Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Staub, Liselotte 1962- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern Hogrefe 2023
Ausgabe:2., überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV049044992
003 DE-604
005 20231211
007 t|
008 230711s2023 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 23,N18  |2 dnb 
016 7 |a 1287054498  |2 DE-101 
020 |a 9783456862484  |c Broschur : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 46.50 (freier Preis)  |9 978-3-456-86248-4 
020 |a 3456862482  |9 3-456-86248-2 
024 3 |a 9783456862484 
028 5 2 |a Bestellnummer: 86248 
035 |a (OCoLC)1392155016 
035 |a (DE-599)DNB1287054498 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-M483  |a DE-860  |a DE-473  |a DE-29  |a DE-92  |a DE-20  |a DE-706  |a DE-11  |a DE-1949  |a DE-859  |a DE-858  |a DE-384  |a DE-1052 
084 |a PD 7860  |0 (DE-625)135385:  |2 rvk 
084 |a DS 7200  |0 (DE-625)19963:  |2 rvk 
084 |a CV 8000  |0 (DE-625)19169:  |2 rvk 
084 |a DG 7000  |0 (DE-625)19558:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 150  |2 23sdnb 
100 1 |a Staub, Liselotte  |d 1962-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1146352425  |4 aut 
245 1 0 |a Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung  |b Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung  |c Liselotte Staub 
250 |a 2., überarbeitete Auflage 
264 1 |a Bern  |b Hogrefe  |c 2023 
300 |a 340 Seiten  |b Illustrationen  |c 22.5 cm x 15.5 cm, 602 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Entscheidungsfindung  |0 (DE-588)4113446-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umgangsrecht  |0 (DE-588)4134698-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kindeswohl  |0 (DE-588)4030653-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychologisches Gutachten  |0 (DE-588)4047715-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Psychotherapie 
653 |a Allgemeine Psychologie 
653 |a Gutachten 
653 |a Kinder- und Jugendpsychotherapie 
653 |a Betreuung 
653 |a Jugend 
653 |a Klinische Kinderpsychologie 
653 |a Psychologie 
653 |a Sozialarbeit 
653 |a Psychiatrie 
653 |a Trennung 
653 |a Scheidung 
653 |a Scheidungskind 
653 |a Scheidungskinder 
653 |a Kind 
653 |a Kinder 
653 |a Elterliche Sorge 
689 0 0 |a Kindeswohl  |0 (DE-588)4030653-7  |D s 
689 0 1 |a Umgangsrecht  |0 (DE-588)4134698-1  |D s 
689 0 2 |a Entscheidungsfindung  |0 (DE-588)4113446-1  |D s 
689 0 3 |a Psychologisches Gutachten  |0 (DE-588)4047715-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 1 1 |a Kindeswohl  |0 (DE-588)4030653-7  |D s 
689 1 2 |a Umgangsrecht  |0 (DE-588)4134698-1  |D s 
689 1 3 |a Entscheidungsfindung  |0 (DE-588)4113446-1  |D s 
689 1 4 |a Psychologisches Gutachten  |0 (DE-588)4047715-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a Verlag Hans Huber (Bern)  |0 (DE-588)2045573-2  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-456-76248-7 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-456-96248-1 
780 0 0 |i Vorangegangen ist  |z 9783456858135 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd1463fa73bc47ee822cf9601f00cfdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034307460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20230426  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034307460 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822473745811374080
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . 13 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . 15 EINLEITUNG . 17 TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1 VON DER LOYALITAET ZUM LOYALITAETSKONFLIKT . 23 1.1 GRUNDLAGE DER LOYALITAET . 24 1.2 LOYALITAETSVERLETZUNG UND LOYALITAETSKONFLIKT . 27 1.3 LOYALITAETSKONFLIKT DES KINDES VORDEM HINTERGRUND DER GESTALTTHEORIE . 27 1.4 KRITERIEN FUER DIE AUSPRAEGUNG DES LOYALITAETSKONFLIKTS BEIM KIND . 30 1.4.1 ABGRENZUNGSFAEHIGKEIT DES KINDES . 31 1.4.2 BEZIEHUNGSGESCHICHTE DES KINDES MIT DEM VATER UND DER MUTTER . 31 1.4.3 AUSPRAEGUNGSGRAD DER NEGATIVBEZIEHUNG ZWISCHEN VATER UND MUTTER . 32 1.4.4 LOYALITAETSFORDERUNGEN UND MANIPULATIONSVERSUCHEN VON VATER UND MUTTER GEGENUEBER DEM KIND . 32 1.4.5 VOM KIND WAHRGENOMMENE BEDUERFTIGKEIT DES VATERS ODER DER MUTTER . 32 1.4.6 GRAD DER ABHAENGIGKEIT DES KINDES VON VATER UND MUTTER . 33 1.4.7 ZEITLICHE VERFUEGBARKEIT . 33 1.5 LOYALITAETSKONFLIKT UND PSYCHISCHE STOERUNGEN . 33 2 DER ANHALTENDE ELTERNKONFLIKT . 35 2.1 BEDEUTUNG DER CHARAKTERISTIK DES KONFLIKTS FUER DAS KIND . 36 2.2 AUSWIRKUNGEN DES ELTERNKONFLIKTS AUF DAS ERLEBEN DES KINDES . 37 2.3 AUSWIRKUNGEN DES ELTERNKONFLIKTS AUF DIE GESUNDHEIT DES KINDES . 38 2.4 ZUSAMMENHANG VON ELTERNKONFLIKT UND ELTERN-KIND-KONTAKT . 39 6 INHALTSVERZEICHNIS 3 PERSOENLICHKEIT DER ELTERN . 41 3.1 PERSONLICHKEITSMERKMALE VON HOCHKONFLIKTHAFTEN ELTERN . 41 3.1.1 VON DER AKZENTUIERTEN PERSOENLICHKEIT ZUR PERSONLICHKEITSSTORUNG . 43 3.1.2 URSACHEN VON PERSONLICHKEITSSTORUNGEN . 45 3.2 ZUR BORDERLINE-PERSONLICHKEIT . 45 3.2.1 BORDERLINE UND PARTNERSCHAFT . 46 3.2.2 MERKMALE VON PARTNERN VON BORDERLINE-PERSONLICHKEITEN . 48 3.2.3 AUSWIRKUNGEN DER BORDERLINE-STORUNG AUF DIE KINDER . 49 3.2.4 KINDER IN DER ALLEINIGEN OBHUT VON BORDERLINE-ELTERN . 50 3.2.5 FUNKTIONALES ELTERNMODELL ALS SCHUTZFAKTOR . 51 3.3 ZUR NARZISSTISCHEN PERSOENLICHKEIT . 51 3.3.1 AUSWIRKUNGEN DER NARZISSMUS-STORUNG AUF KINDER . 53 3.3.2 NARZISSMUS UND KIND-ELTERN-BEZIEHUNG NACH DER ELTERLICHEN TRENNUNG . 54 4 SCHAEDIGENDE VERHALTENSWEISEN PERSOENLICHKEITSAUFFAELLIGER TRENNUNGSELTERN . 57 4.1 MANIPULATIONS UND ENTFREMDUNGSSTRATEGIEN . 57 4.2 STALKING NACH KONFLIKTHAFTEN TRENNUNGEN . 59 4.2.1 GESETZESGRUNDLAGE FUER DIE SANKTIONIERUNG VON STALKING . 60 4.2.2 AUSWIRKUNG VON STALKING . 61 4.2.3 UMGANG MIT STALKING . 62 4.2.4 STALKING UND ELTERN-KIND-KONTAKT . 64 4.3 PARENTIFIZIERUNG . 65 4.3.1 FORMEN VON PARENTIFIZIERUNG . 66 4.3.2 MERKMALE VON PARENTIFIZIERUNG . 66 4.3.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE KINDER . 68 4.4 FALSCHE MISSBRAUCHS-UND GEWALTANSCHULDIGUNGEN . 70 5 INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSFAKTOREN AUF SEITEN DES KINDES . 79 5.1 ALTERSABHANGIGE AMBIVALENZFAHIGKEIT . 79 5.1.1 ZUR ENTWICKLUNGDER AMBIVALENZFAHIGKEIT . 80 5.1.2 MISSGLUECKTE AMBIVALENZENTWICKLUNG . 81 5.2 GESCHLECHT DES KINDES . 83 5.3 RESILIENZ . 83 5.3.1 TEMPERAMENT . 84 5.3.2 INTELLIGENZ . 85 6 KINDESWILLE . 87 6.1 GESCHICHTLICHER UEBERBLICK . 87 6.2 BEURTEILUNG DES KINDESWILLENS . 89 6.2.1 ZIELORIENTIERUNG . 89 6.2.2 INTENSITAET . 89 6.2.3 STABILITAET . 89 6.2.4 AUTONOMIE . 90 6.3 ENTWICKLUNG DES KINDESWILLENS . 90 6.4 DER BEEINFLUSSTE KINDESWILLE . 91 6.5 SUBJEKTIVER VERSUS OBJEKTIVER KINDESWILLE . 93 INHALTSVERZEICHNIS 7 7 URTEILSFAEHIGKEIT . 97 7.1 ENTWICKLUNGDER URTEILSFAEHIGKEIT . 98 7.2 RECHTLICHE BESTIMMUNGEN . 100 7.2.1 RELATIVITAET DER URTEILSFAEHIGKEIT . 100 8 ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT . 103 8.1 BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFAHIGKEIT . 103 8.2 DIAGNOSTIK DER ERZIEHUNGSFAHIGKEIT . 105 8.2.1 KLINISCHES GESPRAECH MIT DEN ELTERN . 105 8.2.2 INTERAKTIONSDIAGNOSTIK IN DER LABORSITUATION . 106 8.2.3 INTERAKTIONSDIAGNOSTIK ANLAESSLICH VON HAUSBESUCHEN . 106 8.2.4 TESTDIAGNOSTIK . 107 8.3 RELATIVITAET VON ERZIEHUNGSFAHIGKEIT . 107 8.4 ERZIEHUNGSFAHIGKEIT UND PSYCHISCHE BEEINTRAECHTIGUNGEN . 108 8.4.1 ERZIEHUNGSFAHIGKEIT BEI ELTERN MIT EINEM BORDERLINE-SYNDROM . 109 8.4.2 ERZIEHUNGSFAHIGKEIT BEI KOGNITIVER BEEINTRAECHTIGUNG . 110 8.5 ERZIEHUNGSFAHIGKEIT IN BEZUG AUF RUCKPLATZIERUNG . 111 8.6 ERZIEHUNGSFAHIGKEIT VERSUS BETREUUNGSFAHIGKEIT . 114 9 ELTERN-KIND-BEZIEHUNG NACH DER TRENNUNG . 117 9.1 KONTINUUM DER ELTERN-KIND-BEZIEHUNG . 118 9.1.1 BEZIEHUNGSSTUFE 1: NO PREFERENCE . 118 9.1.2 BEZIEHUNGSSTUFE 2. AFFINITAET ZU EINEM ELTERNTEIL . 119 9.1.3 BEZIEHUNGSSTUFE 3 BEVORZUGUNG EINES ELTERNTEILS . 119 9.1.4 BEZIEHUNGSSTUFE 4 - ALLIANZ MIT EINEM ELTERNTEIL . 120 9.1.5 BEZIEHUNGSSTUFE 5 AMBIVALENZFAHIGE ENTFREMDUNG . 121 9.1.6 BEZIEHUNGSSTUFE 6. INTERNALISIERTE ENTFREMDUNG . 121 9.2 INDUZIERTE ENTFREMDUNG . 121 9.3 REAKTIVE ENTFREMDUNG . 126 9.4 MISCHFORM VON INDUZIERTER UND REAKTIVER ENTFREMDUNG . 127 9.5 ENTFREMDUNG IM RAHMEN EINER SCHEINBINDUNG . 128 9.6 AUSWIRKUNGEN DER ENTFREMDUNG AUF DIE PSYCHISCHE GESUNDHEIT . 132 9.6.1 KONDITIONIERUNGSPROZESSE . 133 9.6.2 PSYCHODYNAMISCHE PROZESSE . 133 9.7 BEZIEHUNGSENTWICKLUNG NACH DER ENTFREMDUNG . 135 10 BINDUNGUND BINDUNGSENTWICKLUNG . 137 10.1 BINDUNG IN ABGRENZUNG VON BEZIEHUNG . 137 10.2 ZUR BINDUNGSTHEORIE . 138 10.3 ZUR BINDUNGSENTWICKLUNG . 139 10.4 BINDUNGSHIERARCHIE UND BINDUNGSKONTINUITAT . 139 10.5 BINDUNGSMUSTER . 140 10.5.1 B-TYP-SICHERE BINDUNG . 141 10.5.2 A-TYP-UNSICHER-VERMEIDENDE BINDUNG . 141 8 INHALTSVERZEICHNIS 10.5.3 C-TYP: UNSICHER-AMBIVALENTE BINDUNG . 141 10.5.4 D-TYP: UNSICHER-DESORGANISIERTE BZW. HOCHUNSICHERE BINDUNG . 142 10.6 BIOLOGISCHER ASPEKT DER BINDUNG . 142 10.6.1 STRESSFORSCHUNG . 144 10.6.2 EINFLUSS VON TRENNUNG AUF KLEINKINDER . 146 10.7 ZUR BINDUNGSDIAGNOSTIK . 147 10.7.1 TESTPSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN . 148 10.7.2 FEHLERQUELLEN BEI DER BINDUNGSDIAGNOSTIK . 149 11 BEDEUTUNG DER GESCHWISTERBEZIEHUNG . 153 11.1 TRENNUNGVON GESCHWISTERN . 154 12 BEDEUTUNG DES KONTINUITAETSPRINZIPS . 155 12.1 SOZIALE UND OERTLICHE KONTINUITAET . 156 12.2 BETREUUNGS-UND BEZIEHUNGSKONTINUITAET . 156 13 ZUSAMMENFASSUNG TEILL . 159 TEILLL: SORGERECHT, FESTLEGUNG VON BETREUUNGSANTEILEN UND KONTAKTREGELUNG 14 ELTERLICHE SORGE BZW. SORGERECHT . 163 14.1 UMGANG MIT UNSICHERHEITEN IN BEZUG AUF BEREICHE DER ALLTAGSSORGE . 164 14.2 GEMEINSAME SORGE UND ELTERNKONFLIKT . 166 14.3 GEMEINSAME SORGE UND KOMMUNIKATIONSSCHWIERIGKEITEN . 167 14.4 GEMEINSAME SORGE UND AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT . 168 14.4.1 RECHTLICHE GRUNDLAGE . 169 14.4.2 PSYCHOLOGISCHE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES AUFENTHALTS . 169 14.5 SORGERECHT NACH UNTERBRECHUNG DES ELTERN-KIND-KONTAKTES . 172 14.6 GRUENDE FUER ALLEINSORGE . 172 14.7 SORGERECHT UND OBHUT . 175 15 ALLEINIGE OBHUT UND ELTERNKONTAKT . 177 15.1 BEGRIFFLICHKEITEN . 177 15.2 DER PERSOENLICHE VERKEHR . 178 15.3 KONTAKTREGELUNG BEI KLEINKINDERN . 180 15.3.1 WIDERSTAENDE GEGENUEBER VATER-KIND-KONTAKTEN . 183 15.3.2 KONTAKTREGELUNG BEI KLEINKINDERN NACH KONTAKTUNTERBRUCH . 186 15.4 OBHUT UND ELTERNKONTAKT BEI KINDERN AB SCHULALTER . 187 15.4.1 BUMERANG-EFFEKT IM KONTAKT MIT JUGENDLICHEN . 188 15.5 KONTAKTRECHT UND KINDESWOHL AUS EMPIRISCHER SICHT . 189 15.5.1 AUSWIRKUNG VON ELTERNKONTAKTEN AUF DAS KINDESWOHL . 190 15.5.2 VERHAELTNIS ZWISCHEN EMPIRIE UND GESETZLICHEN FORDERUNGEN . 191 15.5.3 KRITERIEN FUER EINE UMTEILUNG DER OBHUT ALS ALTERNATIVE . 192 INHALTSVERZEICHNIS 9 16 ALTERNIERENDE OBHUT/WECHSELMODELL . 195 16.1 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR ALTERNIERENDEN OBHUT . 196 16.1.1 METHODE . 197 16.1.2 AUTORENSCHAFT . 198 16.1.3 KULTURELLE UNTERSCHIEDE . 198 16.1.4 REPRAESENTATIVITAET DER UNTERSUCHTEN POPULATION . 199 16.1.5 UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE UND GUETEKRITERIEN . 199 16.1.6 INTERPRETATION DER BEFUNDE . 200 16.1.7 PUBLIKATIONSKRITERIEN . 200 16.2 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER ALTERNIERENDE OBHUT AUF DER ELTERNSEITE . 200 16.2.1 ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT DER ELTERN . 201 16.2.2 AUFRECHTERHALTUNG DER STABILEN VERHAELTNISSE . 201 16.2.3 PERSOENLICHE BETREUUNG . 203 16.2.4 ELTERNKOOPERATION UND ELTERNKONFLIKT . 205 16.2.5 GEOGRAPHISCHE NAEHE . 207 16.2.6 FINANZIELLE VERHAELTNISSE . 207 16.3 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN AUF DER KINDSEITE . 209 16.3.1 KINDESALTER . 209 16.3.2 KINDESWILLE . 213 16.3.3 GESCHLECHT DES KINDES . 215 16.3.4 GESCHWISTERBEZIEHUNGEN . 215 16.4 ALTERNIERENDE OBHUT: FAZIT . 216 TEILLLL: KINDESSCHUTZMASSNAHMEN UND HANDLUNGSALTERNATIVEN BEI STRITTIGER BETREUUNGSAUFTEILUNG 17 DIE KINDESANHOERUNG . 221 17.1 RECHTSGRUNDLAGE . 221 17.2 ZUSTAENDIGKEIT UND ANFORDERUNGEN AN DIE ANHOERENDE PERSON . 222 17.3 BEFRAGUNG UND PROTOKOLLIERUNG DER ERGEBNISSE . 223 17.4 AUSWIRKUNGDER ANHOERUNG AUF DAS KIND . 224 18 KINDERANWALTSCHAFT . 225 18.1 ZIEL UND ZWECK . 225 18.2 SELBSTBESTIMMUNGODER ZWANG ZUR AUTONOMIE? . 226 18.3 ZUR KINDERANWALTSCHAFT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT . 227 18.3.1 ROLLENVERSTAENDNIS . 228 18.3.2 UMGANG MIT NIEDERLAGE . 228 18.3.3 FACHLICHKEIT . 229 18.3.4 SUBJEKTIVER VS. OBJEKTIVER KINDESWILLE . 229 18.3.5 WIEDERHOLTE BEFRAGUNGEN . 231 10 INHALTSVERZEICHNIS 19 THERAPIE VON KINDERN . 233 19.1 KONTRAINDIKATION FUER EINE KINDERTHERAPIE . 233 19.2 INDIKATION FUER EINE KINDERTHERAPIE . 235 20 BEGLEITETE ELTERN-KIND-KONTAKTE . 237 21 FREIWILLIGE ELTERNPROGRAMME . 239 21.1 NEW BEGINNINGS - NEUE ANFAENGE . 239 21.2 KIND IM BLICK . 241 21.3 KINDER AUS DER KLEMME . 241 22 DIE ANGEORDNETE ELTERNMEDIATION . 243 22.1 UNTERSCHIED ZUR KLASSISCHEN MEDIATION . 244 22.1.1 ZUM PRINZIP FREIWILLIGKEIT . 244 22.1.2 ZUM PRINZIP AUTONOMIE . 246 22.1.3 ZUM PRINZIP NEUTRALITAET . 246 22.1.4 ZUM PRINZIP VERTRAULICHKEIT . 246 22.2 EINFLUSS DER JURISTISCHEN PROZESSSTRUKTUR . 247 22.3 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION VON ANGEORDNETER ELTERNMEDIATION . 248 22.4 FORMEN DER ANGEORDNETEN ELTERNMEDIATION . 251 22.4.1 CHILD-INCLUSIVE-MEDIATION . 251 22.4.2 SHUTTLE-MEDIATION . 252 22.5 SCHEMATISCHER ABLAUF EINER ANGEORDNETEN ELTERNMEDIATION . 253 23 GUTACHTEN . 255 23.1 SOZIALBERICHT VERSUS GUTACHTEN . 256 23.2 UNTERSCHIED ZWISCHEN ANHOERUNG UND UNTERSUCHUNG . 257 23.3 INTERVENTIONSORIENTIERTE BEGUTACHTUNG . 258 23.4 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE VERSUS INTERVENTIONSORIENTIERTE GUTACHTEN . 259 23.4.1 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG . 260 23.4.2 INTERVENTIONSORIENTIERUNG . 260 23.4.3 TRANSPARENZ IM INTERVENTIONSORIENTIERTEN GUTACHTEN . 263 23.5 ROLLE DER SACHVERSTAENDIGEN . 263 23.6 BEURTEILUNG DER QUALITAET EINES GUTACHTENS . 265 23.6.1 PSYCHOMETRISCHE GUETEKRITERIEN EINES GUTACHTENS . 265 23.7 VERSCHRIFTLICHUNG VON GUTACHTEN . 268 23.7.1 EINHOLEN VON FREMDANGABEN . 269 23.7.2 GUTACHTENSEROEFFNUNG . 270 23.8 AUFTRAGSFORMULIERUNG DER AUFTRAGGEBENDEN BEHOERDE . 270 23.9 BEARBEITUNGSZEIT UND KOSTEN . 272 23.10 ALTERNATIVE WEGE DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG . 273 23.10.1 KURZGUTACHTEN . 273 23.10.2 SACHVERSTAENDIGE ALS EXPERTEN VOR GERICHT . 274 23.10.3 ENTSCHEIDUNGSENTSCHLOSSENHEIT DER BEHOERDE . 275 23.10.4 FALLSUPERVISION . 275 INHALTSVERZEICHNIS 11 24 ERINNERUNGSKONTAKTE . 277 24.1 DEFINITION VON ERINNERUNGSKONTAKTEN . 278 24.2 ABGRENZUNG VON BEGLEITETEM UMGANG . 278 24.3 ABLAUF EINES ERINNERUNGSKONTAKTS . 279 24.4 ERINNERUNGSKONTAKTE AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT . 281 24.4.1 ENTWICKLUNGSHINDERNISSE IN DER SPAETADOLESZENZ . 281 24.4.2 ABWEHRMECHANISMEN ALS HINDERNISSE . 284 24.4.3 DYNAMIK DER ABWEHR VON SCHULD . 284 24.4.4 DYNAMIK DER ABWEHR VON SCHAM . 285 24.5 ZIEL DER ERINNERUNGSKONTAKTE . 286 24.5.1 UNTERSTUETZUNG DER IDENTITAETSENTWICKLUNG . 286 24.5.2 MOEGLICHKEIT DER REALITAETSKONTROLLE . 287 24.5.3 VERHINDERUNG VON SPALTUNGSVORGAENGEN . 288 24.5.4 MOEGLICHKEIT ZUR SPAETEREN BEZIEHUNGSAUFNAHME . 288 24.5.5 PSYCHOEDUKATION . 289 24.6 ERINNERUNGSKONTAKTE AUCH BEI JUENGEREN KINDERN? . 289 24.7 ZUR KRITIK AN ERINNERUNGSKONTAKTEN . 291 25 ZUR ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON KONTAKTRECHTEN . 295 25.1 RECHTLICHE SITUATION . 295 25.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON UMGANGSKONTAKTEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT . 296 25.3 ZUR ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON ERINNERUNGSKONTAKTEN . 299 25.3.1 BEDEUTUNG DER URTEILSFAEHIGKEIT . 300 25.3.2 BEDEUTUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTS DES ELTERNTEILS . 300 25.3.3 BEURTEILUNG DER ZUMUTBARKEIT . 301 25.3.4 RECHTLICHE UEBERLEGUNGEN . 302 25.3.5 ETHISCHE UEBERLEGUNGEN . 305 25.4 DILEMMA ZWISCHEN KINDESSCHUTZ UND ERWACHSENENSCHUTZ . 307 25.5 UND DANN . 308 26 SCHLUSSWORT . 311 ANHANG LITERATURVERZEICHNIS . 317 DIE AUTORIN . 329 SACHWORTVERZEICHNIS . 331
any_adam_object 1
author Staub, Liselotte 1962-
author_GND (DE-588)1146352425
author_facet Staub, Liselotte 1962-
author_role aut
author_sort Staub, Liselotte 1962-
author_variant l s ls
building Verbundindex
bvnumber BV049044992
classification_rvk PD 7860
DS 7200
CV 8000
DG 7000
ctrlnum (OCoLC)1392155016
(DE-599)DNB1287054498
discipline Rechtswissenschaft
Pädagogik
Psychologie
Soziale Arbeit
edition 2., überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049044992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230711s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1287054498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456862484</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.95 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 46.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-86248-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456862482</subfield><subfield code="9">3-456-86248-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456862484</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392155016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1287054498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staub, Liselotte</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146352425</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung</subfield><subfield code="b">Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung</subfield><subfield code="c">Liselotte Staub</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm, 602 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder- und Jugendpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klinische Kinderpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidungskind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidungskinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76248-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96248-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783456858135</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd1463fa73bc47ee822cf9601f00cfdf&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034307460&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230426</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034307460</subfield></datafield></record></collection>
geographic Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
geographic_facet Schweiz
id DE-604.BV049044992
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T06:40:03Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2045573-2
isbn 9783456862484
3456862482
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034307460
oclc_num 1392155016
open_access_boolean
owner DE-M483
DE-860
DE-473
DE-BY-UBG
DE-29
DE-92
DE-20
DE-706
DE-11
DE-1949
DE-859
DE-858
DE-384
DE-1052
owner_facet DE-M483
DE-860
DE-473
DE-BY-UBG
DE-29
DE-92
DE-20
DE-706
DE-11
DE-1949
DE-859
DE-858
DE-384
DE-1052
physical 340 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 602 g
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher Hogrefe
record_format marc
spelling Staub, Liselotte 1962- Verfasser (DE-588)1146352425 aut
Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung Liselotte Staub
2., überarbeitete Auflage
Bern Hogrefe 2023
340 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm, 602 g
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf
Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf
Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf
Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd rswk-swf
Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf
Psychotherapie
Allgemeine Psychologie
Gutachten
Kinder- und Jugendpsychotherapie
Betreuung
Jugend
Klinische Kinderpsychologie
Psychologie
Sozialarbeit
Psychiatrie
Trennung
Scheidung
Scheidungskind
Scheidungskinder
Kind
Kinder
Elterliche Sorge
Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s
Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s
Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s
Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 s
DE-604
Schweiz (DE-588)4053881-3 g
Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76248-7
Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96248-1
Vorangegangen ist 9783456858135
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd1463fa73bc47ee822cf9601f00cfdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034307460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p vlb 20230426 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb
spellingShingle Staub, Liselotte 1962-
Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd
Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd
Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd
Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd
subject_GND (DE-588)4113446-1
(DE-588)4134698-1
(DE-588)4030653-7
(DE-588)4047715-0
(DE-588)4053881-3
title Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
title_auth Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
title_exact_search Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
title_full Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung Liselotte Staub
title_fullStr Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung Liselotte Staub
title_full_unstemmed Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung Liselotte Staub
title_short Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung
title_sort das wohl des kindes bei trennung und scheidung grundlagen fur die praxis der betreuungsregelung
title_sub Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
topic Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd
Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd
Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd
Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd
topic_facet Entscheidungsfindung
Umgangsrecht
Kindeswohl
Psychologisches Gutachten
Schweiz
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd1463fa73bc47ee822cf9601f00cfdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034307460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT staubliselotte daswohldeskindesbeitrennungundscheidunggrundlagenfurdiepraxisderbetreuungsregelung
AT verlaghanshuberbern daswohldeskindesbeitrennungundscheidunggrundlagenfurdiepraxisderbetreuungsregelung