Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049617483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240319s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781559530 |c Online |9 978-3-7815-5953-0 | ||
024 | 7 | |a 10.35468/9783781559530 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1427325624 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ081333706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-824 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hausaufgaben im Unterricht |b Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens |c Laura Fuhrmann |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hausaufgaben sind nicht zuletzt aufgrund eigener schulbiographischer Erfahrungen ein allgemein bekanntes Phänomen von Schule. Doch was genau geschieht mit Hausaufgaben im Unterricht? Die ethnographische Studie bietet anhand von Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens Aufschluss über die Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in Hausaufgabensituationen, die damit verbundenen Anforderungen und die Bedeutungen, die Hausaufgaben zugeschrieben werden. In den Analysen können Hausaufgaben als ein schulisches Entgrenzungsphänomen bestimmt werden: Über die Vergabe von Hausaufgaben vollzieht sich eine Entgrenzung des Schulischen in den privaten Bereich, indem auch außerhalb des Unterrichts schulischen Tätigkeiten nachgegangen werden soll. In diesen Prozessen wird dem Elternhaus die Verantwortung für eine gelingende Umsetzung schulischer Anforderungen auferlegt oder aber die damit verbundenen Fähigkeiten abgesprochen. Gleichzeitig verdeutlichen die Befunde auch, wie es Schülerinnen und Schülern gelingt, den Entgrenzungen insofern Begrenzungen entgegenzusetzen, als dass sie den Zugriff der Schule auf den häuslichen Bereich abwenden | ||
650 | 4 | |a Eltern | |
650 | 4 | |a häusliches Umfeld | |
650 | 4 | |a Unterrichtsforschung | |
650 | 4 | |a Leistungs | |
650 | 4 | |a Schüler | |
650 | 4 | |a Hausaufgaben | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Unterricht | |
650 | 4 | |a Hausaufgabenforschung | |
650 | 4 | |a Schülerinnen | |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausaufgabe |0 (DE-588)4128125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hausaufgabe |0 (DE-588)4128125-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuhrmann, Laura |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559530 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819316123134328832 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049617483 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1427325624 (DE-599)BSZ081333706 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02948nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049617483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240319s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559530</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5953-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.35468/9783781559530</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427325624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ081333706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hausaufgaben im Unterricht</subfield><subfield code="b">Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens</subfield><subfield code="c">Laura Fuhrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausaufgaben sind nicht zuletzt aufgrund eigener schulbiographischer Erfahrungen ein allgemein bekanntes Phänomen von Schule. Doch was genau geschieht mit Hausaufgaben im Unterricht? Die ethnographische Studie bietet anhand von Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens Aufschluss über die Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in Hausaufgabensituationen, die damit verbundenen Anforderungen und die Bedeutungen, die Hausaufgaben zugeschrieben werden. In den Analysen können Hausaufgaben als ein schulisches Entgrenzungsphänomen bestimmt werden: Über die Vergabe von Hausaufgaben vollzieht sich eine Entgrenzung des Schulischen in den privaten Bereich, indem auch außerhalb des Unterrichts schulischen Tätigkeiten nachgegangen werden soll. In diesen Prozessen wird dem Elternhaus die Verantwortung für eine gelingende Umsetzung schulischer Anforderungen auferlegt oder aber die damit verbundenen Fähigkeiten abgesprochen. Gleichzeitig verdeutlichen die Befunde auch, wie es Schülerinnen und Schülern gelingt, den Entgrenzungen insofern Begrenzungen entgegenzusetzen, als dass sie den Zugriff der Schule auf den häuslichen Bereich abwenden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">häusliches Umfeld</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leistungs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schüler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hausaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hausaufgabenforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schülerinnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrmann, Laura</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559530</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961557</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049617483 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T10:10:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781559530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034961557 |
oclc_num | 1427325624 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens Laura Fuhrmann Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022 1 Online-Ressource (272 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hausaufgaben sind nicht zuletzt aufgrund eigener schulbiographischer Erfahrungen ein allgemein bekanntes Phänomen von Schule. Doch was genau geschieht mit Hausaufgaben im Unterricht? Die ethnographische Studie bietet anhand von Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens Aufschluss über die Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern in Hausaufgabensituationen, die damit verbundenen Anforderungen und die Bedeutungen, die Hausaufgaben zugeschrieben werden. In den Analysen können Hausaufgaben als ein schulisches Entgrenzungsphänomen bestimmt werden: Über die Vergabe von Hausaufgaben vollzieht sich eine Entgrenzung des Schulischen in den privaten Bereich, indem auch außerhalb des Unterrichts schulischen Tätigkeiten nachgegangen werden soll. In diesen Prozessen wird dem Elternhaus die Verantwortung für eine gelingende Umsetzung schulischer Anforderungen auferlegt oder aber die damit verbundenen Fähigkeiten abgesprochen. Gleichzeitig verdeutlichen die Befunde auch, wie es Schülerinnen und Schülern gelingt, den Entgrenzungen insofern Begrenzungen entgegenzusetzen, als dass sie den Zugriff der Schule auf den häuslichen Bereich abwenden Eltern häusliches Umfeld Unterrichtsforschung Leistungs Schüler Hausaufgaben Schule Erziehung Unterricht Hausaufgabenforschung Schülerinnen Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd rswk-swf Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 s DE-604 Fuhrmann, Laura Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559530 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens Eltern häusliches Umfeld Unterrichtsforschung Leistungs Schüler Hausaufgaben Schule Erziehung Unterricht Hausaufgabenforschung Schülerinnen Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062005-0 (DE-588)4128125-1 (DE-588)4135175-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens |
title_auth | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens |
title_exact_search | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens |
title_full | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens Laura Fuhrmann |
title_fullStr | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens Laura Fuhrmann |
title_full_unstemmed | Hausaufgaben im Unterricht Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens Laura Fuhrmann |
title_short | Hausaufgaben im Unterricht |
title_sort | hausaufgaben im unterricht ethnographie eines schulischen entgrenzungsphanomens |
title_sub | Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens |
topic | Eltern häusliches Umfeld Unterrichtsforschung Leistungs Schüler Hausaufgaben Schule Erziehung Unterricht Hausaufgabenforschung Schülerinnen Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd |
topic_facet | Eltern häusliches Umfeld Unterrichtsforschung Leistungs Schüler Hausaufgaben Schule Erziehung Unterricht Hausaufgabenforschung Schülerinnen Hausaufgabe Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559530 |
work_keys_str_mv | AT fuhrmannlaura hausaufgabenimunterrichtethnographieeinesschulischenentgrenzungsphanomens |