Papierarbeiten = Works on paper

Die Ausstellung "Papierarbeiten" präsentiert Zeichnungen der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer bislang unbekannten Privatsammlung. Der Bildhauer, Zeichner und Graphiker Heinz-Günter Prager begann in den 1960er-Jahren, Kunstwerke anderer Kunstschaffender zu sammeln. Dabei handelte es si...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Rümelin, Christian 1966- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Förster, Laura (VerfasserIn), Grabach, Tilo (VerfasserIn), Valter, Claudia 1967- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Köln Wienand [2024]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV049605534
003 DE-604
005 20241114
007 t|
008 240311s2024 gw |||| 00||| ger d
015 |a 23,N37  |2 dnb 
020 |a 9783868327779  |c EUR 34.00 (DE), EUR 34.00 (AT), CHF 41.50 (freier Preis)  |9 978-3-86832-777-9 
024 3 |a 9783868327779 
035 |a (OCoLC)1437265556 
035 |a (DE-599)DNB1300897767 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger  |a eng 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-255  |a DE-12  |a DE-M341  |a DE-M498  |a DE-Y3  |a DE-Y2  |a DE-235  |a DE-29  |a DE-M17  |a DE-2948  |a DE-Aug3  |a DE-210  |a DE-20 
084 |a KUNST  |q DE-16  |2 fid 
084 |a LH 36520  |0 (DE-625)93215:  |2 rvk 
084 |a 807001 Nürnberg Germanisches Nationalmuseum*by*mf  |2 sbb 
245 1 0 |a Papierarbeiten  |b = Works on paper  |c herausgegeben von/edited by Christian Rümelin ; mit Beiträgen von/contributors: Laura Förster, Tilo Grabach, Christian Rümelin, Claudia Valter 
246 1 3 |a Works on paper 
246 1 1 |a Works on paper 
264 1 |a Köln  |b Wienand  |c [2024] 
264 4 |c © 2024 
300 |a 280 Seiten  |c 27 cm x 22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Frontispizseite: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, 29. Februar - 26. Mai 2024 
500 |a Vorwort: "Die in unserer Ausstellung 'Papierarbeiten' zum ersten Mal öffentlich gezeigten Werke entstammen einer Künstlersammlung, die anschließend dauerhaft in das Germanische Nationalmuseum übergeht. Zusammengetragen hat sie der deutsche Bildhauer, Zeichner und Grafiker Heinz-Günter Prager ..." 
520 3 |a Die Ausstellung "Papierarbeiten" präsentiert Zeichnungen der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer bislang unbekannten Privatsammlung. Der Bildhauer, Zeichner und Graphiker Heinz-Günter Prager begann in den 1960er-Jahren, Kunstwerke anderer Kunstschaffender zu sammeln. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Papierarbeiten, vor allem Zeichnungen von zeitgenössischen Plastikern. Diese Werke dokumentieren zentrale künstlerische Fragen ihrer Zeit. Gerade nach dem zweiten Weltkrieg suchten Kunstschaffende nach neuen Ausdrucksformen, die frei von alten Weltbildern und Überzeugungen waren. Die junge Generation wollte neue Perspektiven und künstlerische Herangehensweisen ausprobieren. Sie sollten mit konventionellen Vorstellungen brechen und traditionelle Bildkonzepte in Frage stellen. Dazu zählte die Abkehr von figürlichen Darstellungen, bei gleichzeitiger Hinwendung zu geometrisch-abstrakten Formen oder zur Verdeutlichung des künstlerischen Akts. Zeichnungen spielten dabei eine überragende Rolle. Sie bereiteten nicht mehr nur ein anderes Werk vor, sondern wurden als eigenständige Kunstwerke wahrgenommen. Sie verdeutlichten Haltungen, äußerten Kritik und ermöglichten vor allem eine künstlerische Selbstreflexion. Nach jahrzehntelanger enger Beziehung zwischen dem Künstler und dem Museum konnte das Germanische Nationalmuseum im Jahr 2023 diese bisher unveröffentlichte Sammlung übernehmen 
520 3 |a Seit den frühen 1960er-Jahren erwarb Heinz-Günter Prager Werke anderer Kunstschaffender. So ist eine beeindruckende Sammlung an Papierarbeiten von Zeitgenossen wie unter anderem Joseph Beuys, Gerhard Richter und Sigmar Polke entstanden. Diese Generation suchte nach neuen Standpunkten in der Gesellschaft und übte sich an einer neuen künstlerischen Herangehensweise – die Papierarbeiten waren nicht mehr Vorbereitung eines finalen Werks, sondern wurden zu eigenständigen Kunstwerken. Der Katalog bietet einen umfassenden Einblick in diese einzigartige Sammlung von Papierarbeiten und Zeichnungen, die seit 2023 dem Germanischen Nationalmuseum gehört, u.a. von Josef Albers, Joseph Beuys, Bogomir Ecker, Thomas Lenk, Andrea Ostermeyer, A.R. Penck, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach, Ulrich Rückriem und Rosemarie Trockel 
546 |a Text deutsch und englisch 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f FID  |x XA-DE-BW  |2 pdager  |5 DE-16 
600 1 7 |a Prager, Heinz-Günter  |d 1944-  |0 (DE-588)118596136  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Germanisches Nationalmuseum  |0 (DE-588)36441-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1916-2012  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sammlung  |0 (DE-588)4128844-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeiten auf Papier  |0 (DE-588)4395805-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4135467-9  |a Ausstellungskatalog  |x Germanisches Nationalmuseum  |y 29.02.2024-26.05.2024  |z Nürnberg  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4145395-5  |a Bildband  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Germanisches Nationalmuseum  |0 (DE-588)36441-1  |D b 
689 0 1 |a Prager, Heinz-Günter  |d 1944-  |0 (DE-588)118596136  |D p 
689 0 2 |a Sammlung  |0 (DE-588)4128844-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Arbeiten auf Papier  |0 (DE-588)4395805-9  |D s 
689 1 1 |a Geschichte 1916-2012  |A z 
689 1 2 |a Prager, Heinz-Günter  |d 1944-  |0 (DE-588)118596136  |D p 
689 1 3 |a Sammlung  |0 (DE-588)4128844-0  |D s 
689 1 4 |a Germanisches Nationalmuseum  |0 (DE-588)36441-1  |D b 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Rümelin, Christian  |d 1966-  |0 (DE-588)1024303667  |4 edt  |4 aut 
700 1 |a Förster, Laura  |4 aut 
700 1 |a Grabach, Tilo  |0 (DE-588)1089285752  |4 aut 
700 1 |a Valter, Claudia  |d 1967-  |0 (DE-588)114024790  |4 aut 
700 1 |a Prager, Heinz-Günter  |d 1944-  |0 (DE-588)118596136  |4 oth 
710 2 |a Germanisches Nationalmuseum  |0 (DE-588)36441-1  |4 his 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u https://d-nb.info/1300897767/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n by 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034949874 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820140852043841536
adam_text
any_adam_object
author Rümelin, Christian 1966-
Förster, Laura
Grabach, Tilo
Valter, Claudia 1967-
author2 Rümelin, Christian 1966-
author2_role edt
author2_variant c r cr
author_GND (DE-588)1024303667
(DE-588)1089285752
(DE-588)114024790
(DE-588)118596136
author_facet Rümelin, Christian 1966-
Förster, Laura
Grabach, Tilo
Valter, Claudia 1967-
Rümelin, Christian 1966-
author_role aut
aut
aut
aut
author_sort Rümelin, Christian 1966-
author_variant c r cr
l f lf
t g tg
c v cv
building Verbundindex
bvnumber BV049605534
classification_rvk LH 36520
ctrlnum (OCoLC)1437265556
(DE-599)DNB1300897767
discipline Kunstgeschichte
era Geschichte 1916-2012 gnd
era_facet Geschichte 1916-2012
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049605534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240311s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868327779</subfield><subfield code="c">EUR 34.00 (DE), EUR 34.00 (AT), CHF 41.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86832-777-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868327779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437265556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1300897767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-2948</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUNST</subfield><subfield code="q">DE-16</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 36520</subfield><subfield code="0">(DE-625)93215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807001 Nürnberg Germanisches Nationalmuseum*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Papierarbeiten</subfield><subfield code="b">= Works on paper</subfield><subfield code="c">herausgegeben von/edited by Christian Rümelin ; mit Beiträgen von/contributors: Laura Förster, Tilo Grabach, Christian Rümelin, Claudia Valter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Works on paper</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Works on paper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Wienand</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="c">27 cm x 22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispizseite: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, 29. Februar - 26. Mai 2024</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort: "Die in unserer Ausstellung 'Papierarbeiten' zum ersten Mal öffentlich gezeigten Werke entstammen einer Künstlersammlung, die anschließend dauerhaft in das Germanische Nationalmuseum übergeht. Zusammengetragen hat sie der deutsche Bildhauer, Zeichner und Grafiker Heinz-Günter Prager ..."</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Ausstellung "Papierarbeiten" präsentiert Zeichnungen der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer bislang unbekannten Privatsammlung. Der Bildhauer, Zeichner und Graphiker Heinz-Günter Prager begann in den 1960er-Jahren, Kunstwerke anderer Kunstschaffender zu sammeln. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Papierarbeiten, vor allem Zeichnungen von zeitgenössischen Plastikern. Diese Werke dokumentieren zentrale künstlerische Fragen ihrer Zeit. Gerade nach dem zweiten Weltkrieg suchten Kunstschaffende nach neuen Ausdrucksformen, die frei von alten Weltbildern und Überzeugungen waren. Die junge Generation wollte neue Perspektiven und künstlerische Herangehensweisen ausprobieren. Sie sollten mit konventionellen Vorstellungen brechen und traditionelle Bildkonzepte in Frage stellen. Dazu zählte die Abkehr von figürlichen Darstellungen, bei gleichzeitiger Hinwendung zu geometrisch-abstrakten Formen oder zur Verdeutlichung des künstlerischen Akts. Zeichnungen spielten dabei eine überragende Rolle. Sie bereiteten nicht mehr nur ein anderes Werk vor, sondern wurden als eigenständige Kunstwerke wahrgenommen. Sie verdeutlichten Haltungen, äußerten Kritik und ermöglichten vor allem eine künstlerische Selbstreflexion. Nach jahrzehntelanger enger Beziehung zwischen dem Künstler und dem Museum konnte das Germanische Nationalmuseum im Jahr 2023 diese bisher unveröffentlichte Sammlung übernehmen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit den frühen 1960er-Jahren erwarb Heinz-Günter Prager Werke anderer Kunstschaffender. So ist eine beeindruckende Sammlung an Papierarbeiten von Zeitgenossen wie unter anderem Joseph Beuys, Gerhard Richter und Sigmar Polke entstanden. Diese Generation suchte nach neuen Standpunkten in der Gesellschaft und übte sich an einer neuen künstlerischen Herangehensweise – die Papierarbeiten waren nicht mehr Vorbereitung eines finalen Werks, sondern wurden zu eigenständigen Kunstwerken. Der Katalog bietet einen umfassenden Einblick in diese einzigartige Sammlung von Papierarbeiten und Zeichnungen, die seit 2023 dem Germanischen Nationalmuseum gehört, u.a. von Josef Albers, Joseph Beuys, Bogomir Ecker, Thomas Lenk, Andrea Ostermeyer, A.R. Penck, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach, Ulrich Rückriem und Rosemarie Trockel</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text deutsch und englisch</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">FID</subfield><subfield code="x">XA-DE-BW</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-16</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Prager, Heinz-Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118596136</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Germanisches Nationalmuseum</subfield><subfield code="0">(DE-588)36441-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1916-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiten auf Papier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Germanisches Nationalmuseum</subfield><subfield code="y">29.02.2024-26.05.2024</subfield><subfield code="z">Nürnberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanisches Nationalmuseum</subfield><subfield code="0">(DE-588)36441-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prager, Heinz-Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118596136</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten auf Papier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1916-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prager, Heinz-Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118596136</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Germanisches Nationalmuseum</subfield><subfield code="0">(DE-588)36441-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rümelin, Christian</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024303667</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Laura</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabach, Tilo</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089285752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Valter, Claudia</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114024790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prager, Heinz-Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118596136</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Germanisches Nationalmuseum</subfield><subfield code="0">(DE-588)36441-1</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1300897767/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034949874</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 29.02.2024-26.05.2024 Nürnberg gnd-content
(DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 29.02.2024-26.05.2024 Nürnberg
Bildband
id DE-604.BV049605534
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-02T12:39:41Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)36441-1
isbn 9783868327779
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034949874
oclc_num 1437265556
open_access_boolean
owner DE-255
DE-12
DE-M341
DE-M498
DE-Y3
DE-Y2
DE-235
DE-29
DE-M17
DE-2948
DE-Aug3
DE-210
DE-20
owner_facet DE-255
DE-12
DE-M341
DE-M498
DE-Y3
DE-Y2
DE-235
DE-29
DE-M17
DE-2948
DE-Aug3
DE-210
DE-20
physical 280 Seiten 27 cm x 22 cm
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher Wienand
record_format marc
spelling Papierarbeiten = Works on paper herausgegeben von/edited by Christian Rümelin ; mit Beiträgen von/contributors: Laura Förster, Tilo Grabach, Christian Rümelin, Claudia Valter
Works on paper
Köln Wienand [2024]
© 2024
280 Seiten 27 cm x 22 cm
txt rdacontent
sti rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Frontispizseite: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, 29. Februar - 26. Mai 2024
Vorwort: "Die in unserer Ausstellung 'Papierarbeiten' zum ersten Mal öffentlich gezeigten Werke entstammen einer Künstlersammlung, die anschließend dauerhaft in das Germanische Nationalmuseum übergeht. Zusammengetragen hat sie der deutsche Bildhauer, Zeichner und Grafiker Heinz-Günter Prager ..."
Die Ausstellung "Papierarbeiten" präsentiert Zeichnungen der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer bislang unbekannten Privatsammlung. Der Bildhauer, Zeichner und Graphiker Heinz-Günter Prager begann in den 1960er-Jahren, Kunstwerke anderer Kunstschaffender zu sammeln. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Papierarbeiten, vor allem Zeichnungen von zeitgenössischen Plastikern. Diese Werke dokumentieren zentrale künstlerische Fragen ihrer Zeit. Gerade nach dem zweiten Weltkrieg suchten Kunstschaffende nach neuen Ausdrucksformen, die frei von alten Weltbildern und Überzeugungen waren. Die junge Generation wollte neue Perspektiven und künstlerische Herangehensweisen ausprobieren. Sie sollten mit konventionellen Vorstellungen brechen und traditionelle Bildkonzepte in Frage stellen. Dazu zählte die Abkehr von figürlichen Darstellungen, bei gleichzeitiger Hinwendung zu geometrisch-abstrakten Formen oder zur Verdeutlichung des künstlerischen Akts. Zeichnungen spielten dabei eine überragende Rolle. Sie bereiteten nicht mehr nur ein anderes Werk vor, sondern wurden als eigenständige Kunstwerke wahrgenommen. Sie verdeutlichten Haltungen, äußerten Kritik und ermöglichten vor allem eine künstlerische Selbstreflexion. Nach jahrzehntelanger enger Beziehung zwischen dem Künstler und dem Museum konnte das Germanische Nationalmuseum im Jahr 2023 diese bisher unveröffentlichte Sammlung übernehmen
Seit den frühen 1960er-Jahren erwarb Heinz-Günter Prager Werke anderer Kunstschaffender. So ist eine beeindruckende Sammlung an Papierarbeiten von Zeitgenossen wie unter anderem Joseph Beuys, Gerhard Richter und Sigmar Polke entstanden. Diese Generation suchte nach neuen Standpunkten in der Gesellschaft und übte sich an einer neuen künstlerischen Herangehensweise – die Papierarbeiten waren nicht mehr Vorbereitung eines finalen Werks, sondern wurden zu eigenständigen Kunstwerken. Der Katalog bietet einen umfassenden Einblick in diese einzigartige Sammlung von Papierarbeiten und Zeichnungen, die seit 2023 dem Germanischen Nationalmuseum gehört, u.a. von Josef Albers, Joseph Beuys, Bogomir Ecker, Thomas Lenk, Andrea Ostermeyer, A.R. Penck, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach, Ulrich Rückriem und Rosemarie Trockel
Text deutsch und englisch
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet FID XA-DE-BW pdager DE-16
Prager, Heinz-Günter 1944- (DE-588)118596136 gnd rswk-swf
Germanisches Nationalmuseum (DE-588)36441-1 gnd rswk-swf
Geschichte 1916-2012 gnd rswk-swf
Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd rswk-swf
Arbeiten auf Papier (DE-588)4395805-9 gnd rswk-swf
(DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 29.02.2024-26.05.2024 Nürnberg gnd-content
(DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content
Germanisches Nationalmuseum (DE-588)36441-1 b
Prager, Heinz-Günter 1944- (DE-588)118596136 p
Sammlung (DE-588)4128844-0 s
DE-604
Arbeiten auf Papier (DE-588)4395805-9 s
Geschichte 1916-2012 z
Rümelin, Christian 1966- (DE-588)1024303667 edt aut
Förster, Laura aut
Grabach, Tilo (DE-588)1089285752 aut
Valter, Claudia 1967- (DE-588)114024790 aut
Prager, Heinz-Günter 1944- (DE-588)118596136 oth
Germanisches Nationalmuseum (DE-588)36441-1 his
B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1300897767/04 Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Rümelin, Christian 1966-
Förster, Laura
Grabach, Tilo
Valter, Claudia 1967-
Papierarbeiten = Works on paper
Prager, Heinz-Günter 1944- (DE-588)118596136 gnd
Germanisches Nationalmuseum (DE-588)36441-1 gnd
Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd
Arbeiten auf Papier (DE-588)4395805-9 gnd
subject_GND (DE-588)118596136
(DE-588)36441-1
(DE-588)4128844-0
(DE-588)4395805-9
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4135467-9
(DE-588)4145395-5
title Papierarbeiten = Works on paper
title_alt Works on paper
title_auth Papierarbeiten = Works on paper
title_exact_search Papierarbeiten = Works on paper
title_full Papierarbeiten = Works on paper herausgegeben von/edited by Christian Rümelin ; mit Beiträgen von/contributors: Laura Förster, Tilo Grabach, Christian Rümelin, Claudia Valter
title_fullStr Papierarbeiten = Works on paper herausgegeben von/edited by Christian Rümelin ; mit Beiträgen von/contributors: Laura Förster, Tilo Grabach, Christian Rümelin, Claudia Valter
title_full_unstemmed Papierarbeiten = Works on paper herausgegeben von/edited by Christian Rümelin ; mit Beiträgen von/contributors: Laura Förster, Tilo Grabach, Christian Rümelin, Claudia Valter
title_short Papierarbeiten
title_sort papierarbeiten works on paper
title_sub = Works on paper
topic Prager, Heinz-Günter 1944- (DE-588)118596136 gnd
Germanisches Nationalmuseum (DE-588)36441-1 gnd
Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd
Arbeiten auf Papier (DE-588)4395805-9 gnd
topic_facet Prager, Heinz-Günter 1944-
Germanisches Nationalmuseum
Sammlung
Arbeiten auf Papier
Aufsatzsammlung
Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 29.02.2024-26.05.2024 Nürnberg
Bildband
url https://d-nb.info/1300897767/04
work_keys_str_mv AT rumelinchristian papierarbeitenworksonpaper
AT forsterlaura papierarbeitenworksonpaper
AT grabachtilo papierarbeitenworksonpaper
AT valterclaudia papierarbeitenworksonpaper
AT pragerheinzgunter papierarbeitenworksonpaper
AT germanischesnationalmuseum papierarbeitenworksonpaper
AT rumelinchristian worksonpaper
AT forsterlaura worksonpaper
AT grabachtilo worksonpaper
AT valterclaudia worksonpaper
AT pragerheinzgunter worksonpaper
AT germanischesnationalmuseum worksonpaper