Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung für die Versicherungsvermittlung nach § 34d Gewerbeordnung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Ahrensburg tredition Verlag 2023
Ausgabe:10th ed
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • Halbe Titleseite
  • Titelblatt
  • Urheberrechte
  • Vorwort
  • RECHTSGRUNDLAGEN
  • 1 Allgemeines Vertragsrecht
  • 1.1 Geschäftsfähigkeit
  • 1.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen
  • 1.2.1 Rechtsgeschäfte
  • 1.2.2 Grundsatz der Privatautonomie
  • 1.2.3 Zustandekommen von Verträgen
  • 2 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag
  • 2.1 Rechtsquellen
  • 2.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • 2.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB)
  • 2.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
  • 2.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
  • 2.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
  • 2.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln
  • 2.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen
  • 2.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages
  • 2.3.1 Versicherungsantrag
  • 2.3.2 Bindung an den Antrag
  • 2.3.3 Widerruf des Antrages
  • 2.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers
  • 2.3.5 Annahme des Antrages durch den Versicherer
  • 2.3.6 Abweichung im Versicherungsschein
  • 2.4 Versicherungsbeginn
  • 2.4.1 Arten des Versicherungsbeginns
  • 2.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel
  • 2.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung
  • 2.4.4 Vorläufige Deckungszusage
  • 2.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages
  • 2.4.6 Sonstige Beendigungsgründe
  • 2.5 Versicherungsschein
  • 2.6 Prämienzahlung
  • 2.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers
  • 2.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten
  • 2.6.3 Fälligkeit der Prämie
  • 2.6.4 Leistungsort
  • 2.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung
  • 2.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie
  • 2.6.7 Prämienanpassungsklausel
  • 2.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
  • 2.7.1 Arten von Obliegenheiten
  • 2.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss
  • 2.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss
  • 2.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung
  • 2.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht
  • 2.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht
  • 2.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände
  • 2.9 Gefahrerhöhung
  • 2.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht
  • 2.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen
  • 2.10 Pflichten im Schadenfall
  • 2.10.1 Anzeigepflicht ( 30 VVG)
  • 2.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht ( 31 VVG)
  • 2.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht ( 82 VVG)
  • 2.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung
  • 2.12 Vermittlerrecht
  • 2.12.1 Allgemeine Rechtsstellung
  • 2.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers
  • 2.12.3 Rechtsstellung der Vermittler im VVG
  • 2.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände
  • 2.14 Arbeitnehmervertretungen
  • 2.15 Wettbewerbsrecht
  • 2.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze
  • 2.15.2 Unzulässige Werbung
  • 2.16 Verbraucherschutz
  • 2.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes
  • 2.16.2 Schlichtungsstellen
  • 2.16.3 Datenschutz
  • 2.16.4 Insurance Distribution Directive (IDD)
  • 2.16.5 Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV)
  • 2.16.6 Versicherungsanlageprodukte
  • 2.16.7 Environmental Social Governance (ESG)
  • 2.16.8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • 2.17 Versicherungsaufsicht
  • 2.18 Europäischer Binnenmarkt
  • 3 Grundlagen der Sozialversicherung
  • 3.1 Grundlagen und Aufbau
  • 3.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung
  • 3.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung
  • 3.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen
  • 3.2.1 Reichsversicherungsordnung
  • 3.2.2 Sozialgesetzbuch
  • 3.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung
  • ALTERSVERSORGUNG
  • 4 Die gesetzliche Rentenversicherung
  • 4.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung
  • 4.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse
  • 4.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
  • 4.1.3 Demografische Entwicklung
  • 4.2 Schichten der Altersvorsorge
  • 4.2.1 Schicht 1: Basisversorgung
  • 4.2.2 Zusatzversorgung
  • 4.2.3 Kapitalanlageprodukte
  • 4.3 Versicherungspflicht
  • 4.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer
  • 4.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer
  • 4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
  • 4.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug)
  • 4.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI)
  • 4.4.3 Renten wegen Todes
  • 4.5 Rentenrechtliche Zeiten
  • 4.5.1 Beitragszeiten
  • 4.5.2 Beitragsfreie Zeiten
  • 4.6 Rentenberechnung
  • 4.7 Versorgungslücke
  • 5 Altersvermögensgesetz - Riester-Rente
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Begünstigter Personenkreis
  • 5.3 Grundsätze der Förderung
  • 5.3.1 Förderkonzept
  • 5.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte
  • 5.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen
  • 5.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen
  • 5.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung
  • 5.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen
  • 5.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung
  • 5.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung
  • 5.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus
  • 5.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung
  • 5.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung
  • 5.4 Steuerliche Behandlung der Leistung
  • 6 Betriebliche Altersversorgung
  • 6.1 Markt und Chancen
  • 6.2 Grundlagen
  • 6.2.1 Begriffsbestimmung
  • 6.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
  • 6.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung")
  • 6.2.3 Berechtigter Personenkreis
  • 6.2.4 Leistungsarten
  • 6.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen)
  • 6.2.6 Wichtige Versorgungsformeln
  • 6.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV
  • 6.2.8 Einschränkung und Widerruf
  • 6.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen
  • 6.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG)
  • 6.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach
  • 6.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach
  • 6.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG)
  • 6.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG)
  • 6.2.9.6 Auszehrungsverbot ( 5 BetrAVG)
  • 6.2.9.7 Anrechnungsbegrenzung ( 5 BetrAVG)
  • 6.2.9.8 Vorzeitige Altersleistung ( 6 BetrAVG)
  • 6.2.9.9 Insolvenzsicherung ( 7 - 15 BetrAVG)
  • 6.2.9.10 Anpassungsprüfungspflichten ( 16 BetrAVG)
  • 6.2.9.11 Tarifdispositives Recht und Tariföffnungsklausel ( 19 Abs. 1 BetrAVG)
  • 6.3 Direktversicherung
  • 6.3.1 Begriff der Direktversicherung
  • 6.3.2 Formen der Direktversicherung ("echte" und "unechte" Direktversicherung)
  • 6.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung
  • 6.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung
  • 6.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung
  • 6.4 Pensionskasse
  • 6.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse
  • 6.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse
  • 7 Lebensversicherung/Private Rentenversicherung
  • 7.1 Einführung
  • 7.1.1 Markt und Chancen
  • 7.1.2 Bedarf
  • 7.1.3 Zielgruppen
  • 7.2 Versicherungssumme
  • 7.2.1 Bedarfsermittlung
  • 7.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme
  • 7.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang
  • 7.3.1 Todesfallversicherung
  • 7.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung)
  • 7.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung)
  • 7.3.4 Risikolebensversicherung
  • 7.3.5 Rentenversicherung
  • 7.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung
  • 7.3.6.1 Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung
  • 7.3.7 Grundfähigkeitenversicherung
  • 7.3.8 Pan-European Personal Pension Product (PEPP)
  • 7.3.9 Vermögenswirksame Lebensversicherung
  • 7.3.10 Zusatzversicherungen
  • 7.3.10.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV)
  • 7.3.10.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ)
  • 7.3.10.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen)
  • 7.3.11 Automatische Anpassung (Dynamik)
  • 7.4 Beitrag
  • 7.4.1 Sparanteil
  • 7.4.2 Kostenanteil
  • 7.4.3 Risikoanteil
  • 7.5 Antragsaufnahme
  • 7.6 Versicherungsfall
  • 7.6.1 Arten
  • 7.6.2 Meldung des Versicherungsfalles
  • 7.7 Besonderheiten
  • 7.7.1 Überschussbeteiligung
  • 7.7.2 Überschussentstehung
  • 7.7.3 Überschussverteilung
  • 7.7.4 Gewinnverwendungssysteme
  • 7.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen)
  • 7.7.6 Anlagegrundsätze
  • 7.7.7 Vertragserhaltung
  • 7.7.8 Steuerliche Behandlung
  • UNFALL-/KRANKEN-/PFLEGEVERSICHERUNG
  • 8 Unfallversicherung
  • 8.1 Einführung
  • 8.1.1 Markt und Chancen
  • 8.1.2 Bedarf
  • 8.1.3 Zielgruppen
  • 8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • 8.3 Private Unfallversicherung (PUV), Leistungsumfang
  • 8.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich
  • 8.3.2 Leistungsarten
  • 8.3.3 Ausschlüsse
  • 8.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung
  • 8.3.5 Versicherungssumme
  • 8.3.6 Anpassung
  • 8.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Progression
  • 8.3.8 Tarifaufbau und -anwendung
  • 8.3.9 Antragsaufnahme
  • 8.3.10 Versicherungsfall
  • 8.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen
  • 8.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung
  • 9 Krankenversicherung
  • 9.1 Versicherungssysteme
  • 9.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • 9.2.1 Familienversicherung der GKV
  • 9.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel
  • 9.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen
  • 9.3 Leistungsumfang PKV
  • 9.3.1 Versicherter Personenkreis
  • 9.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen
  • 9.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung
  • 9.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife