Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Lambertus Verlag
2015
|
Ausgabe: | 4 . Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-861 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231220s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783784125466 |9 978-3-7841-2546-6 | ||
035 | |a (ZDB-109-LAE)537c90e6-5a38-4da6-aa87-7f6c2efc1343 | ||
035 | |a (OCoLC)1416408942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049476074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 | ||
084 | |a CU 8400 |0 (DE-625)19137: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1316 |0 (DE-625)152746:12922 |2 rvk | ||
084 | |a YH 2815 |0 (DE-625)153533:12921 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rollnick, Stephen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motivierende Gesprächsführung |b Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
250 | |a 4 . Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Lambertus Verlag |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (486 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PublicationDate: 20151006 | ||
505 | 8 | |a Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich | |
505 | 8 | |a Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich | |
505 | 8 | |a Quote: Eine sachlich-fachlich sehr gute Darstellung, die Grundlagen, Theorien und Methoden von Motivierender Gesprächsführung erläutert und diskutiert. Allen Berufs- und Ausbildungsgruppen, die mit Patienteninteraktionen zu tun haben, bietet sich ein reicher Fundus an hilfreichen Strategien und Methoden - vom Studierenden bis hin zum Praktiker, der/ die die eigene Beratungspraxis und deren Erfolge/Misserfolge reflektiert sei dieses Buch gerne empfohlen und wegen seiner angesprochen Menschenbild-Haltung auch ans Herz gelegt. Prof. Dr. Christian Schulte-Cloos, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19677.php, 02/2016 | |
505 | 8 | |a Biographical note: William R. Miller ist ein US-amerikanischer Psychologe, emeritierter Professor der University of New Mexico in Albuquerque sowie gemeinsam mit Stephen Rollnick Begründer der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick ist ein britischer Psychologe, der als Professor an der Cardiff University lehrt und gemeinsam mit William R. Miller die Methode der Motivierenden Gesprächsführung entwickelte | |
650 | 4 | |a Planung |a Fokussierung |a Motivational Interviewing |a Suchterkrankungen |a Change Talk |a MI |a Beziehungsaufbau |a Evokation |a Veränderungssprache | |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung |0 (DE-588)4195963-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drogenberatung |0 (DE-588)4113354-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung |0 (DE-588)4195963-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sucht |0 (DE-588)4058361-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung |0 (DE-588)4195963-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Drogenberatung |0 (DE-588)4113354-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Nichtdirektive Gesprächsführung |0 (DE-588)4195963-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Miller, William R. |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783784125459 |
912 | |a ZDB-109-LAE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821589 | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784125466 |l DE-861 |p ZDB-109-LAE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819315802098106368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rollnick, Stephen Miller, William R. |
author_facet | Rollnick, Stephen Miller, William R. |
author_role | aut aut |
author_sort | Rollnick, Stephen |
author_variant | s r sr w r m wr wrm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476074 |
classification_rvk | CU 8400 DS 5600 XF 1316 YH 2815 |
collection | ZDB-109-LAE |
contents | Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich Quote: Eine sachlich-fachlich sehr gute Darstellung, die Grundlagen, Theorien und Methoden von Motivierender Gesprächsführung erläutert und diskutiert. Allen Berufs- und Ausbildungsgruppen, die mit Patienteninteraktionen zu tun haben, bietet sich ein reicher Fundus an hilfreichen Strategien und Methoden - vom Studierenden bis hin zum Praktiker, der/ die die eigene Beratungspraxis und deren Erfolge/Misserfolge reflektiert sei dieses Buch gerne empfohlen und wegen seiner angesprochen Menschenbild-Haltung auch ans Herz gelegt. Prof. Dr. Christian Schulte-Cloos, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19677.php, 02/2016 Biographical note: William R. Miller ist ein US-amerikanischer Psychologe, emeritierter Professor der University of New Mexico in Albuquerque sowie gemeinsam mit Stephen Rollnick Begründer der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick ist ein britischer Psychologe, der als Professor an der Cardiff University lehrt und gemeinsam mit William R. Miller die Methode der Motivierenden Gesprächsführung entwickelte |
ctrlnum | (ZDB-109-LAE)537c90e6-5a38-4da6-aa87-7f6c2efc1343 (OCoLC)1416408942 (DE-599)BVBBV049476074 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
edition | 4 . Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07378nam a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049476074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231220s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784125466</subfield><subfield code="9">978-3-7841-2546-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-109-LAE)537c90e6-5a38-4da6-aa87-7f6c2efc1343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416408942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049476074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1316</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2815</subfield><subfield code="0">(DE-625)153533:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rollnick, Stephen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivierende Gesprächsführung</subfield><subfield code="b">Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 . Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Lambertus Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (486 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20151006</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Quote: Eine sachlich-fachlich sehr gute Darstellung, die Grundlagen, Theorien und Methoden von Motivierender Gesprächsführung erläutert und diskutiert. Allen Berufs- und Ausbildungsgruppen, die mit Patienteninteraktionen zu tun haben, bietet sich ein reicher Fundus an hilfreichen Strategien und Methoden - vom Studierenden bis hin zum Praktiker, der/ die die eigene Beratungspraxis und deren Erfolge/Misserfolge reflektiert sei dieses Buch gerne empfohlen und wegen seiner angesprochen Menschenbild-Haltung auch ans Herz gelegt. Prof. Dr. Christian Schulte-Cloos, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19677.php, 02/2016</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: William R. Miller ist ein US-amerikanischer Psychologe, emeritierter Professor der University of New Mexico in Albuquerque sowie gemeinsam mit Stephen Rollnick Begründer der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick ist ein britischer Psychologe, der als Professor an der Cardiff University lehrt und gemeinsam mit William R. Miller die Methode der Motivierenden Gesprächsführung entwickelte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="a">Fokussierung</subfield><subfield code="a">Motivational Interviewing</subfield><subfield code="a">Suchterkrankungen</subfield><subfield code="a">Change Talk</subfield><subfield code="a">MI</subfield><subfield code="a">Beziehungsaufbau</subfield><subfield code="a">Evokation</subfield><subfield code="a">Veränderungssprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195963-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drogenberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113354-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195963-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195963-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Drogenberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113354-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nichtdirektive Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195963-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, William R.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783784125459</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LAE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821589</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784125466</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LAE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049476074 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T10:05:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784125466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821589 |
oclc_num | 1416408942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (486 Seiten) |
psigel | ZDB-109-LAE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Lambertus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rollnick, Stephen Verfasser aut Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch 4 . Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage Freiburg Lambertus Verlag 2015 1 Online-Ressource (486 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PublicationDate: 20151006 Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich Quote: Eine sachlich-fachlich sehr gute Darstellung, die Grundlagen, Theorien und Methoden von Motivierender Gesprächsführung erläutert und diskutiert. Allen Berufs- und Ausbildungsgruppen, die mit Patienteninteraktionen zu tun haben, bietet sich ein reicher Fundus an hilfreichen Strategien und Methoden - vom Studierenden bis hin zum Praktiker, der/ die die eigene Beratungspraxis und deren Erfolge/Misserfolge reflektiert sei dieses Buch gerne empfohlen und wegen seiner angesprochen Menschenbild-Haltung auch ans Herz gelegt. Prof. Dr. Christian Schulte-Cloos, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19677.php, 02/2016 Biographical note: William R. Miller ist ein US-amerikanischer Psychologe, emeritierter Professor der University of New Mexico in Albuquerque sowie gemeinsam mit Stephen Rollnick Begründer der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick ist ein britischer Psychologe, der als Professor an der Cardiff University lehrt und gemeinsam mit William R. Miller die Methode der Motivierenden Gesprächsführung entwickelte Planung Fokussierung Motivational Interviewing Suchterkrankungen Change Talk MI Beziehungsaufbau Evokation Veränderungssprache Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Sucht (DE-588)4058361-2 gnd rswk-swf Nichtdirektive Gesprächsführung (DE-588)4195963-2 gnd rswk-swf Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd rswk-swf Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Beratung (DE-588)4005565-6 gnd rswk-swf Drogenberatung (DE-588)4113354-7 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 s Nichtdirektive Gesprächsführung (DE-588)4195963-2 s Motivation (DE-588)4040364-6 s Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 s DE-604 Sucht (DE-588)4058361-2 s Beratung (DE-588)4005565-6 s Drogenberatung (DE-588)4113354-7 s Miller, William R. aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783784125459 |
spellingShingle | Rollnick, Stephen Miller, William R. Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch Long description: Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung. Die ideale Ergänzung zum Buch: Die Motivational Interviewing Box mit Fragekarten - Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Auch im set erhältlich Quote: Eine sachlich-fachlich sehr gute Darstellung, die Grundlagen, Theorien und Methoden von Motivierender Gesprächsführung erläutert und diskutiert. Allen Berufs- und Ausbildungsgruppen, die mit Patienteninteraktionen zu tun haben, bietet sich ein reicher Fundus an hilfreichen Strategien und Methoden - vom Studierenden bis hin zum Praktiker, der/ die die eigene Beratungspraxis und deren Erfolge/Misserfolge reflektiert sei dieses Buch gerne empfohlen und wegen seiner angesprochen Menschenbild-Haltung auch ans Herz gelegt. Prof. Dr. Christian Schulte-Cloos, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19677.php, 02/2016 Biographical note: William R. Miller ist ein US-amerikanischer Psychologe, emeritierter Professor der University of New Mexico in Albuquerque sowie gemeinsam mit Stephen Rollnick Begründer der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick ist ein britischer Psychologe, der als Professor an der Cardiff University lehrt und gemeinsam mit William R. Miller die Methode der Motivierenden Gesprächsführung entwickelte Planung Fokussierung Motivational Interviewing Suchterkrankungen Change Talk MI Beziehungsaufbau Evokation Veränderungssprache Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Nichtdirektive Gesprächsführung (DE-588)4195963-2 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Drogenberatung (DE-588)4113354-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040364-6 (DE-588)4058361-2 (DE-588)4195963-2 (DE-588)4047708-3 (DE-588)4062871-1 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4005565-6 (DE-588)4113354-7 |
title | Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
title_auth | Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
title_exact_search | Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
title_full | Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
title_fullStr | Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
title_full_unstemmed | Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
title_short | Motivierende Gesprächsführung |
title_sort | motivierende gesprachsfuhrung motivational interviewing 3 auflage des standardwerks in deutsch |
title_sub | Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch |
topic | Planung Fokussierung Motivational Interviewing Suchterkrankungen Change Talk MI Beziehungsaufbau Evokation Veränderungssprache Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Sucht (DE-588)4058361-2 gnd Nichtdirektive Gesprächsführung (DE-588)4195963-2 gnd Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Drogenberatung (DE-588)4113354-7 gnd |
topic_facet | Planung Fokussierung Motivational Interviewing Suchterkrankungen Change Talk MI Beziehungsaufbau Evokation Veränderungssprache Motivation Sucht Nichtdirektive Gesprächsführung Psychologische Beratung Verhaltensmodifikation Psychotherapie Beratung Drogenberatung |
work_keys_str_mv | AT rollnickstephen motivierendegesprachsfuhrungmotivationalinterviewing3auflagedesstandardwerksindeutsch AT millerwilliamr motivierendegesprachsfuhrungmotivationalinterviewing3auflagedesstandardwerksindeutsch |