Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung

Die Philosophie der 'Kyôto-Schule', die sich in Japan über mehrere Generationen hinweg bildete, zieht gerade heute in der philosophischen Welt in Europa und den USA, aber auch in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit auf sich. Die 1990 erschienene, aber lange vergriffene und begehrte Textsa...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016
Ausgabe:1. Auflage 2016
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
DE-824
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048998441
003 DE-604
005 20231227
007 cr|uuu---uuuuu
008 230613m2016 xx o|||| 00||| eng d
020 |a 9783495860939  |9 978-3-495-86093-9 
024 7 |a 10.5771/9783495860939  |2 doi 
035 |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48316-9 
035 |a (OCoLC)1385294189 
035 |a (DE-599)BVBBV048998441 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a eng 
049 |a DE-824  |a DE-473 
084 |a CI 8930  |0 (DE-625)18635:  |2 rvk 
245 1 0 |a Die Philosophie der Kyôto-Schule  |b Texte und Einführung  |c hrsg. von Ryôsuke Ohashi 
250 |a 1. Auflage 2016 
264 1 |a Baden-Baden  |b Verlag Karl Alber  |c 2016 
300 |a 1 Online-Ressource (548 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a Inhalt -- Einführung zur zweiten Auflage -- I. Anfang der Schule -- II. Bildung der Schule -- III. Fortbildung der Schule -- Nachwort zur 1. Auflage -- Nachwort zur 2. Auflage -- Bibliographie -- Ergänzung der Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister 
520 3 |a Die Philosophie der 'Kyôto-Schule', die sich in Japan über mehrere Generationen hinweg bildete, zieht gerade heute in der philosophischen Welt in Europa und den USA, aber auch in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit auf sich. Die 1990 erschienene, aber lange vergriffene und begehrte Textsammlung dieser Schule erscheint nun in der 2. Auflage mit neuer Einführung und erweiterter Bibliographie. Zu den wichtigsten neuen Inhalten der Einführung gehört der Bericht des Herausgebers über das von ihm 2000 entdeckte Dokument 'Oshima-Memoire', das direkte Zeugnis des vom Anfang bis zur Endphase des Pazifischen Kriegs veranstalteten, streng geheimen Treffens der Philosophen der Kyôto-Schule. Mit dieser Entdeckung hat sich die Debatte über die Kyôto-Schule bezüglich ihrer 'Kollaboration' mit dem faschistischen Militärregime vollkommen geändert. Denn die Aufzeichnungen bezeugen, dass die Philosophen nicht mit dem von der Armee geleiteten Militär-Regime sympathisierten, sondern gegen die Armee eingestellt waren. Da es Beziehungen zu oppositionellen Gruppen der Marine gab, bedeuteten die geheimen Treffen ein lebensgefährliches Unternehmen. Mit Beiträgen von: Kitarô Nishida (1870-1945), Hajime Tanabe (1885-1962), Shin-ichi Hisamatsu (1889-1980), Keiji Nishitani (1900-1990), Iwao Kôyama (1905-1993), Masaaki Kôsaka (1900-1969), Toratarô Shimomura (1900-1995), Shigetaka Suzuki (1907-1988), Takeuchi Yoshinori (1913-2002), Kôichi Tsujimura (1922-2010), Shizuteru Ueda (*1926) 
648 7 |a Ideengeschichte 1870-2010  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Philosophie 
650 4 |a Philosophy 
650 0 7 |a Kyōto-Schule  |0 (DE-588)4163894-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Philosophie 
653 |a Japanische Philosophie 
653 |a Kioto-Schule 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4135952-5  |a Quelle  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |D g 
689 0 1 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |D s 
689 0 2 |a Ideengeschichte 1870-2010  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kyōto-Schule  |0 (DE-588)4163894-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783495483169 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783495860939  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-18-NOV 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261654 
966 e |u https://doi.org/10.5771/9783495860939  |l DE-473  |p ZDB-18-NOV  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.5771/9783495860939  |l DE-824  |p ZDB-18-NOV  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819314608950738944
any_adam_object
building Verbundindex
bvnumber BV048998441
classification_rvk CI 8930
collection ZDB-18-NOV
contents Inhalt -- Einführung zur zweiten Auflage -- I. Anfang der Schule -- II. Bildung der Schule -- III. Fortbildung der Schule -- Nachwort zur 1. Auflage -- Nachwort zur 2. Auflage -- Bibliographie -- Ergänzung der Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister
ctrlnum (ZDB-18-NOV)978-3-495-48316-9
(OCoLC)1385294189
(DE-599)BVBBV048998441
discipline Philosophie
doi_str_mv 10.5771/9783495860939
edition 1. Auflage 2016
era Ideengeschichte 1870-2010 gnd
era_facet Ideengeschichte 1870-2010
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03811nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860939</subfield><subfield code="9">978-3-495-86093-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860939</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48316-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385294189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 8930</subfield><subfield code="0">(DE-625)18635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Philosophie der Kyôto-Schule</subfield><subfield code="b">Texte und Einführung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ryôsuke Ohashi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (548 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Einführung zur zweiten Auflage -- I. Anfang der Schule -- II. Bildung der Schule -- III. Fortbildung der Schule -- Nachwort zur 1. Auflage -- Nachwort zur 2. Auflage -- Bibliographie -- Ergänzung der Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Philosophie der 'Kyôto-Schule', die sich in Japan über mehrere Generationen hinweg bildete, zieht gerade heute in der philosophischen Welt in Europa und den USA, aber auch in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit auf sich. Die 1990 erschienene, aber lange vergriffene und begehrte Textsammlung dieser Schule erscheint nun in der 2. Auflage mit neuer Einführung und erweiterter Bibliographie. Zu den wichtigsten neuen Inhalten der Einführung gehört der Bericht des Herausgebers über das von ihm 2000 entdeckte Dokument 'Oshima-Memoire', das direkte Zeugnis des vom Anfang bis zur Endphase des Pazifischen Kriegs veranstalteten, streng geheimen Treffens der Philosophen der Kyôto-Schule. Mit dieser Entdeckung hat sich die Debatte über die Kyôto-Schule bezüglich ihrer 'Kollaboration' mit dem faschistischen Militärregime vollkommen geändert. Denn die Aufzeichnungen bezeugen, dass die Philosophen nicht mit dem von der Armee geleiteten Militär-Regime sympathisierten, sondern gegen die Armee eingestellt waren. Da es Beziehungen zu oppositionellen Gruppen der Marine gab, bedeuteten die geheimen Treffen ein lebensgefährliches Unternehmen. Mit Beiträgen von: Kitarô Nishida (1870-1945), Hajime Tanabe (1885-1962), Shin-ichi Hisamatsu (1889-1980), Keiji Nishitani (1900-1990), Iwao Kôyama (1905-1993), Masaaki Kôsaka (1900-1969), Toratarô Shimomura (1900-1995), Shigetaka Suzuki (1907-1988), Takeuchi Yoshinori (1913-2002), Kôichi Tsujimura (1922-2010), Shizuteru Ueda (*1926)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideengeschichte 1870-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kyōto-Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163894-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Japanische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kioto-Schule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ideengeschichte 1870-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kyōto-Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163894-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495483169</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860939</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261654</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860939</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860939</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
Quelle
geographic Japan (DE-588)4028495-5 gnd
geographic_facet Japan
id DE-604.BV048998441
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:46:55Z
institution BVB
isbn 9783495860939
language English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261654
oclc_num 1385294189
open_access_boolean
owner DE-824
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-824
DE-473
DE-BY-UBG
physical 1 Online-Ressource (548 Seiten)
psigel ZDB-18-NOV
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Verlag Karl Alber
record_format marc
spelling Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung hrsg. von Ryôsuke Ohashi
1. Auflage 2016
Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016
1 Online-Ressource (548 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Inhalt -- Einführung zur zweiten Auflage -- I. Anfang der Schule -- II. Bildung der Schule -- III. Fortbildung der Schule -- Nachwort zur 1. Auflage -- Nachwort zur 2. Auflage -- Bibliographie -- Ergänzung der Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister
Die Philosophie der 'Kyôto-Schule', die sich in Japan über mehrere Generationen hinweg bildete, zieht gerade heute in der philosophischen Welt in Europa und den USA, aber auch in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit auf sich. Die 1990 erschienene, aber lange vergriffene und begehrte Textsammlung dieser Schule erscheint nun in der 2. Auflage mit neuer Einführung und erweiterter Bibliographie. Zu den wichtigsten neuen Inhalten der Einführung gehört der Bericht des Herausgebers über das von ihm 2000 entdeckte Dokument 'Oshima-Memoire', das direkte Zeugnis des vom Anfang bis zur Endphase des Pazifischen Kriegs veranstalteten, streng geheimen Treffens der Philosophen der Kyôto-Schule. Mit dieser Entdeckung hat sich die Debatte über die Kyôto-Schule bezüglich ihrer 'Kollaboration' mit dem faschistischen Militärregime vollkommen geändert. Denn die Aufzeichnungen bezeugen, dass die Philosophen nicht mit dem von der Armee geleiteten Militär-Regime sympathisierten, sondern gegen die Armee eingestellt waren. Da es Beziehungen zu oppositionellen Gruppen der Marine gab, bedeuteten die geheimen Treffen ein lebensgefährliches Unternehmen. Mit Beiträgen von: Kitarô Nishida (1870-1945), Hajime Tanabe (1885-1962), Shin-ichi Hisamatsu (1889-1980), Keiji Nishitani (1900-1990), Iwao Kôyama (1905-1993), Masaaki Kôsaka (1900-1969), Toratarô Shimomura (1900-1995), Shigetaka Suzuki (1907-1988), Takeuchi Yoshinori (1913-2002), Kôichi Tsujimura (1922-2010), Shizuteru Ueda (*1926)
Ideengeschichte 1870-2010 gnd rswk-swf
Philosophie
Philosophy
Kyōto-Schule (DE-588)4163894-3 gnd rswk-swf
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf
Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf
Japanische Philosophie
Kioto-Schule
(DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
Japan (DE-588)4028495-5 g
Philosophie (DE-588)4045791-6 s
Ideengeschichte 1870-2010 z
DE-604
Kyōto-Schule (DE-588)4163894-3 s
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495483169
https://doi.org/10.5771/9783495860939 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung
Inhalt -- Einführung zur zweiten Auflage -- I. Anfang der Schule -- II. Bildung der Schule -- III. Fortbildung der Schule -- Nachwort zur 1. Auflage -- Nachwort zur 2. Auflage -- Bibliographie -- Ergänzung der Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister
Philosophie
Philosophy
Kyōto-Schule (DE-588)4163894-3 gnd
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
subject_GND (DE-588)4163894-3
(DE-588)4045791-6
(DE-588)4028495-5
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4135952-5
title Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung
title_auth Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung
title_exact_search Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung
title_full Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung hrsg. von Ryôsuke Ohashi
title_fullStr Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung hrsg. von Ryôsuke Ohashi
title_full_unstemmed Die Philosophie der Kyôto-Schule Texte und Einführung hrsg. von Ryôsuke Ohashi
title_short Die Philosophie der Kyôto-Schule
title_sort die philosophie der kyoto schule texte und einfuhrung
title_sub Texte und Einführung
topic Philosophie
Philosophy
Kyōto-Schule (DE-588)4163894-3 gnd
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
topic_facet Philosophie
Philosophy
Kyōto-Schule
Japan
Aufsatzsammlung
Quelle
url https://doi.org/10.5771/9783495860939