioneneinessinnzentriertenunterrichts