Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur

Die Wirkung von Bühnenkostümen in der darstellenden Kunst wird oft unterschätzt. Dabei prägen sie nicht nur das Aussehen, die Haltung und die Bewegungen der Darstellenden, sondern dienen auch als textile Verkörperung der Bühnenfigur. Susanne Stehles Untersuchung der Mode- und Theatergeschichte zeigt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV049007328
003 DE-604
005 20230818
007 cr|uuu---uuuuu
008 230616s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783839464755  |9 978-3-8394-6475-5 
035 |a (ZDB-41-SEL)084084820 
035 |a (OCoLC)1362880120 
035 |a (DE-599)BVBBV049007328 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-859  |a DE-860 
245 1 0 |a Die Macht des Kostüms  |b Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur  |c Susanne Stehle 
250 |a 1. Auflage 
300 |a 1 Online-Ressource (242 Seiten)  |b 66 SW-Abbildungen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Die Wirkung von Bühnenkostümen in der darstellenden Kunst wird oft unterschätzt. Dabei prägen sie nicht nur das Aussehen, die Haltung und die Bewegungen der Darstellenden, sondern dienen auch als textile Verkörperung der Bühnenfigur. Susanne Stehles Untersuchung der Mode- und Theatergeschichte zeigt auf, wie sich das Kostüm über die Jahrhunderte zum komplexen Ausdrucksmittel mit eigener visueller Sprache entwickelt hat. Sie ergründet die kommunikative Wirkung von Bekleidung, deren Botschaft auf der Bühne wie im Alltag zu finden ist. Darüber hinaus verweist sie in einem Exkurs zu körperlosen Kleidungsstücken in der bildenden Kunst auf das eigenständige, künstlerische Potenzial des Kostüms 
650 4 |a Kostüm / Theater / Darstellende Kunst / Kostümgeschichte / Modegeschichte / Textile Skulptur / Theatergeschichte / Mode / Bekleidung / Kunst / Theaterwissenschaft / Kunstgeschichte / Costume / Theatre / Costume History / Textile Sculpture / History of Theatre / Fashion Studies / Clothing / Art / Theatre Studies / Art History 
700 1 |a Stehle, Susanne  |e Sonstige  |0 (DE-588)1284843548  |4 oth 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270444 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469247630049280
adam_text
any_adam_object
author_GND (DE-588)1284843548
building Verbundindex
bvnumber BV049007328
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)084084820
(OCoLC)1362880120
(DE-599)BVBBV049007328
edition 1. Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049007328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230818</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230616s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839464755</subfield><subfield code="9">978-3-8394-6475-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)084084820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362880120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049007328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Macht des Kostüms</subfield><subfield code="b">Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur</subfield><subfield code="c">Susanne Stehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242 Seiten)</subfield><subfield code="b">66 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wirkung von Bühnenkostümen in der darstellenden Kunst wird oft unterschätzt. Dabei prägen sie nicht nur das Aussehen, die Haltung und die Bewegungen der Darstellenden, sondern dienen auch als textile Verkörperung der Bühnenfigur. Susanne Stehles Untersuchung der Mode- und Theatergeschichte zeigt auf, wie sich das Kostüm über die Jahrhunderte zum komplexen Ausdrucksmittel mit eigener visueller Sprache entwickelt hat. Sie ergründet die kommunikative Wirkung von Bekleidung, deren Botschaft auf der Bühne wie im Alltag zu finden ist. Darüber hinaus verweist sie in einem Exkurs zu körperlosen Kleidungsstücken in der bildenden Kunst auf das eigenständige, künstlerische Potenzial des Kostüms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kostüm / Theater / Darstellende Kunst / Kostümgeschichte / Modegeschichte / Textile Skulptur / Theatergeschichte / Mode / Bekleidung / Kunst / Theaterwissenschaft / Kunstgeschichte / Costume / Theatre / Costume History / Textile Sculpture / History of Theatre / Fashion Studies / Clothing / Art / Theatre Studies / Art History</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stehle, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284843548</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270444</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049007328
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:28:33Z
institution BVB
isbn 9783839464755
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034270444
oclc_num 1362880120
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-859
DE-860
owner_facet DE-B1533
DE-859
DE-860
physical 1 Online-Ressource (242 Seiten) 66 SW-Abbildungen
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
record_format marc
spelling Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur Susanne Stehle
1. Auflage
1 Online-Ressource (242 Seiten) 66 SW-Abbildungen
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Die Wirkung von Bühnenkostümen in der darstellenden Kunst wird oft unterschätzt. Dabei prägen sie nicht nur das Aussehen, die Haltung und die Bewegungen der Darstellenden, sondern dienen auch als textile Verkörperung der Bühnenfigur. Susanne Stehles Untersuchung der Mode- und Theatergeschichte zeigt auf, wie sich das Kostüm über die Jahrhunderte zum komplexen Ausdrucksmittel mit eigener visueller Sprache entwickelt hat. Sie ergründet die kommunikative Wirkung von Bekleidung, deren Botschaft auf der Bühne wie im Alltag zu finden ist. Darüber hinaus verweist sie in einem Exkurs zu körperlosen Kleidungsstücken in der bildenden Kunst auf das eigenständige, künstlerische Potenzial des Kostüms
Kostüm / Theater / Darstellende Kunst / Kostümgeschichte / Modegeschichte / Textile Skulptur / Theatergeschichte / Mode / Bekleidung / Kunst / Theaterwissenschaft / Kunstgeschichte / Costume / Theatre / Costume History / Textile Sculpture / History of Theatre / Fashion Studies / Clothing / Art / Theatre Studies / Art History
Stehle, Susanne Sonstige (DE-588)1284843548 oth
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur
Kostüm / Theater / Darstellende Kunst / Kostümgeschichte / Modegeschichte / Textile Skulptur / Theatergeschichte / Mode / Bekleidung / Kunst / Theaterwissenschaft / Kunstgeschichte / Costume / Theatre / Costume History / Textile Sculpture / History of Theatre / Fashion Studies / Clothing / Art / Theatre Studies / Art History
title Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur
title_auth Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur
title_exact_search Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur
title_full Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur Susanne Stehle
title_fullStr Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur Susanne Stehle
title_full_unstemmed Die Macht des Kostüms Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur Susanne Stehle
title_short Die Macht des Kostüms
title_sort die macht des kostums zur textilen verkorperung der buhnen figur
title_sub Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur
topic Kostüm / Theater / Darstellende Kunst / Kostümgeschichte / Modegeschichte / Textile Skulptur / Theatergeschichte / Mode / Bekleidung / Kunst / Theaterwissenschaft / Kunstgeschichte / Costume / Theatre / Costume History / Textile Sculpture / History of Theatre / Fashion Studies / Clothing / Art / Theatre Studies / Art History
topic_facet Kostüm / Theater / Darstellende Kunst / Kostümgeschichte / Modegeschichte / Textile Skulptur / Theatergeschichte / Mode / Bekleidung / Kunst / Theaterwissenschaft / Kunstgeschichte / Costume / Theatre / Costume History / Textile Sculpture / History of Theatre / Fashion Studies / Clothing / Art / Theatre Studies / Art History
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839464755
work_keys_str_mv AT stehlesusanne diemachtdeskostumszurtextilenverkorperungderbuhnenfigur