Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien

n der Zeit um 1800 brachte die Befreiung des Individuums enorme Veränderungen in allen Bereichen des sozialen Lebens. Die neu gewonnene Freiheit galt es rechtlich zu organisieren. Dies betraf in besonderem Maß das von ständischen Bindungen dominierte Arbeitsleben. Es entstand ein Rechtssystem, das n...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pierson, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Klostermann 2016
Ausgabe:1. Auflage 2016
Schriftenreihe:Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 297
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-824
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV048998523
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230613m2016 xx o|||| 00||| eng d
020 |a 9783465142812  |9 978-3-465-14281-2 
024 7 |a 10.5771/9783465142812  |2 doi 
035 |a (ZDB-18-NOK)978-3-465-04281-5 
035 |a (OCoLC)1385297680 
035 |a (DE-599)BVBBV048998523 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a eng 
049 |a DE-824 
084 |a PW 6700  |0 (DE-625)140939:  |2 rvk 
100 1 |a Pierson, Thomas  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien  |c von Thomas Pierson 
250 |a 1. Auflage 2016 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Klostermann  |c 2016 
300 |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studien zur europäischen Rechtsgeschichte  |v 297 
505 8 |a Erstes Kapitel: Gesindeordnungen und Leitprinzipien des modernen Privatrechts -- Zweites Kapitel:Das Prinzip »Frei« im Gesinderecht -- Drittes Kapitel: »Gleich« und »ungleich« im Gesinderecht -- Viertes Kapitel: Entwicklung des Prinzips »Sozial« im Gesinderecht -- Fünftes Kapitel: Die Fabrikarbeit als Vergleichsperspektive -- Sechstes Kapitel: Legitimationsstrategien zum Gesindewesen -- Siebtes Kapitel: Gesinderecht und modernes Privatrecht. Fazit und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Gesetzes-, Orts-, Personen- und Sachregister 
520 3 |a n der Zeit um 1800 brachte die Befreiung des Individuums enorme Veränderungen in allen Bereichen des sozialen Lebens. Die neu gewonnene Freiheit galt es rechtlich zu organisieren. Dies betraf in besonderem Maß das von ständischen Bindungen dominierte Arbeitsleben. Es entstand ein Rechtssystem, das nicht mehr vom Nebeneinander unterschiedlicher Ordnungen geprägt, sondern nach gleichmäßigen Prinzipien aufgebaut war. Man erhob die gleiche rechtliche Freiheit zum zentralen Grundprinzip. Das Recht der Arbeit regelte zudem schon immer sozial Problematisches, so dass auch der Frage eines Übergang zu einem Prinzip ,sozial' nachzugehen ist. Die Studie verfolgt die Entwicklung der neuen Privatrechtsprinzipien, indem sie den Rechtsreflex auf der Ebene des Gesindewesens als einem besonders prekären Element des Arbeitslebens untersucht, d.h. das Gesinderecht auf Prinzipiendurchführung und -brüche prüft. Der Ansatz, die Dienstbotengeschichte als "Exempel für die wichtigsten Entwicklungslinien von Wirtschaft und Gesellschaft im 19. Jahrhundert" (Toni Pierenkemper) zu begreifen, wird so rechtshistorisch aufgegriffen. Als Exempel dient der Modellfall Preußen mit seiner evolutionären Entwicklung. Vergleiche mit anderen Ordnungen, so den revolutionären Umbrüchen in Frankfurt, schärfen das Bild. Das Gesindewesen des 19. Jahrhunderts war kein bloßer Anachronismus, sondern stand paradigmatisch für die dynamischen privatrechtlichen Entwicklungen und Probleme der Zeit. Es zeigt die mühsame Transformation eines vormodernen Berufsstandes mit besonders starken Privatrechtsbindungen. Der Vergleich mit dem gewerblichen Arbeitsrecht offenbart viel Paralleles, besonders in den öffentlich-rechtlichen Eingriffen, aber auch Besonderes durch den Faktor Haus und Familie 
648 7 |a Geschichte 1800-1918  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Rechtsgeschichte 
650 4 |a Arbeitsrecht 
650 4 |a Legal History 
650 4 |a Employment & Labour Law 
650 0 7 |a Gesindeordnung  |0 (DE-588)4393133-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialversicherungsrecht  |0 (DE-588)4116548-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Privatrecht  |0 (DE-588)4047304-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a 19. Jahrhundert 
653 |a Arbeitsrecht 
653 |a Rechtsgeschichte 
653 |a Preußen 
653 |a Privatrecht 
653 |a Arbeit 
653 |a 18. Jahrhundert 
653 |a Gesindewesen 
653 |a Dienstboten 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Gesindeordnung  |0 (DE-588)4393133-9  |D s 
689 0 2 |a Privatrecht  |0 (DE-588)4047304-1  |D s 
689 0 3 |a Sozialversicherungsrecht  |0 (DE-588)4116548-2  |D s 
689 0 4 |a Geschichte 1800-1918  |A z 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783465042815 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783465142812  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-18-NOK 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261736 
966 e |u https://doi.org/10.5771/9783465142812  |l DE-824  |p ZDB-18-NOK  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819314608955981828
any_adam_object
author Pierson, Thomas
author_facet Pierson, Thomas
author_role aut
author_sort Pierson, Thomas
author_variant t p tp
building Verbundindex
bvnumber BV048998523
classification_rvk PW 6700
collection ZDB-18-NOK
contents Erstes Kapitel: Gesindeordnungen und Leitprinzipien des modernen Privatrechts -- Zweites Kapitel:Das Prinzip »Frei« im Gesinderecht -- Drittes Kapitel: »Gleich« und »ungleich« im Gesinderecht -- Viertes Kapitel: Entwicklung des Prinzips »Sozial« im Gesinderecht -- Fünftes Kapitel: Die Fabrikarbeit als Vergleichsperspektive -- Sechstes Kapitel: Legitimationsstrategien zum Gesindewesen -- Siebtes Kapitel: Gesinderecht und modernes Privatrecht. Fazit und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Gesetzes-, Orts-, Personen- und Sachregister
ctrlnum (ZDB-18-NOK)978-3-465-04281-5
(OCoLC)1385297680
(DE-599)BVBBV048998523
discipline Rechtswissenschaft
doi_str_mv 10.5771/9783465142812
edition 1. Auflage 2016
era Geschichte 1800-1918 gnd
era_facet Geschichte 1800-1918
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04704nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048998523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783465142812</subfield><subfield code="9">978-3-465-14281-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783465142812</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOK)978-3-465-04281-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pierson, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien</subfield><subfield code="c">von Thomas Pierson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klostermann</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur europäischen Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">297</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel: Gesindeordnungen und Leitprinzipien des modernen Privatrechts -- Zweites Kapitel:Das Prinzip »Frei« im Gesinderecht -- Drittes Kapitel: »Gleich« und »ungleich« im Gesinderecht -- Viertes Kapitel: Entwicklung des Prinzips »Sozial« im Gesinderecht -- Fünftes Kapitel: Die Fabrikarbeit als Vergleichsperspektive -- Sechstes Kapitel: Legitimationsstrategien zum Gesindewesen -- Siebtes Kapitel: Gesinderecht und modernes Privatrecht. Fazit und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Gesetzes-, Orts-, Personen- und Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">n der Zeit um 1800 brachte die Befreiung des Individuums enorme Veränderungen in allen Bereichen des sozialen Lebens. Die neu gewonnene Freiheit galt es rechtlich zu organisieren. Dies betraf in besonderem Maß das von ständischen Bindungen dominierte Arbeitsleben. Es entstand ein Rechtssystem, das nicht mehr vom Nebeneinander unterschiedlicher Ordnungen geprägt, sondern nach gleichmäßigen Prinzipien aufgebaut war. Man erhob die gleiche rechtliche Freiheit zum zentralen Grundprinzip. Das Recht der Arbeit regelte zudem schon immer sozial Problematisches, so dass auch der Frage eines Übergang zu einem Prinzip ,sozial' nachzugehen ist. Die Studie verfolgt die Entwicklung der neuen Privatrechtsprinzipien, indem sie den Rechtsreflex auf der Ebene des Gesindewesens als einem besonders prekären Element des Arbeitslebens untersucht, d.h. das Gesinderecht auf Prinzipiendurchführung und -brüche prüft. Der Ansatz, die Dienstbotengeschichte als "Exempel für die wichtigsten Entwicklungslinien von Wirtschaft und Gesellschaft im 19. Jahrhundert" (Toni Pierenkemper) zu begreifen, wird so rechtshistorisch aufgegriffen. Als Exempel dient der Modellfall Preußen mit seiner evolutionären Entwicklung. Vergleiche mit anderen Ordnungen, so den revolutionären Umbrüchen in Frankfurt, schärfen das Bild. Das Gesindewesen des 19. Jahrhunderts war kein bloßer Anachronismus, sondern stand paradigmatisch für die dynamischen privatrechtlichen Entwicklungen und Probleme der Zeit. Es zeigt die mühsame Transformation eines vormodernen Berufsstandes mit besonders starken Privatrechtsbindungen. Der Vergleich mit dem gewerblichen Arbeitsrecht offenbart viel Paralleles, besonders in den öffentlich-rechtlichen Eingriffen, aber auch Besonderes durch den Faktor Haus und Familie</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employment &amp; Labour Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesindeordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393133-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preußen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesindewesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstboten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesindeordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393133-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783465042815</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783465142812</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261736</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783465142812</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV048998523
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:46:55Z
institution BVB
isbn 9783465142812
language English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261736
oclc_num 1385297680
open_access_boolean
owner DE-824
owner_facet DE-824
physical 1 Online-Ressource (176 Seiten)
psigel ZDB-18-NOK
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Klostermann
record_format marc
series2 Studien zur europäischen Rechtsgeschichte
spelling Pierson, Thomas Verfasser aut
Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien von Thomas Pierson
1. Auflage 2016
Frankfurt am Main Klostermann 2016
1 Online-Ressource (176 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 297
Erstes Kapitel: Gesindeordnungen und Leitprinzipien des modernen Privatrechts -- Zweites Kapitel:Das Prinzip »Frei« im Gesinderecht -- Drittes Kapitel: »Gleich« und »ungleich« im Gesinderecht -- Viertes Kapitel: Entwicklung des Prinzips »Sozial« im Gesinderecht -- Fünftes Kapitel: Die Fabrikarbeit als Vergleichsperspektive -- Sechstes Kapitel: Legitimationsstrategien zum Gesindewesen -- Siebtes Kapitel: Gesinderecht und modernes Privatrecht. Fazit und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Gesetzes-, Orts-, Personen- und Sachregister
n der Zeit um 1800 brachte die Befreiung des Individuums enorme Veränderungen in allen Bereichen des sozialen Lebens. Die neu gewonnene Freiheit galt es rechtlich zu organisieren. Dies betraf in besonderem Maß das von ständischen Bindungen dominierte Arbeitsleben. Es entstand ein Rechtssystem, das nicht mehr vom Nebeneinander unterschiedlicher Ordnungen geprägt, sondern nach gleichmäßigen Prinzipien aufgebaut war. Man erhob die gleiche rechtliche Freiheit zum zentralen Grundprinzip. Das Recht der Arbeit regelte zudem schon immer sozial Problematisches, so dass auch der Frage eines Übergang zu einem Prinzip ,sozial' nachzugehen ist. Die Studie verfolgt die Entwicklung der neuen Privatrechtsprinzipien, indem sie den Rechtsreflex auf der Ebene des Gesindewesens als einem besonders prekären Element des Arbeitslebens untersucht, d.h. das Gesinderecht auf Prinzipiendurchführung und -brüche prüft. Der Ansatz, die Dienstbotengeschichte als "Exempel für die wichtigsten Entwicklungslinien von Wirtschaft und Gesellschaft im 19. Jahrhundert" (Toni Pierenkemper) zu begreifen, wird so rechtshistorisch aufgegriffen. Als Exempel dient der Modellfall Preußen mit seiner evolutionären Entwicklung. Vergleiche mit anderen Ordnungen, so den revolutionären Umbrüchen in Frankfurt, schärfen das Bild. Das Gesindewesen des 19. Jahrhunderts war kein bloßer Anachronismus, sondern stand paradigmatisch für die dynamischen privatrechtlichen Entwicklungen und Probleme der Zeit. Es zeigt die mühsame Transformation eines vormodernen Berufsstandes mit besonders starken Privatrechtsbindungen. Der Vergleich mit dem gewerblichen Arbeitsrecht offenbart viel Paralleles, besonders in den öffentlich-rechtlichen Eingriffen, aber auch Besonderes durch den Faktor Haus und Familie
Geschichte 1800-1918 gnd rswk-swf
Rechtsgeschichte
Arbeitsrecht
Legal History
Employment & Labour Law
Gesindeordnung (DE-588)4393133-9 gnd rswk-swf
Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
19. Jahrhundert
Preußen
Privatrecht
Arbeit
18. Jahrhundert
Gesindewesen
Dienstboten
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Gesindeordnung (DE-588)4393133-9 s
Privatrecht (DE-588)4047304-1 s
Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s
Geschichte 1800-1918 z
DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783465042815
https://doi.org/10.5771/9783465142812 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Pierson, Thomas
Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
Erstes Kapitel: Gesindeordnungen und Leitprinzipien des modernen Privatrechts -- Zweites Kapitel:Das Prinzip »Frei« im Gesinderecht -- Drittes Kapitel: »Gleich« und »ungleich« im Gesinderecht -- Viertes Kapitel: Entwicklung des Prinzips »Sozial« im Gesinderecht -- Fünftes Kapitel: Die Fabrikarbeit als Vergleichsperspektive -- Sechstes Kapitel: Legitimationsstrategien zum Gesindewesen -- Siebtes Kapitel: Gesinderecht und modernes Privatrecht. Fazit und Ausblick -- Quellen und Literatur -- Gesetzes-, Orts-, Personen- und Sachregister
Rechtsgeschichte
Arbeitsrecht
Legal History
Employment & Labour Law
Gesindeordnung (DE-588)4393133-9 gnd
Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd
subject_GND (DE-588)4393133-9
(DE-588)4116548-2
(DE-588)4047304-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
title_auth Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
title_exact_search Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
title_full Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien von Thomas Pierson
title_fullStr Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien von Thomas Pierson
title_full_unstemmed Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien von Thomas Pierson
title_short Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
title_sort das gesinde und die herausbildung moderner privatrechtsprinzipien
topic Rechtsgeschichte
Arbeitsrecht
Legal History
Employment & Labour Law
Gesindeordnung (DE-588)4393133-9 gnd
Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd
topic_facet Rechtsgeschichte
Arbeitsrecht
Legal History
Employment & Labour Law
Gesindeordnung
Sozialversicherungsrecht
Privatrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.5771/9783465142812
work_keys_str_mv AT piersonthomas dasgesindeunddieherausbildungmodernerprivatrechtsprinzipien