Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2
Der Band basiert auf Vorträgen einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.Das Symposion "Verfolgte Musiker im nationalsozial...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; Köln
Böhlau Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | KlangZeiten
Band 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-824 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048969607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240923 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230523s2023 gw a||| o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783412526054 |9 978-3-412-52605-4 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/9783412526054 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1466901479 | ||
035 | |a (DE-599)KEP092746829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 | ||
084 | |a LQ 80107 |0 (DE-625)109056:13535 |2 rvk | ||
084 | |a LP 10400 |0 (DE-625)105882: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen |b eine Spurensuche, Teil 2 |c herausgegeben von Maria Stolarzewicz |
264 | 1 | |a Wien ; Köln |b Böhlau Verlag |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (291 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KlangZeiten |v Band 19 | |
500 | |a "Der folgende Band sammelt Beiträge der wissenschaftlichen Tagung, die im Rahmen des Forschungsprojektes Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II am 12. und 13. November 2020 online durchgeführt wurde." (Vorwort) | ||
520 | 3 | |a Der Band basiert auf Vorträgen einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.Das Symposion "Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II" stellte einen Bestandteil des gleichnamigen Forschungsprojektes dar, das 2018–2021 in Weimar lief und sich mit unterschiedlichen Aspekten der Unterdrückung von "nichtarischen" und als politische Feinde eingestuften Musiker:innen im nationalsozialistischen Deutschland befasste.Diskutiert wurden Fragen des Antisemitismus, der nationalsozialistischen Kulturpolitik, des Musizierens in Konzentrationslagern und die daraus resultierenden Strategien der modernen historisch-pädagogischen Gedenkstättenarbeit. Insbesondere wurden die Schicksale der mit Thüringen verbundenen jüdischen Berufsmusiker:innen und ihrer Familien, die Musikausübung im Konzentrationslager Buchenwald und die musikalischen Aktivitäten der jüdischen Gemeinden Thüringens in den Blick genommen. Eine wichtige Ergänzung zu diesem von Maria Stolarzewicz herausgegebenen Sammelband der Reihe "KlangZeiten. Musik, Politik und Gesellschaft" bilden die Musikanlagen mit Werken verfolgter und bis heute meist vergessener Komponisten. | |
520 | 3 | |a ***Angaben zur beteiligten Person Stolarzewicz: Dr. Maria Stolarzewicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Dann sind wir frei. Kompositionen aus dem Konzentrationslager Buchenwald". Sie studierte an der Universität Warschau, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin Musikwissenschaft und Germanistik. Sie promovierte über das Operntheater Christoph Martin Wielands. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, polnisch-deutsche Kulturkontakte und die Geschichte des Holocaust. | |
520 | 3 | |a ***Angaben zur beteiligten Person Dümling: Nach abgeschlossenem Musikstudium (Essen und Berlin) Studium von Musikwissenschaft, Germanistik, Publizistik in Berlin und Wien mit Promotion bei Prof. Carl Dahlhaus. Musikkritiker (Tagesspiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Musikzeitung) und Ausstellungskurator (Entartete Musik - eine kommentierte Rekonstruktion, Versionen auf Deutsch, Englisch und Spanisch). 1989/90 Scholar am Getty Research Center Los Angeles. Ab 1990 verantwortlich für Gesprächskonzerte und Konferenzen des Vereins »musica reanimata«. 2000-2003 Durchführung des DFG-Forschungsprojekts »Musikerexil in Australien« am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, 2004 als Harold White Fellow an der National Library of Australia. Buchveröffentlichungen zu Arnold Schönberg, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, zur NS-Musikpolitik und zur Geschichte der GEMA. 2007 wurde Dümling für seinen Beitrag zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Musiker mit dem Europäischen Kulturpreis KAIROS ausgezeichnet. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiker |0 (DE-588)4040841-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfolgung |0 (DE-588)4127664-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Buchenwald | |
653 | 0 | |a Gedenkstätten | |
653 | 0 | |a Thüringen | |
653 | 0 | |a Musiker | |
653 | 0 | |a Konzentrationslager | |
653 | 0 | |a Judentum | |
653 | 0 | |a Nationalsozialismus | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 12.11.2020-13.11.2020 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musiker |0 (DE-588)4040841-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verfolgung |0 (DE-588)4127664-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stolarzewicz, Maria |d 1978- |0 (DE-588)1088444121 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-52603-0 |
830 | 0 | |a KlangZeiten |v Band 19 |w (DE-604)BV041593729 |9 19 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-BKU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034233240 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412526054 |l DE-824 |p ZDB-117-BKU |q ZDB-117-BKU23 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822468269305495552 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Stolarzewicz, Maria 1978- |
author2_role | edt |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (DE-588)1088444121 |
author_facet | Stolarzewicz, Maria 1978- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048969607 |
classification_rvk | LQ 80107 LP 10400 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-BKU |
ctrlnum | (OCoLC)1466901479 (DE-599)KEP092746829 |
discipline | Musikwissenschaft |
doi_str_mv | 10.7788/9783412526054 |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048969607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240923</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230523s2023 gw a||| o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412526054</subfield><subfield code="9">978-3-412-52605-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466901479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP092746829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LQ 80107</subfield><subfield code="0">(DE-625)109056:13535</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 10400</subfield><subfield code="0">(DE-625)105882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen</subfield><subfield code="b">eine Spurensuche, Teil 2</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Maria Stolarzewicz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (291 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KlangZeiten</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Der folgende Band sammelt Beiträge der wissenschaftlichen Tagung, die im Rahmen des Forschungsprojektes Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II am 12. und 13. November 2020 online durchgeführt wurde." (Vorwort)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Band basiert auf Vorträgen einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.Das Symposion "Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II" stellte einen Bestandteil des gleichnamigen Forschungsprojektes dar, das 2018–2021 in Weimar lief und sich mit unterschiedlichen Aspekten der Unterdrückung von "nichtarischen" und als politische Feinde eingestuften Musiker:innen im nationalsozialistischen Deutschland befasste.Diskutiert wurden Fragen des Antisemitismus, der nationalsozialistischen Kulturpolitik, des Musizierens in Konzentrationslagern und die daraus resultierenden Strategien der modernen historisch-pädagogischen Gedenkstättenarbeit. Insbesondere wurden die Schicksale der mit Thüringen verbundenen jüdischen Berufsmusiker:innen und ihrer Familien, die Musikausübung im Konzentrationslager Buchenwald und die musikalischen Aktivitäten der jüdischen Gemeinden Thüringens in den Blick genommen. Eine wichtige Ergänzung zu diesem von Maria Stolarzewicz herausgegebenen Sammelband der Reihe "KlangZeiten. Musik, Politik und Gesellschaft" bilden die Musikanlagen mit Werken verfolgter und bis heute meist vergessener Komponisten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">***Angaben zur beteiligten Person Stolarzewicz: Dr. Maria Stolarzewicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Dann sind wir frei. Kompositionen aus dem Konzentrationslager Buchenwald". Sie studierte an der Universität Warschau, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin Musikwissenschaft und Germanistik. Sie promovierte über das Operntheater Christoph Martin Wielands. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, polnisch-deutsche Kulturkontakte und die Geschichte des Holocaust.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">***Angaben zur beteiligten Person Dümling: Nach abgeschlossenem Musikstudium (Essen und Berlin) Studium von Musikwissenschaft, Germanistik, Publizistik in Berlin und Wien mit Promotion bei Prof. Carl Dahlhaus. Musikkritiker (Tagesspiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Musikzeitung) und Ausstellungskurator (Entartete Musik - eine kommentierte Rekonstruktion, Versionen auf Deutsch, Englisch und Spanisch). 1989/90 Scholar am Getty Research Center Los Angeles. Ab 1990 verantwortlich für Gesprächskonzerte und Konferenzen des Vereins »musica reanimata«. 2000-2003 Durchführung des DFG-Forschungsprojekts »Musikerexil in Australien« am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, 2004 als Harold White Fellow an der National Library of Australia. Buchveröffentlichungen zu Arnold Schönberg, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, zur NS-Musikpolitik und zur Geschichte der GEMA. 2007 wurde Dümling für seinen Beitrag zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Musiker mit dem Europäischen Kulturpreis KAIROS ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127664-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Buchenwald</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gedenkstätten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musiker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">12.11.2020-13.11.2020</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040841-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127664-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolarzewicz, Maria</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1088444121</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-52603-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KlangZeiten</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041593729</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-BKU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034233240</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412526054</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-117-BKU</subfield><subfield code="q">ZDB-117-BKU23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 12.11.2020-13.11.2020 gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 12.11.2020-13.11.2020 |
geographic | Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd |
geographic_facet | Thüringen |
id | DE-604.BV048969607 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T05:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412526054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034233240 |
oclc_num | 1466901479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (291 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-BKU ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-BKU ZDB-117-BKU23 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | KlangZeiten |
series2 | KlangZeiten |
spelling | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 herausgegeben von Maria Stolarzewicz Wien ; Köln Böhlau Verlag [2023] 1 Online-Ressource (291 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier KlangZeiten Band 19 "Der folgende Band sammelt Beiträge der wissenschaftlichen Tagung, die im Rahmen des Forschungsprojektes Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II am 12. und 13. November 2020 online durchgeführt wurde." (Vorwort) Der Band basiert auf Vorträgen einer Tagung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, die sich mit Musikerinnen und Musikern befasste, die in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.Das Symposion "Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II" stellte einen Bestandteil des gleichnamigen Forschungsprojektes dar, das 2018–2021 in Weimar lief und sich mit unterschiedlichen Aspekten der Unterdrückung von "nichtarischen" und als politische Feinde eingestuften Musiker:innen im nationalsozialistischen Deutschland befasste.Diskutiert wurden Fragen des Antisemitismus, der nationalsozialistischen Kulturpolitik, des Musizierens in Konzentrationslagern und die daraus resultierenden Strategien der modernen historisch-pädagogischen Gedenkstättenarbeit. Insbesondere wurden die Schicksale der mit Thüringen verbundenen jüdischen Berufsmusiker:innen und ihrer Familien, die Musikausübung im Konzentrationslager Buchenwald und die musikalischen Aktivitäten der jüdischen Gemeinden Thüringens in den Blick genommen. Eine wichtige Ergänzung zu diesem von Maria Stolarzewicz herausgegebenen Sammelband der Reihe "KlangZeiten. Musik, Politik und Gesellschaft" bilden die Musikanlagen mit Werken verfolgter und bis heute meist vergessener Komponisten. ***Angaben zur beteiligten Person Stolarzewicz: Dr. Maria Stolarzewicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Dann sind wir frei. Kompositionen aus dem Konzentrationslager Buchenwald". Sie studierte an der Universität Warschau, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin Musikwissenschaft und Germanistik. Sie promovierte über das Operntheater Christoph Martin Wielands. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, polnisch-deutsche Kulturkontakte und die Geschichte des Holocaust. ***Angaben zur beteiligten Person Dümling: Nach abgeschlossenem Musikstudium (Essen und Berlin) Studium von Musikwissenschaft, Germanistik, Publizistik in Berlin und Wien mit Promotion bei Prof. Carl Dahlhaus. Musikkritiker (Tagesspiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Musikzeitung) und Ausstellungskurator (Entartete Musik - eine kommentierte Rekonstruktion, Versionen auf Deutsch, Englisch und Spanisch). 1989/90 Scholar am Getty Research Center Los Angeles. Ab 1990 verantwortlich für Gesprächskonzerte und Konferenzen des Vereins »musica reanimata«. 2000-2003 Durchführung des DFG-Forschungsprojekts »Musikerexil in Australien« am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, 2004 als Harold White Fellow an der National Library of Australia. Buchveröffentlichungen zu Arnold Schönberg, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, zur NS-Musikpolitik und zur Geschichte der GEMA. 2007 wurde Dümling für seinen Beitrag zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Musiker mit dem Europäischen Kulturpreis KAIROS ausgezeichnet. Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Musiker (DE-588)4040841-3 gnd rswk-swf Verfolgung (DE-588)4127664-4 gnd rswk-swf Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd rswk-swf Buchenwald Gedenkstätten Thüringen Musiker Konzentrationslager Judentum Nationalsozialismus (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 12.11.2020-13.11.2020 gnd-content Musiker (DE-588)4040841-3 s Verfolgung (DE-588)4127664-4 s Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Thüringen (DE-588)4059979-6 g Geschichte 1933-1945 z DE-604 Stolarzewicz, Maria 1978- (DE-588)1088444121 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-52603-0 KlangZeiten Band 19 (DE-604)BV041593729 19 https://doi.org/10.7788/9783412526054 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 KlangZeiten Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Musiker (DE-588)4040841-3 gnd Verfolgung (DE-588)4127664-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013021-6 (DE-588)4040841-3 (DE-588)4127664-4 (DE-588)4059979-6 (DE-588)1071861417 |
title | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 |
title_auth | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 |
title_exact_search | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 |
title_full | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 herausgegeben von Maria Stolarzewicz |
title_fullStr | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 herausgegeben von Maria Stolarzewicz |
title_full_unstemmed | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen eine Spurensuche, Teil 2 herausgegeben von Maria Stolarzewicz |
title_short | Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen |
title_sort | verfolgte musiker im nationalsozialistischen thuringen eine spurensuche teil 2 |
title_sub | eine Spurensuche, Teil 2 |
topic | Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Musiker (DE-588)4040841-3 gnd Verfolgung (DE-588)4127664-4 gnd |
topic_facet | Drittes Reich Musiker Verfolgung Thüringen Konferenzschrift 12.11.2020-13.11.2020 |
url | https://doi.org/10.7788/9783412526054 |
volume_link | (DE-604)BV041593729 |
work_keys_str_mv | AT stolarzewiczmaria verfolgtemusikerimnationalsozialistischenthuringeneinespurensucheteil2 |