Mikrocontroller ESP32 das umfassende Handbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brandes, Udo (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk Computing 2023
Ausgabe:2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1050
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • Einleitung
  • Der Ansatz des Buchs
  • Für wen das Buch gedacht ist
  • Der Inhalt des Buchs
  • Besondere Formate
  • 1 Der Mikrocontroller ESP32 und seine Funktionalitäten
  • 1.1 Die ESP32-SoCs
  • 1.2 Die Module
  • 1.2.1 Die WROOM-, SOLO-, WROVER- und PICO-Module
  • 1.3 Die Boards
  • 1.4 Das ESP32-Dev-KitC V4
  • 1.4.1 Das Pinout
  • 1.4.2 Funktionen der GPIO-Pins
  • 1.4.3 Höhere Eingangsspannung an GPIOs
  • 1.5 Das ESP32-Dev-KitC V4
  • Erstinbetriebnahme am PC
  • 1.5.1 Windows
  • 1.5.2 Linux
  • 2 Die Stromversorgung
  • 2.1 Betriebszustände und typische Stromverbräuche
  • 2.2 Anschlüsse zur Stromversorgung
  • 2.3 Grundschema der Stromversorgung
  • 2.4 Spannungsquellen
  • 2.5 Spannungsregler
  • 2.5.1 Lineare Spannungsregler
  • 2.5.2 Schaltregler
  • 3 Ihre Werkstatt
  • 3.1 Breadboard & Co.
  • 3.1.1 Das Breadboard
  • 3.1.2 Jumperkabel
  • 3.1.3 Leiterplatine
  • 3.2 Hilfreiche Werkzeuge
  • 3.3 Fritzing
  • 3.3.1 Was ist Fritzing?
  • 3.3.2 Fritzing starten
  • 3.3.3 In der Steckplatinenansicht arbeiten
  • 3.3.4 In der Schaltplanansicht arbeiten
  • 3.3.5 In der Leiterplattenansicht arbeiten
  • 3.3.6 Bauteile importieren
  • 3.3.7 Bauteile ändern und selbst erstellen
  • 3.4 Löttechnik
  • 3.4.1 Bauteile auf Platinen löten
  • 3.4.2 Bauteile entlöten
  • 3.4.3 SMD löten
  • 3.4.4 ESP32-Modul löten
  • 4 Entwicklungsumgebungen
  • 4.1 Der Weg von lesbaren Anweisungen zum Maschinencode
  • 4.2 Das Betriebssystem der Entwicklungsumgebung
  • 4.3 esptool.py
  • 4.3.1 Installation unter Windows
  • 4.3.2 Installation unter Linux
  • 4.3.3 Ausführbare Versionen von esptool
  • 4.3.4 esptool einsetzen
  • 4.4 Entwicklungsumgebungen in der Übersicht
  • 4.4.1 Das Espressif IDF
  • 4.4.2 Die Arduino-IDE auf dem PC
  • 4.4.3 Der Arduino-Web-Editor
  • 4.4.4 Eclipse
  • 4.4.5 MicroPython
  • 4.4.6 Lua
  • 4.4.7 Rust
  • 4.4.8 PlatformIO
  • 4.5 Partitionstabelle festlegen
  • 4.6 Fazit
  • 5 Programmierung mit C und C++
  • 5.1 Programmdesign für den Mikrocontroller
  • 5.1.1 »Normale« C-/C++-Programme
  • 5.1.2 Sketche
  • 5.1.3 Erweiterte Programmstruktur
  • 5.2 Syntax und Semantik in der Programmiersprache
  • 5.3 Zeichen, Kommentare und Begrifflichkeiten
  • 5.3.1 Zeichen und ihre Bedeutung
  • 5.3.2 Kommentare
  • 5.3.3 Begrifflichkeiten
  • 5.4 Daten und Datentypen
  • 5.5 Variablen
  • 5.5.1 Deklaration und Definition
  • 5.5.2 Initialisierung und Wertzuweisung
  • 5.5.3 Gültigkeitsbereiche von Variablen
  • 5.5.4 Typqualifizierer
  • 5.5.5 Der Variablenmodifikator PROGMEM
  • 5.6 Ausdrücke und Operatoren
  • 5.6.1 Arithmetische Operatoren
  • 5.6.2 Zuweisungsoperatoren
  • 5.6.3 Bedingte Operatoren (Vergleiche)
  • 5.6.4 Aussagenlogik
  • 5.6.5 Bitoperatoren
  • 5.6.6 Typumwandlung
  • 5.6.7 Der Operator sizeof
  • 5.6.8 Fehlerquellen
  • 5.7 Zeiger (Pointer)
  • 5.8 Arrays und Strukturen
  • 5.8.1 Arrays (Tabellen)
  • 5.8.2 struct (Strukturen)
  • 5.8.3 union
  • 5.8.4 enum
  • 5.8.5 typedef
  • 5.9 Kontrollstrukturen
  • 5.9.1 if-Bedingung
  • 5.9.2 if-else