Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen

Reverien haben bislang nur einen geringen Stellenwert in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. In den Reverien des Therapeuten zeigt sich die unbewusste Kommunikation zwischen Patient und Therapeut und der gemeinsam geschaffene Erfahrungsraum. Reverien ermöglichen es, den Patienten emotional...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kalb, Melanie (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2023
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV049303895
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230829s2023 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783170423350  |9 978-3-17-042335-0 
024 7 |a 10.17433/978-3-17-042335-0  |2 doi 
035 |a (ZDB-84-KHU)9783170423350 
035 |a (OCoLC)1401199418 
035 |a (DE-599)BVBBV049303895 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533 
100 1 |a Kalb, Melanie  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie  |b Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen  |c Melanie Kalb 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Stuttgart  |b W. Kohlhammer GmbH  |c 2023 
300 |a 1 Online-Ressource (133 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Reverien haben bislang nur einen geringen Stellenwert in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. In den Reverien des Therapeuten zeigt sich die unbewusste Kommunikation zwischen Patient und Therapeut und der gemeinsam geschaffene Erfahrungsraum. Reverien ermöglichen es, den Patienten emotional vor jedem Verstehen kennenzulernen und mit ihm aus diesen Reverien heraus zu sprechen, um unbewusstes Material erfahrbar und für den therapeutischen Prozess nutzbar zu machen. Anhand von Fallbeispielen wird Reverie in diesem Buch nicht nur als passiver Verstehenszugang, sondern auch als aktive Behandlungstechnik verstanden, die dem Ziel dient, durch ein Verstehen der jungen Patienten die therapeutische Beziehung zu fördern und gemeinsam unbewusste Konflikte zu erforschen 
650 4 |a Analytische Therapie 
650 4 |a Behandlungstechnik 
650 4 |a Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 
650 4 |a Psychodynamische Psychotherapie 
650 4 |a Tiefenpsychologie 
856 4 0 |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042335-0  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-84-KHU 
912 |a ZDB-84-KOX 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034565109 
966 e |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042335-0  |l DE-B1533  |p ZDB-84-KHU  |q ASH_PDA_KHU  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819315194934853634
any_adam_object
author Kalb, Melanie
author_facet Kalb, Melanie
author_role aut
author_sort Kalb, Melanie
author_variant m k mk
building Verbundindex
bvnumber BV049303895
collection ZDB-84-KHU
ZDB-84-KOX
ctrlnum (ZDB-84-KHU)9783170423350
(OCoLC)1401199418
(DE-599)BVBBV049303895
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02244nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049303895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170423350</subfield><subfield code="9">978-3-17-042335-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-042335-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170423350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401199418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049303895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalb, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie</subfield><subfield code="b">Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen</subfield><subfield code="c">Melanie Kalb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (133 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reverien haben bislang nur einen geringen Stellenwert in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. In den Reverien des Therapeuten zeigt sich die unbewusste Kommunikation zwischen Patient und Therapeut und der gemeinsam geschaffene Erfahrungsraum. Reverien ermöglichen es, den Patienten emotional vor jedem Verstehen kennenzulernen und mit ihm aus diesen Reverien heraus zu sprechen, um unbewusstes Material erfahrbar und für den therapeutischen Prozess nutzbar zu machen. Anhand von Fallbeispielen wird Reverie in diesem Buch nicht nur als passiver Verstehenszugang, sondern auch als aktive Behandlungstechnik verstanden, die dem Ziel dient, durch ein Verstehen der jungen Patienten die therapeutische Beziehung zu fördern und gemeinsam unbewusste Konflikte zu erforschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042335-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KOX</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034565109</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042335-0</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049303895
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:56:13Z
institution BVB
isbn 9783170423350
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034565109
oclc_num 1401199418
open_access_boolean
owner DE-B1533
owner_facet DE-B1533
physical 1 Online-Ressource (133 Seiten)
psigel ZDB-84-KHU
ZDB-84-KOX
ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher W. Kohlhammer GmbH
record_format marc
spelling Kalb, Melanie Verfasser aut
Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen Melanie Kalb
1st ed
Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2023
1 Online-Ressource (133 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Reverien haben bislang nur einen geringen Stellenwert in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. In den Reverien des Therapeuten zeigt sich die unbewusste Kommunikation zwischen Patient und Therapeut und der gemeinsam geschaffene Erfahrungsraum. Reverien ermöglichen es, den Patienten emotional vor jedem Verstehen kennenzulernen und mit ihm aus diesen Reverien heraus zu sprechen, um unbewusstes Material erfahrbar und für den therapeutischen Prozess nutzbar zu machen. Anhand von Fallbeispielen wird Reverie in diesem Buch nicht nur als passiver Verstehenszugang, sondern auch als aktive Behandlungstechnik verstanden, die dem Ziel dient, durch ein Verstehen der jungen Patienten die therapeutische Beziehung zu fördern und gemeinsam unbewusste Konflikte zu erforschen
Analytische Therapie
Behandlungstechnik
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Tiefenpsychologie
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042335-0 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Kalb, Melanie
Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen
Analytische Therapie
Behandlungstechnik
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Tiefenpsychologie
title Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen
title_auth Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen
title_exact_search Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen
title_full Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen Melanie Kalb
title_fullStr Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen Melanie Kalb
title_full_unstemmed Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen Melanie Kalb
title_short Reverie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
title_sort reverie in der kinder und jugendlichenpsychotherapie beziehungsaufbau fordern unbewusste konflikte erforschen
title_sub Beziehungsaufbau fördern, unbewusste Konflikte erforschen
topic Analytische Therapie
Behandlungstechnik
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Tiefenpsychologie
topic_facet Analytische Therapie
Behandlungstechnik
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Tiefenpsychologie
url https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-042335-0
work_keys_str_mv AT kalbmelanie reverieinderkinderundjugendlichenpsychotherapiebeziehungsaufbaufordernunbewusstekonflikteerforschen