Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wadsack, Ronald (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg Haufe Lexware Verlag 2023
Schriftenreihe:Haufe Fachbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV049020115
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230626s2023 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783648169155  |9 978-3-648-16915-5 
035 |a (ZDB-30-PQE)EBC7255350 
035 |a (ZDB-30-PAD)EBC7255350 
035 |a (ZDB-89-EBL)EBL7255350 
035 |a (OCoLC)1381712905 
035 |a (DE-599)BVBBV049020115 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-2070s 
084 |a PD 3140  |0 (DE-625)135159:  |2 rvk 
100 1 |a Wadsack, Ronald  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Vereinsarbeit nachhaltig gestalten  |b Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft 
264 1 |a Freiburg  |b Haufe Lexware Verlag  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 Online-Ressource (166 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Haufe Fachbuch 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources 
505 8 |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder &amp -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material &amp -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- &amp -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen 
505 8 |a 7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis 
650 0 7 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltbezogenes Management  |0 (DE-588)4201709-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verein  |0 (DE-588)4062714-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Verein  |0 (DE-588)4062714-7  |D s 
689 0 1 |a Umweltbezogenes Management  |0 (DE-588)4201709-9  |D s 
689 0 2 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Wach, Gabriele  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Wadsack, Ronald  |t Vereinsarbeit nachhaltig gestalten  |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023  |z 9783648169148 
912 |a ZDB-30-PQE 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034283022 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7255350  |l DE-2070s  |p ZDB-30-PQE  |q HWR_PDA_PQE  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819314660750393345
any_adam_object
author Wadsack, Ronald
author_facet Wadsack, Ronald
author_role aut
author_sort Wadsack, Ronald
author_variant r w rw
building Verbundindex
bvnumber BV049020115
classification_rvk PD 3140
collection ZDB-30-PQE
contents Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder &amp -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material &amp -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- &amp -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen
7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis
ctrlnum (ZDB-30-PQE)EBC7255350
(ZDB-30-PAD)EBC7255350
(ZDB-89-EBL)EBL7255350
(OCoLC)1381712905
(DE-599)BVBBV049020115
discipline Rechtswissenschaft
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04669nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049020115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230626s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648169155</subfield><subfield code="9">978-3-648-16915-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7255350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7255350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7255350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381712905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049020115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wadsack, Ronald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsarbeit nachhaltig gestalten</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (166 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder &amp;amp -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material &amp;amp -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- &amp;amp -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wach, Gabriele</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wadsack, Ronald</subfield><subfield code="t">Vereinsarbeit nachhaltig gestalten</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783648169148</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034283022</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7255350</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049020115
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:47:43Z
institution BVB
isbn 9783648169155
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034283022
oclc_num 1381712905
open_access_boolean
owner DE-2070s
owner_facet DE-2070s
physical 1 Online-Ressource (166 Seiten)
psigel ZDB-30-PQE
ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher Haufe Lexware Verlag
record_format marc
series2 Haufe Fachbuch
spelling Wadsack, Ronald Verfasser aut
Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
Freiburg Haufe Lexware Verlag 2023
©2023
1 Online-Ressource (166 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Haufe Fachbuch
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder &amp -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material &amp -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- &amp -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen
7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf
Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf
Verein (DE-588)4062714-7 gnd rswk-swf
Verein (DE-588)4062714-7 s
Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s
DE-604
Wach, Gabriele Sonstige oth
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wadsack, Ronald Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 9783648169148
spellingShingle Wadsack, Ronald
Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder &amp -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material &amp -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- &amp -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen
7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd
Verein (DE-588)4062714-7 gnd
subject_GND (DE-588)4326464-5
(DE-588)4201709-9
(DE-588)4062714-7
title Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
title_auth Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
title_exact_search Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
title_full Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
title_fullStr Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
title_full_unstemmed Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
title_short Vereinsarbeit nachhaltig gestalten
title_sort vereinsarbeit nachhaltig gestalten moglichkeiten und chancen fur die zukunft
title_sub Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft
topic Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd
Verein (DE-588)4062714-7 gnd
topic_facet Nachhaltigkeit
Umweltbezogenes Management
Verein
work_keys_str_mv AT wadsackronald vereinsarbeitnachhaltiggestaltenmoglichkeitenundchancenfurdiezukunft
AT wachgabriele vereinsarbeitnachhaltiggestaltenmoglichkeitenundchancenfurdiezukunft