Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland

Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebir...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dachroth, Wolfgang R. 1938- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Springer [2024]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Auszug
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV049603358
003 DE-604
005 20241031
007 t|
008 240308s2024 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 23,N42  |2 dnb 
016 7 |a 1305693760  |2 DE-101 
020 |a 9783662683880  |c : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72  |9 978-3-662-68388-0 
020 |a 3662683881  |9 3-662-68388-1 
024 3 |a 9783662683880 
028 5 2 |a Bestellnummer: 978-3-662-68388-0 
028 5 2 |a Bestellnummer: 89269498 
035 |a (OCoLC)1427314457 
035 |a (DE-599)DNB1305693760 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-29  |a DE-188  |a DE-824 
084 |a TP 5010  |0 (DE-625)144417:  |2 rvk 
084 |a TH 2500  |0 (DE-625)144013:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 500  |2 23sdnb 
100 1 |a Dachroth, Wolfgang R.  |d 1938-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132439093  |4 aut 
245 1 0 |a Roter Sandstein  |b Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland  |c Wolfgang Dachroth 
264 1 |a Berlin  |b Springer  |c [2024] 
300 |a XIV, 392 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme, Karten  |c 27.9 cm x 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
520 3 |a Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt. 
650 0 7 |a Sandstein  |0 (DE-588)4127360-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Südwestdeutschland  |0 (DE-588)4078053-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Vulkangestein 
653 |a Paläomorphologie 
653 |a Nancy-Pirmasens-Senke 
653 |a Linksrheinischer Buntsandstein 
653 |a Blockschutt 
653 |a Verwitterungsboden 
653 |a Oberrheingraben 
653 |a Großverwitterungsformen 
653 |a Sandstein 
689 0 0 |a Südwestdeutschland  |0 (DE-588)4078053-3  |D g 
689 0 1 |a Sandstein  |0 (DE-588)4127360-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Springer-Verlag GmbH  |0 (DE-588)1065168780  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-662-68389-7 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m X:MVB  |u https://link.springer.com/978-3-662-68388-0  |3 Auszug 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20231011  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947743 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820208293918801920
adam_text
any_adam_object
author Dachroth, Wolfgang R. 1938-
author_GND (DE-588)132439093
author_facet Dachroth, Wolfgang R. 1938-
author_role aut
author_sort Dachroth, Wolfgang R. 1938-
author_variant w r d wr wrd
building Verbundindex
bvnumber BV049603358
classification_rvk TP 5010
TH 2500
ctrlnum (OCoLC)1427314457
(DE-599)DNB1305693760
discipline Geologie / Paläontologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049603358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241031</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240308s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1305693760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662683880</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72</subfield><subfield code="9">978-3-662-68388-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662683881</subfield><subfield code="9">3-662-68388-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662683880</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-68388-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89269498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427314457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1305693760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TP 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)144417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TH 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)144013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dachroth, Wolfgang R.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132439093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Roter Sandstein</subfield><subfield code="b">Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland</subfield><subfield code="c">Wolfgang Dachroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 392 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">27.9 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sandstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vulkangestein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paläomorphologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nancy-Pirmasens-Senke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linksrheinischer Buntsandstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blockschutt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwitterungsboden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oberrheingraben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großverwitterungsformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sandstein</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sandstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-68389-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-662-68388-0</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231011</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947743</subfield></datafield></record></collection>
geographic Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd
geographic_facet Südwestdeutschland
id DE-604.BV049603358
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-03T06:31:38Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065168780
isbn 9783662683880
3662683881
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947743
oclc_num 1427314457
open_access_boolean
owner DE-29
DE-188
DE-824
owner_facet DE-29
DE-188
DE-824
physical XIV, 392 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27.9 cm x 21 cm
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher Springer
record_format marc
spelling Dachroth, Wolfgang R. 1938- Verfasser (DE-588)132439093 aut
Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth
Berlin Springer [2024]
XIV, 392 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27.9 cm x 21 cm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt.
Sandstein (DE-588)4127360-6 gnd rswk-swf
Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd rswk-swf
Vulkangestein
Paläomorphologie
Nancy-Pirmasens-Senke
Linksrheinischer Buntsandstein
Blockschutt
Verwitterungsboden
Oberrheingraben
Großverwitterungsformen
Sandstein
Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 g
Sandstein (DE-588)4127360-6 s
DE-604
Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-68389-7
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
X:MVB https://link.springer.com/978-3-662-68388-0 Auszug
1\p vlb 20231011 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb
spellingShingle Dachroth, Wolfgang R. 1938-
Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
Sandstein (DE-588)4127360-6 gnd
subject_GND (DE-588)4127360-6
(DE-588)4078053-3
title Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
title_auth Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
title_exact_search Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
title_full Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth
title_fullStr Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth
title_full_unstemmed Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth
title_short Roter Sandstein
title_sort roter sandstein entstehung und eigenschaften eines landschaftspragenden gesteins in sudwestdeutschland
title_sub Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
topic Sandstein (DE-588)4127360-6 gnd
topic_facet Sandstein
Südwestdeutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://link.springer.com/978-3-662-68388-0
work_keys_str_mv AT dachrothwolfgangr rotersandsteinentstehungundeigenschafteneineslandschaftspragendengesteinsinsudwestdeutschland
AT springerverlaggmbh rotersandsteinentstehungundeigenschafteneineslandschaftspragendengesteinsinsudwestdeutschland