Das evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung Eine Einführung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tappenbeck, Christian R. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-859
DE-860
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Haupttitel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Geleitwort Matthias Zeindler
  • Vorwort
  • 1. Zum Selbstverständnis
  • 1.1 Kirche nach evangelischem Verständnis
  • 1.2 Evangelisches Kirchenrecht
  • 2. Quellen und historische Entwicklung
  • 2.1 Rechtsquellen
  • 2.1.1 Kirchenverfassung
  • 2.1.2 Kirchenordnung
  • 2.1.3 Ausführungserlasse
  • 2.1.4 Gewohnheitsrecht
  • 2.1.6 Reformierte Bekenntnisschriften?
  • 2.2 Historische Entwicklung
  • 2.2.1 Reformation und ihre Ausbreitung in der Schweiz
  • 2.2.2 Entstehung der Rechtsordnung
  • 3. Rechtspflege und Rechtsfortbildung
  • 3.1 Rechtspflege
  • 3.2 Rechtsfortbildung
  • 4. Überblick über die Regelungsmaterien
  • 4.1 Gottesdienst
  • 4.2 Sakramente
  • 4.2.1 Taufe
  • 4.2.2 Abendmahl
  • 4.3 Konfirmation
  • 4.4 Kirchliche Trauung
  • 4.5 Kirchliche Bestattung
  • 4.6 Seelsorge
  • 4.7 Diakonie
  • 4.8 Mission und Entwicklungszusammenarbeit
  • 4.9 Ökumene
  • 4.10 Interreligiöser Dialog
  • 4.11 Wächteramt
  • 4.12 Strukturen
  • 4.12.1 Kirchgemeinde
  • 4.12.2 Kantonalkirche
  • 4.12.4 Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz
  • 5. Vertiefung: Zur Leitung
  • 5.1 Kirchgemeinde
  • 5.2 Kantonalkirche
  • 5.2.1 Synoden
  • 5.2.2 Bischofsdienst in evangelisch‑reformierten Kirchen?
  • 6. Vertiefung: Vom Allgemeinen Priestertum und den kirchlichen Diensten
  • 6.1 Allgemeines Priestertum
  • 6.2 Kirchliches Amt und kirchliche Dienste
  • 6.2.1 Ausgangslage
  • 6.2.2 Streiflichter auf die Ämterfrage
  • 6.2.3 Zu ordinierende Dienste?
  • 6.2.4 Beauftragung
  • 7. Vertiefung: Zum volkskirchlichen Selbstverständnis evangelisch‑reformierter Kirchen
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Kirche hin zur Gesellschaft
  • 7.3 Kirche der Bevölkerung
  • 7.4 Kirche der Partizipation
  • 7.5 Volkskirche - eine Verhältnisbestimmung der Offenheit
  • 8. Vertiefung: Zur Frage der Bekenntnisbindung
  • 8.1 Bekenntnis
  • 8.2 Individuelle Bedeutung des Bekenntnisses?
  • 9. Vertiefung: Zur Gemeindeform der Kirchengemeinschaft
  • 9.1 Anerkennung von Kirchengemeinschaften
  • 9.2 Anerkennungsvoraussetzungen
  • 9.3 Anerkennungswirkungen
  • 10. Vertiefung: Zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)
  • 10.1 Verkörperung der Universalität
  • 10.2 Organisation als Kirchengemeinschaft
  • 10.3 Aufgabenbeschrieb und Handlungsfelder
  • 10.4 Gewährleistungen zum Schutz der Menschenwürde
  • 10.4.1 Diskriminierungsverbot
  • 10.4.2 Gleichstellungsgebot
  • 10.5 Erkenntnisse aus der Verfassungsrevision
  • 11. Vertiefung: Zum Kirchenrecht evangelischer Freikirchen
  • 11.1 Zu den evangelischen Freikirchen
  • 11.1.1 Freikirchen mit cessationistischer Auffassung
  • 11.1.2 Pfingstlerische Freikirchen und charismatische Bewegung
  • 11.2 Typische Merkmale des Kirchenrechts von Freikirchen
  • 11.2.1 Einleitung
  • 11.2.2 Freikirchliches Kirchenrecht
  • 11.2.3 Tauf- und Mitgliedschaftsverständnis
  • 11.2.4 Dienstgebundenheit kirchlicher Handlungen
  • 11.2.5 Strukturverständnis
  • Backmatter
  • Schlusswort
  • Grundlagenliteratur
  • Vertiefende Literatur