Grenzen auflösen - Grenzen ziehen Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft

Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 20...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Frank, Magnus (HerausgeberIn), Geier, Thomas (HerausgeberIn), Hornberg, Sabine (HerausgeberIn), Machold, Claudia (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: ©2023
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet
The boundaries between science, politics and society are fluid and are constantly being reestablished. This volume is dedicated to this topic, bringing together contributions from the annual conference of the Section for Intercultural and International Comparative Education 2021 (SIIVE) in the German Society for Educational Science (DGfE). It opens up theoretical and empirical perspectives on boundary treatments, takes stock of boundary treatments, focuses on methodological-methodological challenges and works on borders
Beschreibung:1 Online-Ressource (226 Seiten)
ISBN:9783847417798