Die Inflation von 1923 Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stocker, Frank (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Finanz Buch 2022
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • Vorwort
  • Kapitel 1 Der Auftakt 1914 bis 1918
  • Kapitel 2 Der belastete Neubeginn 1918
  • Kapitel 3 Der Versailler Vertrag Juni 1919
  • Kapitel 4 Die Erzberger'sche Steuerreform 1919/1920
  • Kapitel 5 Der kurze Aufschwung 1920/1921
  • Kapitel 6 Der Londoner Zahlungsplan März 1921
  • Kapitel 7 Der Mord an Matthias Erzberger August 1921
  • Kapitel 8 Die verzweifelten Sparversuche Sommer/Herbst 1921
  • Kapitel 9 Das Moratorium Januar 1922
  • Kapitel 10 Der Coup von Rapallo April 1922
  • Kapitel 11 Der Mord an Walther Rathenau Juni 1922
  • Kapitel 12 Die Hyperinflation beginnt Sommer 1922
  • Kapitel 13 Gustav Stresemann - Der neue Hoffnungsträger Oktober 1922
  • Kapitel 14 Die Regierung Cuno November 1922
  • Kapitel 15 Die Besetzung des Ruhrgebiets Januar 1923
  • Kapitel 16 Der Kampf gegen Schlemmerei und Wucher Januar 1923
  • Kapitel 17 Der Blut-Karsamstag März 1923
  • Kapitel 18 Der Mark-Crash April 1923
  • Kapitel 19 Hugo Stinnes - Der Napoleon der Wirtschaft April 1923
  • Kapitel 20 Die strauchelnde Regierung Frühjahr/Sommer 1923
  • Kapitel 21 Das vermurkste Devisengesetz Frühjahr/Sommer 1923
  • Kapitel 22 Der Beginn der Hungerrevolten Juli 1923
  • Kapitel 23 Das Ende Cunos Juli/August 1923
  • Kapitel 24 Die Regierung Stresemann August 1923
  • Kapitel 25 Der Kampf um die neue Währung - Karl Helfferich gegen Rudolf Hilferding August 1923
  • Kapitel 26 Die Devisenrazzien August/September 1923
  • Kapitel 27 Die Not bringt das Notgeld September 1923
  • Kapitel 28 Vom Hilferding-Plan bis zu Hans Luthers Idee einer Bodenmark September 1923
  • Kapitel 29 Der Sparkommissar September 1923
  • Kapitel 30 Das Ende des passiven Widerstands September 1923
  • Kapitel 31 Rechtsruck in Bayern September/Oktober 1923
  • Kapitel 32 Der erste Bruch der Koalition Oktober 1923
  • Kapitel 33 Das rote Sachsen Oktober 1923
  • Kapitel 34 Die Rheinland-Separatisten Oktober 1923
  • Kapitel 35 Die Armenspeisungen Oktober 1923
  • Kapitel 36 Das Ermächtigungsgesetz Oktober 1923
  • Kapitel 37 Die neue Währung Oktober 1923
  • Kapitel 38 Der Reichsbankpräsident Oktober 1923
  • Kapitel 39 Der Kahlschlag bei den Beamten Oktober 1923
  • Kapitel 40 Der Reichswährungskommissar November 1923
  • Kapitel 41 Der zweite Bruch der Koalition November 1923
  • Kapitel 42 Der Hitler-Putsch und das Treuegelübde im Rheinland November 1923
  • Kapitel 43 Die Billionen-Gänse November 1923
  • Kapitel 44 Die neue Währung November 1923
  • Kapitel 45 Das Ende der Regierung Stresemann November 1923
  • Kapitel 46 Das »Wunder der Rentenmark« Winter 1923/1924
  • Kapitel 47 Der Dawes-Plan Frühjahr 1924
  • Kapitel 48 Die neue Reichsbank Herbst 1924
  • Kapitel 49 Die Nachwirkungen 1920er-Jahre
  • Kapitel 50 Die Frage nach der Schuld Heute
  • Nachwort Kann das wieder passieren?
  • Die weitere Entwicklung der wichtigsten Personen
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis