Die Vorsorge-Mappe Testamente, Vollmachten, Verfügungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Baczko, Michael 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group 2023
Ausgabe:8., aktualisierte Auflage
Schriftenreihe:Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-573
DE-863
DE-862
DE-2070s
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Urheberrecht
  • Vorwort
  • 1 Vorsorge ist für uns alle wichtig!
  • 1.1 Vorsorge für den Krankheits- und Pflegefall
  • 1.2 Vorsorge für den Todesfall
  • 2 Vollmacht
  • 3 Vorsorgevollmacht
  • 3.1 Ohne Vollmacht: Anordnung einer rechtlichen Betreuung
  • 3.2 Welchen Umfang hat eine Vorsorgevollmacht?
  • 3.2.1 Wenn Sie eine Vollmacht im Bereich Vermögen erteilen
  • 3.2.2 Wenn Sie eine Vollmacht im Bereich Gesundheit erteilen
  • 3.2.3 Wenn Sie eine Vollmacht im Bereich Aufenthaltsbestimmung erteilen
  • 3.3 Was ist bei der Erstellung einer Vollmacht zu beachten?
  • 3.3.1 Welche Form muss die Vollmacht haben?
  • 3.3.2 Vergütung des Bevollmächtigten
  • 3.4 Welche Sicherungen sollte ich in eine Vorsorgevollmacht aufnehmen?
  • 3.4.1 Mehrere Bevollmächtigte
  • 3.4.2 Kontrollbevollmächtigter
  • 3.4.3 Untervollmachten - ja oder nein?
  • 3.4.4 Vertrag mit dem Bevollmächtigten abschließen
  • 3.5 Wo bewahre ich die Vorsorgevollmacht auf?
  • 3.6 Wie kann ich eine Vollmacht widerrufen?
  • 3.7 Welche Besonderheiten muss ich als Selbstständiger beachten?
  • 4 Die Patientenverfügung
  • 4.1 Wie verbindlich ist eine Patientenverfügung?
  • 4.2 Was kann oder sollte ich in einer Patientenverfügung alles regeln?
  • 4.3 Welche formalen Kriterien muss ich beachten?
  • 4.3.1 Wichtig: individuell verfassen
  • 4.3.2 Notariell beglaubigte Patientenverfügung findet leichter Beachtung
  • 4.3.3 Muss eine Patientenverfügung regelmäßig aktualisiert werden?
  • 4.4 Wie mache ich auf meine Patientenverfügung aufmerksam?
  • 4.5 Kann ich eine Patientenverfügung widerrufen?
  • 5 Die Betreuungsverfügung
  • 5.1 Was ist die Aufgabe eines Betreuers?
  • 5.1.1 Betreuung bedeutet nicht Vormundschaft
  • 5.1.2 Wann wird ein Betreuer bestellt?
  • 5.2 Was kann ich in einer Betreuungsverfügung regeln?
  • 5.3 Welche Form muss die Betreuungsverfügung haben?
  • 5.4 Welche Pflichten hat der Betreuer?
  • 5.5 Wann endet die Betreuung?
  • 5.5.1 Tod des Betreuten
  • 5.5.2 Aufhebung der Betreuung durch das Betreuungsgericht
  • 6 Testament - ja oder nein?
  • 6.1 Die gesetzliche Erbfolge
  • 6.1.1 Erben der ersten Ordnung
  • 6.1.2 Erben der zweiten Ordnung
  • 6.1.3 Erben der dritten Ordnung
  • 6.1.4 Erben höherer Ordnung
  • 6.1.5 Wie verteilt sich das Erbe innerhalb einer Ordnung?
  • 6.2 Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
  • 6.2.1 Wie wirkt sich der Güterstand auf die Erbquoten aus?
  • 6.2.2 Übersicht über die Erbquoten
  • 6.2.3 Gesetzlicher Voraus des Ehegatten
  • 6.3 Was sieht das Erbrecht für andere Formen der Partnerschaft vor?
  • 6.3.1 Eingetragener gleichgeschlechtlicher Lebenspartner
  • 6.3.2 Der Lebensgefährte
  • 6.4 Was tun, wenn die gesetzliche Erbfolge nicht meinen Wünschen entspricht?
  • 6.4.1 Testament oder Erbvertrag
  • 6.4.2 Was kann ich in einem Testament alles regeln?
  • 6.4.3 Die Testamentsvollstreckung
  • 6.4.4 Der Pflichtteil - eine böse Falle
  • 6.5 Wie verfasse ich ein Testament?
  • 6.5.1 Wo bewahre ich das Testament am besten auf?
  • 6.5.2 Welche formalen Anforderungen und Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • 6.6 Welche Inhalte soll das Testament haben?
  • 6.6.1 Das Einzeltestament
  • 6.6.2 Das Ehegattentestament
  • 6.6.3 Inhalte regelmäßig überprüfen und Anpassungen vornehmen
  • 7 Was tun im Todesfall?
  • 7.1 Totenschein und Sterbeurkunde
  • 7.2 Organentnahme - ja oder nein?
  • 7.3 Die Bestattung organisieren
  • 7.3.1 Welche Art der Bestattung?
  • 7.3.2 Wie aufwendig soll die Bestattung sein?
  • 7.3.3 Formalitäten und Behördenwege
  • 7.3.4 Wer muss die Bestattung bezahlen?
  • 7.4 Wer wird über den Sterbefall benachrichtigt?
  • 7.5 Ausschlagung des Erbes prüfen
  • 7.6 Das Erbe regeln
  • 7.6.1 Wenn das Testament beim Nachlassgericht verwahrt ist
  • 7.6.2 Benötige ich einen Erbschein?
  • 7.6.3 Wenn mehr als eine Person erbt
  • 7.6.4 Einschränkungen des Erbes
  • 7.7 Die Erbschaftsteuer
  • I 2I: Wichtige und nützliche Vorlagen und Muster
  • 1 Wichtige Unterlagen für den Todesfall
  • 2 Meine finanziellen Verhältnisse
  • 3 Dokumente zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
  • 4 Dokumente zur Patientenverfügung
  • 5 Dokumente für Testamentsunterlagen
  • 6 Haben Sie an alles gedacht?
  • Stichwortverzeichnis
  • Die Autoren