Wie gut können Schülerinnen und Schüler historisch denken? vorläufige Ergebnisse eines Projekts des IQSH mit der HiTCH-Gruppe
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Stello, Benjamin 1977- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Bertram, Christiane 1968- (VerfasserIn), Wagner, Wolfgang 1971- (VerfasserIn), Kühberger, Christoph 1975- (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kronshagen
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Dezember 2022
|
Ausgabe: | Dezember 2022 |
Schriftenreihe: | Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
|
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
-
Der HiTCH-Test. Ein Instrument zur Erfassung von Kompetenzen historischen Denkens
von: Meyer-Hamme, Johannes 1975-, et al.
Veröffentlicht: (2019) -
Zeigen lernen, wie Schüler_innen gut Klingendes hervorbringen können Thesen zu einem Desiderat der Musiklehrer_innenbildung
von: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich
Veröffentlicht: (2018) -
Freiarbeit aus SchülerInnen-Perspektive
von: Lähnemann, Christiane 1957-
Veröffentlicht: (2009) -
Freiarbeit aus SchülerInnen-Perspektive
von: Lähnemann, Christiane 1957-
Veröffentlicht: (2009) -
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
von: Buchberger, Wolfgang 19XX-, et al.
Veröffentlicht: (2019)