Japan 2022 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Iudicium Verlag
2022
|
Schriftenreihe: | Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
v.45 |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis
- Der mächtigste Premierminister Japans
- Der kompromissbereite LDP-Politiker
- Tentatives Fazit
- Literatur
- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan
- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan
- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung
- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale
- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft
- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern
- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen
- Einbindung in eine Langfristperspektive
- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics
- Fazit
- Literatur
- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis
- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik
- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik
- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe
- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics«
- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP?
- Literatur
- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag
- Japans Landwirtschaft im Wandel
- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch
- Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft
- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss
- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen
- Literatur
- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit
- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung
- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie
- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik
- Lauwarme politische Unterstützung
- Reaktion der Industrie
- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe
- Literatur
- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics«
- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen
- Fiskalpolitik
- Geldpolitik
- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel
- Produktivität
- Womenomics
- Fazit
- Literatur
- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe
- Neo-Konservatismus und Revisionismus
- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung
- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity
- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit
- Fazit
- Literatur
- Die Regulation von Hate Speech unter Abe
- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung
- Die symbolische Rolle Abes
- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik
- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte?
- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie
- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität
- Literatur
- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe
- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe
- Punktesystem für Hochqualifizierte
- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen
- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker
- Fazit
- Literatur
- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes
- Literatur
- Innenpolitik 2021/2022
- 1 Wahlen
- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene
- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene
- 2 Die Parteien
- 2.1 LDP
- 2.2 KDP und DPV
- 2.3 JIP
- 2.4 Kōmeitō
- 2.5 KPJ
- 2.6 Andere Parteien
- 3 Das Kabinett
- Literatur
- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise
- 1 Überblick
- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen
- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA
- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie
- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea
- 4 Ausblick
- Literatur
- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsansatz und Methode
- 3 Fallstudien
- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005)
- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008)
- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012)
- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012)
- 4 Fazit
- Literatur
- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen
- 1 Einführung
- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie
- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs
- 4 Die Auswirkungen des Krieges
- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen
- Russland
- China
- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik
- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau
- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung
- 6 Fazit und Ausblick
- Literatur
- Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem
- 1 Einleitung
- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen
- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften
- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen
- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō
- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung
- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem
- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur
- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung
- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem
- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene
- Literatur
- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021
- 1 Einleitung
- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen
- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag
- 4 Japan und das Weltgedächtnis
- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen
- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea
- Literatur
- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie
- 1 Einleitung
- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels
- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan
- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie
- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita
- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga
- 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita
- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita
- 6 Fazit
- Literatur
- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte
- 1 Einleitung
- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen
- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen
- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung
- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung
- 4 Die Stadt Aso
- 5 Die Initiative Zen
- 5.1 Die Stakeholder
- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur
- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft
- 5.4 Wem gehört Zen?
- 6 Fazit und Ausblick
- Literatur
- Danksagung
- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft
- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde?
- 2 Forschungsstand
- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt
- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt
- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess
- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden
- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden
- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust
- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht
- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten
- 5 Diskussion
- 6 Fazit: Ein langer Weg
- Literatur
- Anhang
- Die Autorinnen und Autoren